Neue Inter­net­seite der SBK ist online

Der Auftritt der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz wird von der Überschrift „Wir bewahren und fördern die kultu­relle und histo­ri­sche Identität des Braun­schwei­gi­schen Landes“ getragen.

Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz hat ihren Inter­net­auf­tritt neuge­staltet und ist damit von sofort an unter der gewohnten Adresse www.sbk-bs.de online. Die Homepage ist in drei große Bereiche unter­teilt, die Infor­ma­tionen zu aktuellen Förder­pro­grammen, zu Erbau­rechts­grund­stü­cken und zur Stiftung selbst geben. Die drei Bereiche sind in der oberen Naviga­ti­ons­leiste zu finden. „Uns war besonders wichtig, den Nutzwert der Seite deutlich zu erhöhen und den Usern eine einfache Naviga­tion zu bieten“, sagt Fabian Bruns, bei der Stiftung für Öffent­lich­keits­ar­beit zu ständig.

„Der Löwe“ verlinkt

Der Inter­net­auf­tritt wird von der Überschrift „Wir bewahren und fördern die kultu­relle und histo­ri­sche Identität des Braun­schwei­gi­schen Landes“ getragen. Auf der Start­seite finden sich unter der Rubrik „Aktuelles und Projekte“ Angaben zu freien Baugrund­stücke, Sonder­för­de­rungen, beson­deren Projekte (aktuell die Neuge­stal­tung der Gedenk- und Dokumen­ta­ti­ons­stätte KZ Drütte) sowie ein Link zu www.der-loewe.info. Auf der Nachrichten-Homepage der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen werden insbe­son­dere aktuelle Themen aus der Stiftungs­land­schaft journa­lis­tisch aufge­ar­beitet.

Kontakte einfach zu finden

In der Rubrik „Bereiche und Kontakte“ sind die Ressorts Allge­meine Stiftungs­ver­wal­tung, Haushalt und Finanzen, Liegen­schaften, Förderung, Stiftungs­wald und Landwirt­schaft­liche Stiftungs­flä­chen aufge­führt. Jeder Aufga­ben­be­reich wird kurz beschrieben, bevor sämtliche dazuge­hö­rende Kontakte zu den entspre­chenden Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­bei­tern aufge­führt sind. Ganz unten im sogenannten Footer ist die Viertel­jah­res­schrift „Vier Viertel Kult“ der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz mit allen bishe­rigen Ausgaben verlinkt.

Die Infor­ma­tionen zur Stiftung sind sehr umfang­reich und über den Button in der oberen Naviga­ti­ons­leiste zu erreichen. Aufge­klärt wird dort über Historie, Struktur, Vermögen und Auftrag der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz. Die Stiftung war wegen der Auflösung der Bezirks­re­gie­rung zum 1. Januar 2005 errichtet worden. Bis dahin waren die damals noch rechtlich selbstän­digen Teilver­mögen Braun­schwei­gi­scher Verei­nigter Kloster- und Studi­en­fonds sowie die Braun­schweig-Stiftung von der Bezirks­re­gie­rung verwaltet worden.

Videos zu Kirchen und Klöstern

Unter Bewahrung des Kultur­be­sitzes im Braun­schwei­gi­schen Verei­nigten Kloster- und Studi­en­fonds sind unter anderem die heraus­ra­genden Liegen­schaften Klostergut Riddags­hausen, Kaiserdom Königs­lutter und St. Marien­berg in Helmstedt beschrieben. Zu ihnen gibt es jeweils ein attrak­tives, vertontes Kurzvideo mit den wichtigsten Fakten. Gleiches gilt für das Kloster Walken­ried unter Bewahrung des Kultur­be­sitzes in der Braun­schweig-Stiftung.

Zu den einzelnen Videos gelangen Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren

  • Stiftungen sind verläss­liche Partner in der Krise

    Stiftungen sind verläss­liche Partner in der Krise

    Flexible Hilfe, schnelles Reagieren, neue Fördertöpfe – auch in der Corona-Pandemie läuft die Unterstützung weiter. Weiterlesen

  • Die Lage in der Kultur­szene sieht düster aus

    Die Lage in der Kultur­szene sieht düster aus

    „Der Löwe – das Portal für das Braunschweigische“ fragte freie Kulturschaffende, wie es ihnen mitten in der Corona-Krise geht. Weiterlesen

  • Hoffmann: „Man will uns klein­halten.“

    Hoffmann: „Man will uns klein­halten.“

    Zum seinem Jahres­be­richt 2017 hat der Landes­rech­nungshof eine Presse­mit­tei­lung veröf­fent­licht, die die Arbeit der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) kriti­siert. Wie schon im Vorjahr, gehe auch in diesem Jahr die Bewertung dieser Arbeit von einer falschen Rechts­auf­fas­sung aus, sagt Stiftungs­prä­si­dent Dr. Gert Hoffmann. In einer Mittei­lung der SBK zu, Jahres­be­richt des Landes­rech­nungs­hofes kriti­sierten der Präsident sowie… Weiterlesen