Braunschweigs Plätze

Musterbeispiel für eine gelungene Umgestaltung
Braunschweigs Plätze, Folge 7: Der „neue“ Bankplatz ist ein städtebauliches Schmuckstück mit Pflanzbeeten, Sitzgelegenheiten und Gastronomie. Weiterlesen

Totalschaden am Radeklint
Braunschweigs Plätze, Folge 6: Aus dem mittelalterlichen Platz wurde ein reiner Verkehrsknotenpunkt. Weiterlesen

Wegen der Stadthygiene musste die Oker unter die Erde
Braunschweigs Plätze, Folge 5: Der Ruhfäutchenplatz entwickelte sich erst im frühen 20. Jahrhundert zu einem repräsentativen Raum. Der Ruhfäutchenplatz geht in seiner heutigen Form auf den repräsentativen Stadtumbau im späten 19. Jahrhundert zurück. Er hat jedoch eine weitaus ältere Geschichte. Für den seit dem 18. Jahrhundert überlieferten Namen existiert eine wohl zweifelhafte Erklärung: Die Passanten… Weiterlesen

Eine blendende Visitenkarte für Braunschweig
Braunschweigs Plätze, Folge 4: Der „neue“ Schlossplatz präsentiert sich als großzügiges und attraktives urbanes Zentrum. Weiterlesen

Straßenbahn fährt mitten über die Grünfläche
Braunschweigs Plätze, Folge 2: Der zweigeteilte Lessingplatz verlor durch Zugeständnisse an den Verkehr gleich zweimal seinen ursprünglichen Charme. Das sogenannte Braunschweiger Tangentenviereck kommt einem eigentlich immer nur dann in den Sinn, wenn es um zu viel Autoverkehr geht, um Brüche im europaweit nahezu einmaligen Wallring und um den Wiederaufbau der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg… Weiterlesen


