Schreiben zwischen Wissen­schaft und Kunst

Angela Steidele. Foto: Heike Steinweg, Insel Verlag

Die Autorin Angela Steidele (Köln) ist die Ricarda-Huch-Poetik­do­zentin 2024. Zum Thema „Wahres erzählen“ wird sie drei Vorle­sungen an der TU Braun­schweig halten. Sie finden am 7., 13. und 27. Mai jeweils um 18.30 Uhr im Hörsaal PK 11.1 statt. Am 3. Juni findet im Haus der Wissen­schaft (Pockels­straße 11, Raum Weitblick) um 18.30 Uhr zusätz­lich ein Gespräch zwischen Angela Steidele mit dem Philo­so­phen Jürgen Goldstein (Univer­sität Koblenz) und dem Musik­wis­sen­schaftler Michael Maul (Intendant des Bachfests Leipzig) unter der Überschrift „In between – Schreiben zwischen Wissen­schaft und Kunst“ statt.

Angela Steidele hat sich als Autorin histo­ri­scher Romane und histo­risch-biogra­phi­scher Sachbü­cher einen Namen gemacht. In beiden Genres bewegt sie sich an der Grenze zwischen Literatur und Wissen­schaft. 2022 erschien ihr vielbe­ach­teter Roman „Aufklä­rung“, der die Geschichte der Aufklä­rung aus der Sicht der Frauen erzählt. Angela Steideles Texte wurden mit zahlrei­chen Litera­tur­preisen ausge­zeichnet.

Die Ricarda-Huch-Poetik­do­zentur der TU dient dem Austausch zwischen Wissen­schaft und Öffent­lich­keit, zwischen Autoren und Lesepu­blikum. Die Ricarda Huch Poetik­do­zentur hatten bisher Kristina Maidt-Zinke (2015), Annette Pehnt (2016), Marica Bodrožić (2017), Uljana Wolf (2018), Thomas Meinecke (2019) und Sasha Maria Salzmann (2020) inne.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Avant­garde der Puppen­spieler zu Gast

    Avant­garde der Puppen­spieler zu Gast

    Das 6. Internationale Weitblick-Festival im Theater Fadenschein in Braunschweig wird vom 18. bis zum 27. Oktober ein ganz besonderes. Denn es ist das Festival des Übergangs. Mit Miriam Paul (39) und Alba Marina Scharnhorst (27) haben sich zwei junge Frauen entschlossen, die für Braunschweig bedeutende kulturelle Veranstaltungsreihe in die Zukunft zu tragen. Weiterlesen

  • Erinne­rungs­kultur für das, was schief­ge­laufen ist

    Erinne­rungs­kultur für das, was schief­ge­laufen ist

    Litera­tur­reihe „Erlesenes“ startete mit Michael Göring und seinem Roman „Vor der Wand“. Schwer verdau­liche Kost setzt Autor Michael Göring seinen Zuhörern vor, wenn er die Schlüs­sel­szene aus seinem neuen Roman vorträgt. Denn das in „Vor der Wand“ geschil­derte und so schreck­liche NS-Verbre­chen ist tatsäch­lich geschehen. Und er schildert sehr eindring­lich, wie sich das Massaker im… Weiterlesen

  • Braun­schweiger Joshua Groß für Leipziger Buchpreis nominiert

    Braun­schweiger Joshua Groß für Leipziger Buchpreis nominiert

    Joshua Groß gilt als literarisches Talent. Soeben wurde er für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Weiterlesen