Georg-Eckert-Institut

  • 50 Jahre Bildungs­me­di­en­for­schung – Das Georg-Eckert-Institut lädt ein

    50 Jahre Bildungs­me­di­en­for­schung – Das Georg-Eckert-Institut lädt ein

    Unter dem Motto „Wir verändern Blickwinkel“ lädt das GEI am 10. und 12. Juni zu vielfältigen Veranstaltungen für Schulklassen, Lehrkräfte, Bildungspolitik und Bildungspraxis sowie die interessierte Öffentlichkeit ein. Weiterlesen

  • „The Basement“: Das Labor für die Schule der Zukunft

    „The Basement“: Das Labor für die Schule der Zukunft

    In seinem digitalen Labor erprobt das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI), wie die Bildung von morgen aussehen kann: mit 3D-Druckern, Spielekonsolen und KI. Weiterlesen

  • Weltweit einzig­ar­tiger Wissens­spei­cher für Schul­bü­cher

    Weltweit einzig­ar­tiger Wissens­spei­cher für Schul­bü­cher

    „Ich möchte Schulbücher für den Geschichtsunterricht untersuchen – hätten Sie da etwas?“ Diese Frage kann Kathrin Henne vom Informationszentrum Bildungsmedien am Georg-Eckert-Institut mit einem definitiven „Ja!“ beantworten. Über einen einmaligen Forschungsort mitten in Braunschweig. Weiterlesen

  • „Bildungs­me­dien sind Massen­me­dien“: Direktor des Georg-Eckert-Instituts im Interview

    „Bildungs­me­dien sind Massen­me­dien“: Direktor des Georg-Eckert-Instituts im Interview

    Was lernen unsere Kinder in der Schule? Das hängt auch von dem ab, was in den Schulbüchern steht. Das Georg-Eckert-Institut Braunschweig forscht seit mittlerweile 50 Jahren in diesem Bereich. Direktor Prof. Dr. Eckhardt Fuchs spricht im Interview über Desinformation als Gefahr, Digitalisierung als Chance und sein Lieblings-Schulbuch. Weiterlesen

  • Wer war eigent­lich … Georg Eckert?

    Wer war eigent­lich … Georg Eckert?

    Podcast zu bedeu­tenden Braun­schweiger Persön­lich­keiten, Folge 4: 1951 gründete der Pädagoge Georg Eckert das Inter­na­tio­nale Schul­buch­in­stitut, das heute seinen Namen trägt. Georg Eckert, 1912 geboren in Berlin und 1974 in Braun­schweig gestorben, setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg für eine inter­na­tio­nale Verstän­di­gung durch Schul­buch­ar­beit und Geschichts­un­ter­richt ein. 1946 bekam Eckert eine Dozen­ten­stelle an der damaligen… Weiterlesen

  • Das Ende eines stolzen Solitärs

    Das Ende eines stolzen Solitärs

    Dokumen­ta­tion der Arbeits­ge­mein­schaft gebautes Erbe und des Bürger­fo­rums Braun­schweiger Wallring e.V. arbeitet Geschichte und den umstrit­tenen Entschei­dungs­pro­zess zum angedockten Magazin auf. Die Stadt­zu­fahrt über die Celler Straße wird von der imposanten Villa von Bülow geprägt. Seit 1839 steht Carl Theodor Ottmers Prachtbau dort als stolzer Solitär in einem hochherr­schaft­li­chen Park. Die bis dahin größte Stadt­villa… Weiterlesen

  • Villa von Bülow vor Gericht

    Villa von Bülow vor Gericht

    Bürger­forum Wallring erwartet Entschei­dung im Normen­kon­troll­ver­fahren zum umstrit­tenen Erwei­te­rungsbau des Georg-Eckert-Instituts im April. Scharfe Kritik am geneh­migten Erwei­te­rungsbau für das in der denkmal­ge­schützten Villa von Bülow behei­ma­tete Georg-Eckert-Institut für inter­na­tio­nale Schul­buch­for­schung ist das Ergebnis einer aufwen­digen Dokumen­ta­tion der Arbeits­ge­mein­schaft gebautes Erbe. Auftrag­geber waren das Bürger­forum Wallring e.V. und die Richard Borek Stiftung. Bemängelt werden das… Weiterlesen