Herzog August Bibliothek

Lebendige Wolfenbütteler Musikgeschichte
Vom 4. bis 6. Mai findet zum ersten Mal das Internationale Festival der Laute in Wolfenbüttel statt. Drei Tage lang wird sich alles um das historische Instrument und seine Musik drehen. Jedes Jahr lädt die Deutsche Lautengesellschaft zum Internationalen Festival der Laute ein – dieses Jahr zum ersten Mal nach Wolfenbüttel., die die Veranstaltung organisiert,… Weiterlesen

Der kluge Herzog
Im frisch erschienen Tagungsband „Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1564–1613): Politiker und Gelehrter mit europäischem Profil“ zeichnen 15 Autoren das Bild eines universalgelehrten Landesfürsten. Bei einer flapsigen Wortwahl würde man Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg als einen waschechten Tausendsassa bezeichnen. Braunschweigs Landesfürst war Strippenzieher am Kaiserlichen Hof in Prag, Bauherr, Dramenschreiber,… Weiterlesen

Die Bücher der Lehrmeister
Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz hilft bei der Katalogisierung der rund 35.000 Werke der früheren Universitätsbibliothek Juleum in Helmstedt. Die Universität Helmstedt zählt zweifelsfrei zu den Leuchttürmen Braunschweigischer Landesgeschichte. Die 1567 eröffnete Bildungseinrichtung war eine der ersten protestantischen Universitäten in Norddeutschland. In den darauffolgenden 50 Jahren stieg die „Academia Julia“ sogar zur drittgrößten Universität im deutschsprachigen… Weiterlesen

Lessing-Preis für Dokumentarfilmer
Jury über Dieter Wieland: Unabhängigkeit, Sicherheit seines Urteils und sein Kampf gegen institutionalisierte Borniertheit erinnern an den großen Aufklärer. Das Geheimnis gelüftet: Die Jury hat den Preisträger des Lessing-Preises für Kritik 2016 bekanntgegeben. Ausgezeichnet wird Autor und Dokumentarfilmer Dieter Wieland. Die Ehrung findet am 8. Mai 2016 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel statt. Der… Weiterlesen

Ausstellung erhellt Arbeitsgebiete der Alchemisten
Die Ausstellung „Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik“ in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zeigt repräsentative und teilweise zum ersten Mal gezeigte Text- und Bildquellen aus 300 Jahren der Alchemie (bis 22. Februar 2015). Die Alchemie ist die Wissenschaft des Goldmachens, sagt zumindest der Volksmund. Dass die Arbeitsfelder der Alchimisten jedoch weit darüber… Weiterlesen

Der scharfzüngige Kritiker
STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE und Lessing-Akademie verliehen Historiker Hans-Ulrich Wehler den Lessing-Preis für Kritik 2014. Der Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing legte den Finger vortrefflich in die gesellschaftlichen Wunden seiner Zeit. Der deutsche Historiker Professor Dr. Hans-Ulrich Wehler tut dies seit vielen Jahrzehnten ebenfalls, indem er sich vor allem zum Thema soziale Ungleichheit in Deutschland zu… Weiterlesen
