Kunst & Kultur

  • Opern­fes­tival auf Burg Warberg

    Opern­fes­tival auf Burg Warberg

    Nach dem Erfolg mit „Martha“ haben die Planungen für die nächste Auffüh­rung in mittel­al­ter­li­chem Ambient bereits begonnen. Jeweils 498 Zuschauer sahen Mitte September die zwei Auffüh­rungen der Oper „Martha“ im Innenhof der Burg Warberg im Landkreis Helmstedt. Schon kurz nach Vorver­kaufs­be­ginn hieß es: ausver­kauft. Das Stück von Friedrich von Flotow spielt 1710 in England. Aufge­führt… Weiter­lesen

  • Die schwie­rige Einheit

    Die schwie­rige Einheit

    Helmstedter Univer­si­täts­tage bieten vom 24. bis 27. September ein umfang­rei­ches Programm an Vorträgen und Diskus­si­ons­runden. Der „Kontroll­punkt Helmstedt“ war von 1945 bis zur Grenz­öff­nung 1989 Symbol für die Teilung Deutsch­lands nach dem zweiten Weltkrieg. Der Grenz­über­gang Marien­born war seiner­zeit der größte und bedeu­tendste zwischen der Bundes­re­pu­blik und der DDR. Heute ist er Gedenk­stätte und Bestand­teil… Weiter­lesen

  • Barfuß Grenzen überschreiten

    Barfuß Grenzen überschreiten

    Rebekka Bakken trat im Paläon auf. Nieder­säch­si­sche Musiktage sind noch bis 4. Oktober auf Abenteu­er­tour. Das erlebt man als Konzert­be­su­cher auch nicht alle Tage: Nach einem fulmi­nanten Konzert im Forschungs- und Erleb­nis­zen­trum Paläon nahm Rebekka Bakken nicht nur standing ovations entgegen. Die Zugabe gab sie ganz lässig barfuß! Die Norwe­gerin, deren Stimme über drei Oktaven… Weiter­lesen

  • Hunderte werden zu Stadt­fin­dern

    Hunderte werden zu Stadt­fin­dern

    Ungewöhn­li­cher Mix aus Stadt­rund­gang und Kultur­event begeis­tert immer mehr Menschen. Wenn ein Projekt seine Teilneh­mer­zahl bereits beim dritten Termin mehr als verfünf­facht, dann kann das fraglos als Beginn einer feinen Erfolgs­ge­schichte angesehen werden. Weiter­lesen

  • Typisch deutsch

    Typisch deutsch

    Im Rahmen einer zweimo­na­tigen Recherche-Reise durch­querte die Braun­schweiger Fotografin Birte Hennig die USA. Das Museum für Photo­gra­phie Braun­schweig präsen­tiert die Aufnahmen, die Spuren deutscher Einwan­derer zeigen. Es war diese Mischung aus eigener Famili­en­bio­grafie und Neugierde am Thema, die die Braun­schwei­gerin Birte Hennig im Herbst 2014 eine nicht alltäg­liche USA-Reise unter­nehmen ließ. Weiter­lesen

  • Nur noch die Hülle ist alt

    Nur noch die Hülle ist alt

    Ein Rundgang mit Direktor Professor Dr. Jochen Luckhardt durch das Herzog Anton Ulrich-Museum kurz vor Abschluss der insgesamt mehr als 32 Millionen Euro teuren Moder­ni­sie­rung. Braun­schweig freut sich nach Jahren der Moder­ni­sie­rung auf die Wieder­eröff­nung seines renom­mierten Herzog Anton Ulrich-Museums. Bis zum September nächsten Jahres ist aber noch Geduld gefragt. Erst dann werden sich die… Weiter­lesen

  • Skywalk und Design

    Skywalk und Design

    Schloss Fürsten­berg lockt Besucher mit seiner neuen Aussichts­platt­form 80 Meter über der Weser und einer Sonder­aus­stel­lung über Wilhelm Wagenfeld, einem der bedeu­tendsten deutschen Produkt­de­si­gner. In diesem Sommer gibt es gleich zwei gute Gründe das Schloss Fürsten­berg, knapp 150 Kilometer von Braun­schweig entfernt, zu besuchen. Einer­seits ist der erste Bauab­schnitt des Sanie­rungs­kon­zepts für das denkmal­ge­schützte Ensemble… Weiter­lesen

  • Der Plan ist zukünftig alles! Oder doch nicht?

    Der Plan ist zukünftig alles! Oder doch nicht?

    Jugend­klub des Theater­päd­ago­gi­schen Zentrums hat sich Gedanken über die Zukunft gemacht. „Der Plan ist das A und O!“ „Kein Plan ohne Pünkt­lich­keit!“ So hallt es markig über den Garagenhof vorm LOT-Theater. Klingt ein bisschen nach Drill, zumindest ganz schön streng. Und dabei sind doch hier nur junge Leute beisammen, die es eigent­lich eher lässig mögen.… Weiter­lesen