Gewandhaus

  • Braun­schweig mit einem der eindrucks­vollsten spätmit­tel­al­ter­li­chen Stadt­bilder in Deutsch­land

    Braun­schweig mit einem der eindrucks­vollsten spätmit­tel­al­ter­li­chen Stadt­bilder in Deutsch­land

    Braunschweigs Plätze, Folge 12: Der Altstadtmarkt ist mit St. Martini, Altstadtrathaus, Gewandhaus und Marktbrunnen bauliches Zeugnis der Blütezeit der Hanse. Weiterlesen

  • Ein pracht­voller Hof an der Poststraße

    Ein pracht­voller Hof an der Poststraße

    Verschwun­dene Kostbar­keiten, Folge 2: Wieder­auf­bau­fä­hige Denkmal­sub­stanz fiel der Trümmer­räu­mung zum Opfer  Im Jahr 2021 schloss das ehemalige Karstadt-Kaufhaus am Gewand­haus seine Pforten. Die eigen­wil­ligen Fassaden des Gebäudes wurden 1978 nach Entwürfen des bekannten Archi­tekten Gottfried Böhm gestaltet. Weiterlesen

  • Vom Friedhof zum modernen Platz

    Vom Friedhof zum modernen Platz

    Braunschweigs Plätze, Folge 3: Platz an der Martinikirche erhielt nach 1750 ein anderes, uns heute noch vertrautes Bild. Weiterlesen

  • Der Denkmal­ver­trag ist 25 Jahre alt

    Der Denkmal­ver­trag ist 25 Jahre alt

    Verein­ba­rung zwischen der Richard Borek Stiftung und der Stadt Braun­schweig wird um weitere sechs Jahre verlän­gert. Wenn es noch eines Hinweises bedurft hätte, wie segens­reich die Richard Borek Stiftung für die Stadt Braun­schweig wirkt, dann wäre dieses besondere Jubiläum bestens dafür geeignet gewesen: Seit genau 25 Jahren auf den Tag genau am 9. Oktober 1994… Weiterlesen

  • Odyssee eines jahrhun­der­te­alten Portals

    Odyssee eines jahrhun­der­te­alten Portals

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 33: Nach dem Krieg vom Hagenmarkt zum Altstadtmarkt transportiert. Weiterlesen

  • Picasso und Dali am Gewand­haus

    Picasso und Dali am Gewand­haus

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 15: Steinmetz erlaubte sich einen Schaber­nack. Bei dem schweren Bomben­an­griff im Oktober 1944 wurde das Gewand­haus schwer beschä­digt. Durch ein Unwetter stürzte 1946 zu allem Übel auch noch ein Teil des Giebels herunter. Doch schon 1948 begannen die Restau­rie­rungs­ar­beiten durch die Archi­tekten F.W. Kraemer, J. Hofmann, K. Edzard,… Weiterlesen