Startseite Gesellschaft & Lebensstil Seit 25 Jahren ein großer Gewi...

Seit 25 Jahren ein großer Gewinn

Volkswagen Halle am Abend. Foto: BSVS/Ziebart
von

Shows, Konzerte und Sport: Die Volkswagen Halle hat seit ihrer Eröffnung rund 5,5 Millionen Besucher angezogen.

Nicht jede Großinvestition einer Stadt in einen Veranstaltungsort kann mit Fug und Recht als großer Erfolg verbucht werden. Bei der Volkswagen Halle Braunschweig aber ist das definitiv der Fall. Einerseits, weil die privatwirtschaftliche Finanzierung, die Kosten von überschaubaren 15 Millionen Euro und die kurze Bauzeit von nur einem Jahr vorbildhaften Charakter besaßen, und andererseits, weil sie dem Braunschweiger Land endlich die Möglichkeit bot, hochkarätige Ereignisse in die Stadt zu holen. An diesem 20. September jährt sich die Einweihung der Multifunktionsarena zum 25. Mal. Das Jubiläum bietet Gelegenheit zur Rückschau.

Anziehungspunkt für Besucher aus dem ganzen Braunschweiger Land und darüber hinaus. Foto: BSVS

Anziehungspunkt für Besucher aus dem ganzen Braunschweiger Land und darüber hinaus. Foto: BSVS

Ziele wurden erreicht

Mehr Ausstrahlung und Attraktivität für die Region war die Zielsetzung der Initiatoren um den damaligen Generalbevollmächtigten der Nord/LB, Dietrich Fürst, und den Unternehmer Richard Borek. Das ist mit Bravour erreicht worden. Rund 5,5 Millionen Gäste besuchten seit der Eröffnung die Volkswagen Halle bei großen Shows, Konzerten, Kongressen und Messen sowie Sportveranstaltungen. Die Arena wird bis heute ungebrochen mit Leben gefüllt, was die Notwendigkeit des Baus mit einem dicken Ausrufezeichen versieht.

Dabei wurde die Veranstaltungsbranche zwischenzeitlich sehr hart von den Auswirkungen der Corona-Pandemie getroffen und kam dabei nahezu zum Erliegen. Mittlerweile hat sie sich erholt, steht aber durch enorme Kostensteigerungen unter erneutem Druck. „Für die Volkswagen Halle ist die kurzfristige Perspektive sehr gut, da durch den sanierungsbedingten Ausfall der Stadthalle die Auslastung sehr hoch ist. Vor dem Hintergrund veränderter Besuchergewohnheiten und wirtschaftlicher Zurückhaltung ist es aber unsere Aufgabe, auch zukünftig großartige Live-Erlebnisse für die Region zu schaffen“, beschreibt Stephan Lemke, Geschäftsführer der Braunschweiger Veranstaltungsstätten GmbH, die aktuelle Situation.

Aufritt von David Garrett. Foto BSVS

Aufritt von David Garrett. Foto BSVS

Nationale und internationale Showstars

Die Volkswagen Halle ist Garant dafür geworden, dass nationale und internationale Showstars nach Braunschweig kommen. Die Anziehungskraft der Arena geht dabei weit über die Stadt hinaus. Etwa jeder dritte Besucher kommt nicht aus Braunschweig. Je nach Aufbau der Bühne finden mehr als 8.000 Besucher Platz. Das ist eine Kapazität, die Braunschweig auf die Landkarte der großen Veranstaltungshallen in Deutschland gehievt hat. Deswegen gastierte unter anderem auch die TV-Show „Wetten, dass…?“ zweimal hier.

Aufgetreten sind unter anderem Größen wie Bob Dylan, Anna Netrebko, A-HA, Die Toten Hosen, Helene Fischer, Seeed, James Last, Die Ärzte, Die Fantastischen Vier, Silbermond, Sportfreunde Stiller, Udo Jürgens, Peter Maffay, Udo Lindenberg, Status Quo, James Blunt, André Rieu, David Garrett, Andreas Gabalier, Beginner, Unheilig, Simple Minds, Nena, Pur, Sarah Connor, Clueso und viele mehr. Und es geht weiter mit Shows und Stars: So kommen beispielsweise die Ehrlich Brothers am 22. Mai nächsten Jahres nach Braunschweig.

Heimstätte des Braunschweiger Basketball-Bundesligateams. Foto: BSVS/Kruszewski

Heimstätte des Braunschweiger Basketball-Bundesligateams. Foto: BSVS/Kruszewski

Tanz-WM im Dezember

Ein Markenzeichen der Volkswagen Halle sind dazu von Beginn an hochkarätige Sportveranstaltungen wie die Boxkämpfe von Vitali Klitschko (2002) und Dariusz Michalczewski (2001) vor jeweils 8.000 Zuschauern, die Auftritte des Daviscup- (2001, 2008) und Fedcup-Teams (2019) des Deutschen Tennis Bundes sowie diverse Basketball-Länderspiele und viermal der Basketball-Supercup für Nationalmannschaften (2001, 2002, 2003 und 2005). Allein 426 Pflichtspiele mit rund 1,4 Millionen Besuchern absolvierte das Braunschweiger Basketball-Bundesligateam in der Volkswagen Halle. Und das nächste große Sport-Event steht auch schon fest: Die Weltmeisterschaft im Formationstanzen wird am 6. Dezember stattfinden.

Viele Jahre lang ein Publikumsrenner: Pop meets Classic. Foto: BSVS/Knut

Viele Jahre lang ein Publikumsrenner: Pop meets Classic. Foto: BSVS/Knut

Fakten

Der Bau der Arena am Bürgerpark wurde durch das große privatwirtschaftliche Engagement der Norddeutschen Landesbank, der Volkswagen AG, der Richard Borek GmbH sowie der Öffentlichen Versicherung Braunschweig ermöglicht. Die vier Unternehmen riefen 1998 die Stiftung Sport und Kultur für Braunschweig ins Leben. Die Stadt beteiligte sich an der Realisierung der Halle mit der Bereitstellung des 25.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Die als „Braunschweiger Modell“ bezeichnete Baufinanzierung der Halle wurde noch vor dem ersten Spatenstich deutschlandweit mit großem Interesse und Anerkennung verfolgt.

Kommt in der neuen Staffel wieder nach Braunschweig: Let’s Dance. Foto: BSVS/Knuth

Kommt in der neuen Staffel wieder nach Braunschweig: Let’s Dance. Foto: BSVS/Knuth

Von 2006 bis 2008 modernisierten Stiftung und Stadt gemeinsam die Volkswagen Halle für weitere sieben Millionen Euro. Unter anderem erhielt die Arena mit dem Vorbau ein markantes Gesicht. Vor allem aber wurde die Aufenthaltsqualität für die Besucher verbessert. Im Jahr 2014 ging die Volkswagen Halle in das Eigentum der Stadt über. Das Kapital wurde der heutigen Braunschweigischen Stiftung zugeschlagen.

Mehr Aufenthaltsqualität nach dem Umbau 2006/2008. Foto: BSVS

Mehr Aufenthaltsqualität nach dem Umbau 2006/2008. Foto: BSVS

Bilboard 2 (994x118 px)