Heimat & Identität

  • Begleit­bände zu Fürsten­taufe und Carl I.

    Begleit­bände zu Fürsten­taufe und Carl I.

    Reichlich illus­trierte und sehr infor­ma­tive Veröf­fent­li­chungen des Schloss­mu­seums Braun­schweig zu den Sonder­aus­stel­lungen. Das Schloss­mu­seum Braun­schweig hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2011 einen festen Platz in der Museums­land­schaft der Stadt gesichert. Es hat sich mittler­weile nicht nur einen Namen durch seine Dauer­aus­stel­lung gemacht, in der Original-Objekte aus Thronsaal, Audienz­zimmer, Arbeits­zimmer, Spiel- und Musik­zimmer, Weißem… Weiter­lesen

  • Die schonende Verjün­gungskur

    Die schonende Verjün­gungskur

    In Destedt wird mit dem Schloss­park einer der ältesten deutschen Landschafts­gärten Stück für Stück wieder auf Vorder­mann gebracht. Der Schloss­park in Destedt ist ein wunder­bares Ausflugs­ziel in der näheren Umgebung Braun­schweigs. Doch es sind vorwie­gend die Destedter selbst, die dort spazieren gehen und sich erholen. Denn seitdem die großen Reittur­niere 1990 endeten, ist der Schloss­park… Weiter­lesen

  • Platz für viele Träume vom großen Abenteuer

    Platz für viele Träume vom großen Abenteuer

    „Kris“-Sonderausstellung eröffnet im kleinen, aber feinen Friedrich-Gerstä­­cker-Museum an der Wolfen­büt­teler Straße. Im Gegensatz zum berühmten Karl May hat Friedrich Gerstä­cker die Schau­plätze seiner Abenteu­er­ro­mane tatsäch­lich besucht. Der Schrift­steller Gerstä­cker war ein wahrer Welten­bummler, seine Bücher wie „Die Regula­toren in Arkansas“ (1846) oder „Die Flußpi­raten des Missis­sippi“ (1847) sind authen­tisch, seine Landschafts­be­schrei­bungen inspi­rie­rend und seine Erzäh­lungen… Weiter­lesen

  • Ein glänzendes Duo

    Ein glänzendes Duo

    Carl-Friedrich Gauss und Heinrich der Löwe zählen zu den berühmten Deutschen, zu deren Ehre offizi­elle Gedenk­münzen heraus­ge­geben wurden. Neben einer ganzen Reihe von Brief­marken gibt es lediglich zwei offizi­elle Gedenk­münzen mit Braun­­schweig-Bezug. Die erste wurde 1977 als 5 D‑Mark-Stück mit dem Konterfei des Mathe­ma­ti­kers Carl-Friedrich Gauss geprägt. Es folgte 1995 das 10 D‑Mark-Stück mit dem… Weiter­lesen

  • Auf einen Klick alles übers Schloss

    Auf einen Klick alles übers Schloss

    Neue Inter­net­seite www.braunschweiger-residenzschloss.de dokumen­tiert Bericht­erstat­tung der Braun­schweiger Zeitung von 1945 – 2012. Das Schloss hat polari­siert wie kein zweites Thema in Braun­schweigs Nachkriegs­ge­schichte. Die heftigen Diskus­sionen um den Abriss und die kontro­verse Debatte um den Wieder­aufbau in den Jahren von 2002 bis zur Neueröff­nung 2007 hat die Stadt gespalten jeweils in Befür­worter und erbit­terte Gegner.… Weiter­lesen

  • Eulen­spie­gel­brunnen ins rechte Licht gerückt

    Eulen­spie­gel­brunnen ins rechte Licht gerückt

    Autor Dr. Henning Stein­führer und die Richard Borek Stiftung widmen dem Kunstwerk ein 60-seitiges Buch mit vielen histo­ri­schen Fotos. Unter Braun­schweigs Sehens­wür­dig­keiten steht der Eulen­spie­gel­brunnen ein wenig im Schatten. Das liegt wohl daran, weil er nicht Teil einer der fünf Tradi­ti­ons­in­seln ist, die nach der Zerstö­rung der Stadt im Zweiten Weltkrieg einge­richtet wurden und die… Weiter­lesen

  • Das neue Gesicht des Herzogs Anton Ulrich

    Das neue Gesicht des Herzogs Anton Ulrich

    Das Museum Schloss Wolfen­büttel veröf­fent­licht im Rahmen einer Sonder­aus­stel­lung ein 220-seitiges, hochwer­tiges Begleit­buch mit neuen Forschungs­er­geb­nissen zu Herzog Anton Ulrich. Zwei Exponate der Ausstel­lung stammen von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK). Macht­po­li­tiker. Roman­autor. Intri­ganter Gegen­spieler der hanno­ver­schen Welfen. Kunst­sammler, Bücher­lieb­haber und Erbauer des berühmten Schlosses Salzdahlum. Die Liste der Charak­ter­ei­gen­schaften und Tätig­keits­felder von Herzog Anton… Weiter­lesen

  • “1914… Schreck­lich kriege­ri­sche Zeiten”!

    “1914… Schreck­lich kriege­ri­sche Zeiten”!

    Sonder­aus­stel­lung zum Beginn des 1. Weltkrieges im Landes­mu­seum. Das Braun­schwei­gi­sche Landes­mu­seum widmet den Kriegs­jahren, die vor 100 Jahren ihren Lauf nahmen, eine Sonder­aus­stel­lung in seinem Haus am Burgplatz. “1914…Schrecklich kriege­ri­sche Zeiten”! zeigt anhand von 690 Exponaten die unter­schied­lichsten Facetten dieses Krieges, der als erster Krieg in die Geschichte einging, der das Vernichten von Menschen und… Weiter­lesen