Heimat & Identität

  • Versteckten Nonnen einst hier ihre Kinder?

    Versteckten Nonnen einst hier ihre Kinder?

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 36: das ungewöhn­liche Haus bei St. Aegidien… Weiter­lesen

  • Heinrichs 850. Hochzeitstag

    Heinrichs 850. Hochzeitstag

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 35: Hochzeit mit Mathilde fand in Minden statt, weil keine Kirche in Braun­schweig groß genug war. Weiter­lesen

  • Till Eulen­spiegel-Museum neu eröffnet

    Till Eulen­­spiegel-Museum neu eröffnet

    Video über die neue Dauer­aus­stel­lung in Schöp­pen­stedt. Unter dem Motto „Überra­schen! Irritieren! Wider­spre­chen!“ hat das Till Eulen­­spiegel-Museum in Schöp­pen­stedt seine neue Dauer­aus­stel­lung eröffnet. Sie zeigt den Narren von seiner bunten, vielfäl­tigen und unbekannten Seite. Wir haben das Museum besucht und ein Video darüber gedreht. Weitere Beiträge zu Till Eulen­spiegel auf dem „Löwen“: https://www.der-loewe.info/ein-irritierender-schelm/ https://www.der-loewe.info/alles-neu-fuer-till/ https://www.der-loewe.info/narr-oder-raubritter/… Weiter­lesen

  • Neues Standard­werk über das Residenz­schloss

    Neues Standard­werk über das Residenz­schloss

    Autor Dr. Bernd Wedemeyer arbeitet sich durch die Geschichte des Ottmer­schen Pracht­baus mit den Schwer­punkten Debatten um den Wieder­aufbau und Umsetzung der Rekon­struk­tion. Niemand hat sich so intensiv und wissen­schaft­lich fundiert mit dem Braun­schweiger Schloss ausein­an­der­ge­setzt wie Kunst­his­to­riker Dr. Bernd Wedemeyer. Dabei wusste er, als er als Student nach Braun­schweig kam, nicht mal, dass es… Weiter­lesen

  • Neue Stoffe für die Wichern-Kirche

    Neue Stoffe für die Wichern-Kirche

    Die Helmsted­ter­Pa­ra­men­ten­werk­statt der von Veltheim-Stiftung beim Kloster St. Marien­berg fertigte neue Paramente für die Wichern-Kirche in Braun­­schweig-Lehndorf. „Als ich vor sechs Jahren in die Wichern-Gemeinde kam, gab es keine Antepen­dien in der Kirche“, erzählt Pfarrerin Hanne-Elisabeth Reinhard. Der Kirchen­raum sei das Herz der Gemeinde und müsse deswegen anspre­chend gestaltet sein, findet sie. Der dunkle Altar… Weiter­lesen

  • Lücken­schluss in der NS-Geschichte

    Lücken­schluss in der NS-Geschichte

    Projekt des Arbeits­kreises Andere Geschichte nennt im Buch „Hitlers Braun­schweiger Personal“ Täter und Mitläufer des Nazi-Regimes in Braun­schweig beim Namen. Mit „Hitlers Braun­schweiger Personal“ haben sich Heraus­geber Reinhard Bein und Autoren des Arbeits­kreis Andere Geschichte an ein dunkles Kapitel braun­schwei­gi­scher Vergan­gen­heit gewagt. Nach anfäng­li­chen Zweifeln, ob das Buch überhaupt verlegt werden sollte, hat es sich… Weiter­lesen

  • Der verär­gerte General­post­meister

    Der verär­gerte General­post­meister

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 34: Eklat, weil der Eingang zur Hauptpost nicht mittig zur Friedrich-Wilhelm-Straße liegt. Weiter­lesen

  • Denkmal­pflege ist keine Sache des Geschmacks

    Denkmal­pflege ist keine Sache des Geschmacks

    Neue Dokumen­ta­tion für die Jahre 2014/2015 vorgelegt: Die Koope­ra­tion von Stadt und Richard Borek Stiftung förderte 39 Projekte privater Eigen­tümer. In Braun­schweig gibt es eine ganze Reihe von heraus­ra­genden Baudenk­malen. Sie sind populär und erschließen sich für jedermann auf den ersten Blick als besonders schüt­zens­wert. Der Burgpatz oder das Magni­viertel, die Villa von Amsberg oder… Weiter­lesen