Heimat & Identität

  • 8 Millionen Euro für Schloss Fürsten­berg

    8 Millionen Euro für Schloss Fürsten­berg

    Erster Bauab­schnitt der groß angelegten Moder­ni­sie­rung des Ensembles an der Weser ist nach achtmo­na­tiger Bauzeit abgeschlossen. Knappe 140 Kilometer von Braun­schweig entfernt liegt Schloss Fürsten­berg an der Weser im Landkreis Holzminden. Die knapp zwei Autostunden bis dorthin lohnen sich für ein beson­deres touris­ti­sches Erlebnis ganz im Zeichen der braun­schwei­gi­schen Identität. Weiter­lesen

  • Quadriga als Besucher­ma­gnet

    Quadriga als Besucher­ma­gnet

    15 000 Besucher kommen jedes Jahr auf die Plattform über dem Schloss. Der Blick von der Quadriga-Plattform über dem klassi­zis­ti­schen Schloss-Portikus gehört wohl zu den schönsten auf Braun­schweigs Innen­stadt. Seit Eröffnung im Herbst 2008 haben gut 130 000 Besucher die Möglich­keit genutzt, die Aussicht auf das Stadt­pan­orama mit seinen Türmen und Parks zu genießen. Bei… Weiter­lesen

  • Die Frau an seiner Seite

    Die Frau an seiner Seite

    Marie! – Ausstel­lung im Schloss­mu­seum widmete sich der Frau des „Schwarzen Herzogs“. Wenn in den nächsten Wochen und Monaten zahlreiche Veran­stal­tungen zum 200. Todestag von Herzog Friedrich Wilhelm, dem „Schwarzen Herzog“ statt­finden, stellt das Schloss­mu­seum Braun­schweig erstmals seine Ehefrau, Marie von Baden, ins Zentrum einer Ausstel­lung. Weiter­lesen

  • Ein Kirchturm ohne Kirche

    Ein Kirchturm ohne Kirche

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 4: Abbruch­kante an der Burg soll auf früheren St. Peter und Paul-Stift hindeuten. Wer von der Münzstraße einen Blick auf die Burg Dankwar­derode wirft, wird nicht nur den Wehrturm mit dem dunklen Holz erkennen, sondern auch einen Turm, auf dessen Spitze sich ein Kreuz befindet. Der Rest einer… Weiter­lesen

  • „Braun­schweiger Löwe“ in neuem Glanz

    „Braun­schweiger Löwe“ in neuem Glanz

    Nach zweijäh­rigen Renovie­rungs­ar­beiten wurde das Waterloo-Denkmal zu Ehren des „Schwarzen Herzogs“ im belgi­schen Quatre-Bras wieder enthüllt. Recht­zeitig zum 200. Jahrestag der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 2015 erstrahlt der bronzene „Braun­schweiger Löwe“ nach seiner Renovie­rung in der Gemeinde Genappe in neuem Glanz. Das Ehrenmal ist der Erinne­rung an Herzog Friedrich Wilhelm von Braun­schweig gewidmet.… Weiter­lesen

  • Ein Braun­schweiger Natio­nal­held

    Ein Braun­schweiger Natio­nal­held

    Der Legende nach fiel der „Schwarze Herzog“ zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo durch einen Schuss, der durch Hand, Lunge und Leber ging. Der 200. Jahrestag der Schlacht bei Waterloo ist beherr­schendes Thema der europäi­schen Erinne­rungs­kultur. Bücher, Ausstel­lungen, Vorträge, Reisen… Wer möchte, kann sogar als einer von 5.000 Statisten an einer Rekon­struk­tion der Schlacht… Weiter­lesen

  • Schlüs­sel­über­gabe für Haus Entenfang

    Schlüs­sel­über­gabe für Haus Entenfang

    Die Sanierung des alten Gemäuers in Riddags­hausen dauerte rund drei Jahre, und es entstand ein „idealer Lernort“ für Umwelt­bil­dung. Endlich ist Haus Entenfang eröffnet! Die Sanierung des Hauses, das nach Unter­lagen des Stadt­hei­mat­pfle­gers Reinhard Wetterau schon 1720 erstmals urkund­lich erwähnt wurde, dauerte fast drei Jahre. Die alte Bausub­stanz so weit wie möglich zu erhalten, hat… Weiter­lesen

  • Das Selbst­ver­trauen steigt

    Das Selbst­ver­trauen steigt

    Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz lud zur Exper­ten­runde in die Herzog Anton Biblio­thek nach Wolfen­büttel. Heinrich der Löwe – das ist der kleinste gemein­same Nenner bei der Antwort auf die Frage: … was heißt hier „Braun­schwei­gisch“. Eine illustre Exper­ten­runde versuchte auf Einladung der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz in der voll besetzten Herzog August Biblio­thek in Wolfen­büttel die besondere… Weiter­lesen