Heimat & Identität

  • Aus Galizien zurück an die Westfront

    Aus Galizien zurück an die Westfront

    In der Heimat spendeten die Bürger Nägel für die Heinrich-Statue. Von den blutigen Schlacht­fel­dern in Frank­reich wurde die 40. Infan­­terie-Brigade, die aus dem Braun­schweiger Infan­te­rie­re­gi­ment 92, dem Stab der 3. der Eskardron der Braun­schweiger Husaren sowie dem Infan­te­rie­re­gi­ment 77 (Standort Celle) gebildet wurde, im April 1915 an die Ostfront verlegt. Von Frank­reich ging es nach… Weiter­lesen

  • Ausnahme Horst „Luffe“ Wolter

    Ausnahme Horst „Luffe“ Wolter

    Die bedeu­tendsten Brief­marken mit Braun­schweiger Persön­lich­keiten oder mit Braun­­schweig-Bezug. Unange­foch­tener Spitzen­reiter bei der Berück­sich­ti­gung auf deutschen Brief­marken mit Braun­­schweig-Bezug ist der Mathe­ma­tiker Carl-Friedrich Gauß. Ihm sind gleich drei unter­schied­liche Brief­marken gewidmet gewesen – zwei der Deutschen Bundes­post und eine der Post der DDR. Platz zwei teilt sich seit diesem Monat nun Ricarda Huch, die das… Weiter­lesen

  • „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“

    „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“

    Neue Video-Reihe rückt die Sehens­wür­dig­keiten in Braun­schweig und Umgebung ins rechte Licht. Folge 1: das Residenz­schloss. Unsere Region wird unter­schätzt. Auswär­tige wissen mit Braun­schweig und Umgebung nicht viel anzufangen. Hiesige Unter­nehmen, die sich national oder sogar inter­na­tional um neue Arbeits- und Führungs­kräfte bemühen, haben nicht selten Probleme, die Vorzüge von Stadt und Hinter­land anschau­lich darzu­stellen.… Weiter­lesen

  • Edler Auftritt fürs Schloss­mu­seum

    Edler Auftritt fürs Schloss­mu­seum

    Edler Auftritt fürs Schloss­mu­seum. Das Schloss­mu­seum Braun­schweig hat unter www.schlossmuseum-braunschweig.de einen attrak­tiven, eigenen Inter­net­auf­tritt bekommen. Vorbei sind damit die Zeiten, in denen Infor­ma­tionen über das Museum lediglich auf der Homepage der Stadt zu finden waren und das Schloss­mu­seum dort eines von vielen war. Die Inter­net­seite unter­streicht die Eigen­stän­dig­keit des Museums in der Braun­schweiger Museums­land­schaft und… Weiter­lesen

  • Neue Brief­marke mit Ricarda Huch

    Neue Brief­marke mit Ricarda Huch

    Professor Dr. h.c. Gerd Biegel: „Sie war eine faszi­nie­rende Persön­lich­keit der deutschen Kultur- und Geistes­ge­schichte“. Die Deutsche Post widmet der Braun­schweiger Schrift­stel­lerin Ricarda Huch (1864–1947) anläss­lich ihres 150. Geburts­tags eine eigene Brief­marke. Sie wird am 3. Juli erscheinen und einen Wert von 145 Cent haben. Der Brief­­marken-Jahrgang 2014 der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land wird am Ende rund… Weiter­lesen

  • Die Taufe des Erbprinzen 1914

    Die Taufe des Erbprinzen 1914

    Sonder­aus­stel­lung im Schloss­mu­seum erinnert an das letzte große Fürsten­fest vor dem Ersten Weltkrieg. Im Mai 1914 herrschte im Braun­schweiger Land Feier­stim­mung. Am Vorabend des 1. Weltkrieges feierte der Braun­schweiger Hof die Taufe des Erbprinzen Ernst August zu Braun­schweig und Lüneburg. Eine Sonder­aus­stel­lung im Schloss­mu­seum stellt dieses Ereignis in Kontext zu den Bräuchen, Famili­en­tra­di­tionen sowie kirch­li­chen… Weiter­lesen

  • In der Heimat boomt die Rüstungs­wirt­schaft

    In der Heimat boomt die Rüstungs­wirt­schaft

    Folge 2 der Serie zu den Ereig­nissen im Braun­schweiger Land und den Kriegs­schau­plätzen von 1914–1918. Während die Soldaten an den Fronten die Schrecken des Krieges erlitten, lief in der Heimat die Kriegs­pro­duk­tion auf Hochtouren. Frauen ersetzten die kämpfenden Männer in der Produk­tion und im täglichen Leben. Sie arbei­teten in den Fabriken und fuhren z.B. Straßen­bahnen.… Weiter­lesen

  • Wie Heinrich seine Mathilde rettete

    Wie Heinrich seine Mathilde rettete

    50 Laien­dar­steller führen die Sage der Brüder Grimm über Braun­schweigs Stadt­gründer auf. Braun­schweig bekommt seine ersten Heinrich-Festspiele. Das Städte­füh­rer­trio „Leo – die Zeitrei­senden“, Silke Graf, Mario Becker und Thomas Ostwald, hat sich der Angele­gen­heit mit viel Enthu­si­asmus angenommen und bringt in diesem Frühjahr die Heinrich-Sage mit 50 Laien­dar­stel­lern als Höhepunkt auf die Bühne. „Das wird… Weiter­lesen