Braunschweigs Plätze
Identität der alten Residenz und heute starke Touristenmagnete
Braunschweigs Plätze, Folge 18 und Abschluss: Elmar Arnhold hat erstmals den bauhistorischen und stadtgeschichtlichen Wert der Braunschweiger Plätze zusammenfassend in den Blick genommen. Weiterlesen
Sogar die Katharinenkirche galt als Hindernis
Braunschweigs Plätze, Folge 17: Der alte Hagenmarkt mit seinen einst palaisartigen Wohnbauten mutierte zu einer Verkehrsdrehscheibe. Weiterlesen
Der Wollmarkt zählt wieder zu den beeindruckendsten Stadträumen
Braunschweigs Plätze, Folge 16: Entscheidend für die heutige Wertigkeit des Platzes war die originalgetreue Rekonstruktion der Alten Waage im Jahr 1994. Weiterlesen
Empfindliche Eingriffe rund um das Rathaus
Braunschweigs Plätze, Folge 15: Der heutige Platz der Deutschen Einheit verlor in den Nachkriegsjahrzehnten wertvolle historische Bausubstanz. Weiterlesen
Degradiert zu einer Verkehrsdrehscheibe
Braunschweigs Plätze, Folge 14: Als der John F. Kennedy-Platz noch Augustplatz hieß, war er der „schönste Stadteingang des klassizistischen Wallrings“. Weiterlesen
Kurz vor Kriegsende verlor der Aegidienmarkt sein Gesicht
Braunschweigs Plätze, Folge 13: Beim Wiederaufbau wurde der Platz im Sinne einer „autogerechten“ Stadt geopfert. Weiterlesen
Braunschweig mit einem der eindrucksvollsten spätmittelalterlichen Stadtbilder in Deutschland
Braunschweigs Plätze, Folge 12: Der Altstadtmarkt ist mit St. Martini, Altstadtrathaus, Gewandhaus und Marktbrunnen bauliches Zeugnis der Blütezeit der Hanse. Weiterlesen
Der Burgplatz glänzt mit einer freien Interpretation
Braunschweigs Plätze, Folge 11: Die eindrucksvolle Kulisse des Burgplatzes mit Bauwerken aus unterschiedlichen Epochen ist über die Jahrhunderte Mittelpunkt der Stadt geblieben. Weiterlesen
Wie das Horten-Kaufhaus das Magniviertel rettete
Braunschweigs Plätze, Folge 10: Der Magnikirchplatz drohte bis in die 1970er Jahre hinein, für eine autogerechte Ost-West-Tangente geopfert zu werden. Weiterlesen
Das kann Stadtplanung
Braunschweigs Plätze, Folge 9: Der Kohlmarkt entwickelte sich vom Autoparkplatz in den 1960er Jahren zu einem der beliebtesten urbanen Zentren Braunschweigs. Weiterlesen