Till Eulenspiegel-Museum neu eröffnet
Video über die neue Dauerausstellung in Schöppenstedt. Unter dem Motto „Überraschen! Irritieren! Widersprechen!“ hat das Till Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt seine neue Dauerausstellung eröffnet. Sie zeigt den Narren von seiner bunten, vielfältigen und unbekannten Seite. Wir haben das Museum besucht und ein Video darüber gedreht. Weitere Beiträge zu Till Eulenspiegel auf dem „Löwen“: https://www.der-loewe.info/ein-irritierender-schelm/ https://www.der-loewe.info/alles-neu-fuer-till/ https://www.der-loewe.info/narr-oder-raubritter/… Weiterlesen
Neues Standardwerk über das Residenzschloss
Autor Dr. Bernd Wedemeyer arbeitet sich durch die Geschichte des Ottmerschen Prachtbaus mit den Schwerpunkten Debatten um den Wiederaufbau und Umsetzung der Rekonstruktion. Niemand hat sich so intensiv und wissenschaftlich fundiert mit dem Braunschweiger Schloss auseinandergesetzt wie Kunsthistoriker Dr. Bernd Wedemeyer. Dabei wusste er, als er als Student nach Braunschweig kam, nicht mal, dass es… Weiterlesen
Neue Stoffe für die Wichern-Kirche
Die HelmstedterParamentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung beim Kloster St. Marienberg fertigte neue Paramente für die Wichern-Kirche in Braunschweig-Lehndorf. „Als ich vor sechs Jahren in die Wichern-Gemeinde kam, gab es keine Antependien in der Kirche“, erzählt Pfarrerin Hanne-Elisabeth Reinhard. Der Kirchenraum sei das Herz der Gemeinde und müsse deswegen ansprechend gestaltet sein, findet sie. Der dunkle Altar… Weiterlesen
Lückenschluss in der NS-Geschichte
Projekt des Arbeitskreises Andere Geschichte nennt im Buch „Hitlers Braunschweiger Personal“ Täter und Mitläufer des Nazi-Regimes in Braunschweig beim Namen. Mit „Hitlers Braunschweiger Personal“ haben sich Herausgeber Reinhard Bein und Autoren des Arbeitskreis Andere Geschichte an ein dunkles Kapitel braunschweigischer Vergangenheit gewagt. Nach anfänglichen Zweifeln, ob das Buch überhaupt verlegt werden sollte, hat es sich… Weiterlesen
Der verärgerte Generalpostmeister
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 34: Eklat, weil der Eingang zur Hauptpost nicht mittig zur Friedrich-Wilhelm-Straße liegt. Weiterlesen
Denkmalpflege ist keine Sache des Geschmacks
Neue Dokumentation für die Jahre 2014/2015 vorgelegt: Die Kooperation von Stadt und Richard Borek Stiftung förderte 39 Projekte privater Eigentümer. In Braunschweig gibt es eine ganze Reihe von herausragenden Baudenkmalen. Sie sind populär und erschließen sich für jedermann auf den ersten Blick als besonders schützenswert. Der Burgpatz oder das Magniviertel, die Villa von Amsberg oder… Weiterlesen