Begleitbände zu Fürstentaufe und Carl I.
Reichlich illustrierte und sehr informative Veröffentlichungen des Schlossmuseums Braunschweig zu den Sonderausstellungen. Das Schlossmuseum Braunschweig hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2011 einen festen Platz in der Museumslandschaft der Stadt gesichert. Es hat sich mittlerweile nicht nur einen Namen durch seine Dauerausstellung gemacht, in der Original-Objekte aus Thronsaal, Audienzzimmer, Arbeitszimmer, Spiel- und Musikzimmer, Weißem… Weiterlesen
Die schonende Verjüngungskur
In Destedt wird mit dem Schlosspark einer der ältesten deutschen Landschaftsgärten Stück für Stück wieder auf Vordermann gebracht. Der Schlosspark in Destedt ist ein wunderbares Ausflugsziel in der näheren Umgebung Braunschweigs. Doch es sind vorwiegend die Destedter selbst, die dort spazieren gehen und sich erholen. Denn seitdem die großen Reitturniere 1990 endeten, ist der Schlosspark… Weiterlesen
Platz für viele Träume vom großen Abenteuer
„Kris“-Sonderausstellung eröffnet im kleinen, aber feinen Friedrich-Gerstäcker-Museum an der Wolfenbütteler Straße. Im Gegensatz zum berühmten Karl May hat Friedrich Gerstäcker die Schauplätze seiner Abenteuerromane tatsächlich besucht. Der Schriftsteller Gerstäcker war ein wahrer Weltenbummler, seine Bücher wie „Die Regulatoren in Arkansas“ (1846) oder „Die Flußpiraten des Mississippi“ (1847) sind authentisch, seine Landschaftsbeschreibungen inspirierend und seine Erzählungen… Weiterlesen
Ein glänzendes Duo
Carl-Friedrich Gauss und Heinrich der Löwe zählen zu den berühmten Deutschen, zu deren Ehre offizielle Gedenkmünzen herausgegeben wurden. Neben einer ganzen Reihe von Briefmarken gibt es lediglich zwei offizielle Gedenkmünzen mit Braunschweig-Bezug. Die erste wurde 1977 als 5 D‑Mark-Stück mit dem Konterfei des Mathematikers Carl-Friedrich Gauss geprägt. Es folgte 1995 das 10 D‑Mark-Stück mit dem… Weiterlesen
Auf einen Klick alles übers Schloss
Neue Internetseite www.braunschweiger-residenzschloss.de dokumentiert Berichterstattung der Braunschweiger Zeitung von 1945 – 2012. Das Schloss hat polarisiert wie kein zweites Thema in Braunschweigs Nachkriegsgeschichte. Die heftigen Diskussionen um den Abriss und die kontroverse Debatte um den Wiederaufbau in den Jahren von 2002 bis zur Neueröffnung 2007 hat die Stadt gespalten jeweils in Befürworter und erbitterte Gegner.… Weiterlesen
Eulenspiegelbrunnen ins rechte Licht gerückt
Autor Dr. Henning Steinführer und die Richard Borek Stiftung widmen dem Kunstwerk ein 60-seitiges Buch mit vielen historischen Fotos. Unter Braunschweigs Sehenswürdigkeiten steht der Eulenspiegelbrunnen ein wenig im Schatten. Das liegt wohl daran, weil er nicht Teil einer der fünf Traditionsinseln ist, die nach der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg eingerichtet wurden und die… Weiterlesen
Das neue Gesicht des Herzogs Anton Ulrich
Das Museum Schloss Wolfenbüttel veröffentlicht im Rahmen einer Sonderausstellung ein 220-seitiges, hochwertiges Begleitbuch mit neuen Forschungsergebnissen zu Herzog Anton Ulrich. Zwei Exponate der Ausstellung stammen von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK). Machtpolitiker. Romanautor. Intriganter Gegenspieler der hannoverschen Welfen. Kunstsammler, Bücherliebhaber und Erbauer des berühmten Schlosses Salzdahlum. Die Liste der Charaktereigenschaften und Tätigkeitsfelder von Herzog Anton… Weiterlesen
“1914… Schrecklich kriegerische Zeiten”!
Sonderausstellung zum Beginn des 1. Weltkrieges im Landesmuseum. Das Braunschweigische Landesmuseum widmet den Kriegsjahren, die vor 100 Jahren ihren Lauf nahmen, eine Sonderausstellung in seinem Haus am Burgplatz. “1914…Schrecklich kriegerische Zeiten”! zeigt anhand von 690 Exponaten die unterschiedlichsten Facetten dieses Krieges, der als erster Krieg in die Geschichte einging, der das Vernichten von Menschen und… Weiterlesen