Heimat & Identität

  • Heinrich-Festspiele in Vorbe­rei­tung

    Heinrich-Festspiele in Vorbe­rei­tung

    Initiator Thomas Ostwald hat ein neues Stück geschrieben und führt es zu Pfingsten mit Laien­dar­stel­lern in der Magni-Kirche auf. Mit den 2. Heinrich-Festspielen wird Braun­schweig über das Pfingst­wo­chen­ende (23.–25. Mai) wieder tief in seine mittel­al­ter­liche Geschichte eintau­chen. Thomas Ostwald, Stadt­führer und Autor, hat dafür die Heinrich-Sage als Volks­­­theater-Stück für sein Ensemble aus Laien­dar­stel­lern fortge­schrieben. Neben… Weiter­lesen

  • Inves­ti­tionen in den Bürger­park

    Inves­ti­tionen in den Bürger­park

    Vorbild für die Sanierung sind Raumstruktur und Sicht­achsen um das Jahr 1930. Die Aufwer­tung des Bürger­parks nimmt in diesem Jahr kräftig Schwung auf. 340.000 Euro haben Stadt und Richard Borek Stiftung im Rahmen ihrer „4. Verein­ba­rung über die finan­zi­elle Förderung von natur- und grünflä­chen­be­zo­genen Projekten“ bereit­ge­stellt, um eines der bevor­zugten inner­städ­ti­schen Naherho­lungs­ge­biete für die Bürge­rinnen… Weiter­lesen

  • Von „Glückauf“ und engli­schen Lokomo­tiven

    Von „Glückauf“ und engli­schen Lokomo­tiven

    Kleiner Ort, große Geschichte: Das Heimat­mu­seum Zorge zeigt außer­ge­wöhn­liche Exponate zum „Ruhrge­biet des Herzogtum Braun­schweig“. Mitten im Südharz befindet sich mit dem Heimat­mu­seum Zorge ein museales Kleinod. Mit sehr viel Herzblut hat der Förder­kreis Heimat­mu­seum Zorge e.V. in den vergan­genen 35 Jahren mehr als 4000 Exponate zusam­men­ge­tragen, die die 750-jährige Geschichte des idylli­schen Gruben- und… Weiter­lesen

  • „Ein guter Tag für das ganze Braun­schweiger Land“

    „Ein guter Tag für das ganze Braun­schweiger Land“

    Presse­er­klä­rung von Dr. Gert Hoffmann, Präsident der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz / 16.12.2014 Mit Freude und Genug­tuung hat der Präsident der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) den Beschluss des Nieder­säch­si­schen Landtages vom 15.12.2014 zur Kenntnis genommen, wonach jetzt die Betei­li­gung der SBK an der Öffent­li­chen Versi­che­rung Braun­schweig (ÖVB) ermög­licht wird und damit eine feste, untrenn­bare Bindung der… Weiter­lesen

  • „Braun­schwei­gi­sche Identität bedeutet Tradition und Fortschritt zugleich“

    „Braun­schwei­gi­sche Identität bedeutet Tradition und Fortschritt zugleich“

    Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth spricht im Interview mit dem „Löwen“ über die Regions­de­batte, die Bedeutung von Heimat und die hiesige Stiftungs­land­schaft. Steht die starke Braun­schwei­gi­sche Identität dem Regions­ge­danken im Weg? Braun­schweigs Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, seit dem 1. Juli 2014 als Nachfolger von Dr. Gert Hoffmann im Amt, glaubt das im Interview mit dem Portal der Braun­schwei­gi­schen… Weiter­lesen

  • „Braun­schwei­gi­scher Kalender“ 2015 erschienen

    „Braun­schwei­gi­scher Kalender“ 2015 erschienen

    Der „Braun­schwei­gi­sche Kalender“ ist der älteste konti­nu­ier­lich erschei­nende Kalender im deutsch­spra­chigen Raum. Er erscheint seit 1650 im Joh. Heinr. Meyer Verlag Braun­schweig. Jetzt ist er für das Jahr 2015 auf den Markt gekommen und von sofort an im Buchhandel und im Verlag erhält­lich. Er nimmt mit seinen niveau­vollen Beiträgen aus dem Braun­schwei­gi­schen eine Sonder­stel­lung unter… Weiter­lesen

  • Grenz­ge­schichten auf dem Smart­phone

    Grenz­ge­schichten auf dem Smart­phone

    Studie­rende der TU Braun­schweig nehmen am Bildungs­pro­jekt „Grenz­ge­schichten – crossing borders“ teil. Die Vorteile von Inter­net­por­talen zur Aufar­bei­tung deutsch-deutscher Geschichte werden deutlich. Vorbei sind die Zeiten, als das Geschichts­stu­dium ausschließ­lich im Hörsaal, im Archiv oder in der Unibi­blio­thek stattfand. Die heutige Genera­tion lernt inter­dis­zi­pli­närer. Hochschul­do­zenten nutzen längst die schier unend­li­chen Möglich­keiten des Internets, nicht zuletzt,… Weiter­lesen

  • Ein modernes Archiv für das Zonen­rand­leben

    Ein modernes Archiv für das Zonen­rand­leben

    Der Lehrstuhl für Geschichte und Geschichts­di­daktik am histo­ri­schen Seminar der TU Braun­schweig führt biogra­fi­sche Inter­views, die das Leben an der ehema­ligen deutsch-deutschen Grenze wider­spie­geln. 15. November 1989. In der Sport­halle Alte Waage stehen zwei Baske­t­­ball-Erstli­­gisten auf dem Spielfeld. Das gastge­bende Team stammt aus Braun­schweig, das andere ist spontan mit Automo­bilen der Marken Trabant und Wartburg… Weiter­lesen