Hitler verhinderte Gau „Ostfalen“
Mit dem Braunschweigischen Jahrbuch 2017 erscheint der 98. Band des wissenschaftlichen Organs des Braunschweigischen Geschichtsvereins. Es versammelt zahlreiche Beiträge zur Geschichte des Braunschweiger Landes – vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Der Braunschweigische Geschichtsverein wurde 1901 als „Geschichtsverein für das Herzogtum Braunschweig“ gegründet und hat heute international etwa 500 Mitglieder. Ziel des Vereins ist die… Weiterlesen
Der Erzfeind schräg gegenüber
Gemälde von Jérôme Bonaparte, dem Bruder Napoleons, hängt als Neuzugang und Dauerleihgabe aus der Sammlung Bodenstein vis-à-vis zum „Schwarzen Herzog“ im Weißen Saal des Schlossmuseums. Schräg gegenüber vom „Schwarzen Herzog“ hängt in Sichtweite seit Neuestem Jérôme Bonaparte, der Bruder Napoleons. Friedrich Wilhelm wird dieser Anblick des Gemäldezugangs im Schlossmuseum mit Sicherheit nicht freuen. Denn Jérôme… Weiterlesen
Momentaufnahme im Gedächtnis der Stadt
Acht Regalkilometer Akten umfasst das „Gedächtnis der Stadt“, Urkunden, Stadtbücher, Akten, Fotografien, Karten und Pläne aus den unterschiedlichen Epochen der Stadtgeschichte. Nun hat das Stadtarchiv Braunschweig eine Übersicht über seine Bestände vorgelegt. Kulturdezernentin Dr. Anja Hesse verglich die Funktion des Stadtarchivs mit der eines „Stadtgedächtnisses“, das Zeugnisse der Geschichte von den schriftlich dokumentierten Anfängen im… Weiterlesen
Weltrekord für den ersten Büssing-Bus
Neue Vortragsreihe der Arbeitsgruppe Heimatpfleger in der Braunschweigischen Landschaft zur Industrialisierung unserer Region: Der Start am 9. Januar widmet sich Heinrich Büssing, dem Pionier des deutschen Lastwagen- und Omnibusbaus. Heinrich Büssings Geburtstag jährt sich am 29. Juni diesen Jahres zum 175. Mal. Das Jubiläum ist in den nächsten zwölf Monaten in der Region präsent und… Weiterlesen