Was bedeutet das Braunschweigische für dich?
Das Braunschweigische ist mehr als bloß eine Stadt. Das historische Braunschweiger Land reicht von Blankenburg im Harz bis nach Thedinghausen bei Bremen, von Helmstedt bis nach Holzminden. Einst war es das Zentrum welfischer Macht. Und heute? Was zeichnet das Braunschweigische aus? Wer prägt es? Und welche Bedeutung hat es für die Gesellschaft und in der… Weiterlesen
Der lange Weg bis zu „unserem“ Weihnachten
Die kulturgeschichtliche Tradition des Weihnachtsfestes reicht bis in das vierte Jahrhundert zurück. Weiterlesen
Die Abwicklung der Beichte im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
Die Beichte als Vorraussetzung für die Teilnahme am Abendmahl war auch in der evangelischen Kirche im Braunschweiger Land ein wichtiges Element. Ende des 18. Jahrhunderts stritten die Geistlichen darüber, ob die geheime Beichte abgeschafft werden solle. Nun wurde das Geistliche Gericht, zuständig für alle kirchlichen Angelegenheiten der Stadt Braunschweig, um ein Gutachten ersucht. Auch dort… Weiterlesen
„Bestseller Stadtgeschichte“
Jürgen Hodemacher legt Band drei seiner „Braunschweiger Geschichten“ vor. Weiterlesen
Das Liebesleben am Hof war oft alles andere als einfach
Neue Sonderausstellung im Schlossmuseum: „Liebe! Beziehungsstatus: kompliziert.“ beleuchtet die Beziehungsgeschichten der Braunschweigischen Herzöge und Herzoginnen. Weiterlesen
Ein Haus fürs Lehrer-Seminar in Wolfenbüttel
Um Postkarten vom Lehrerseminar Anfang des 20. Jahrhunderts geht es heute in der Reihe Beins Postkarten. Weiterlesen