Herzog August Bibliothek

  • Lebendige Wolfen­büt­teler Musik­ge­schichte

    Lebendige Wolfen­büt­teler Musik­ge­schichte

    Vom 4. bis 6. Mai findet zum ersten Mal das Inter­na­tio­nale Festival der Laute in Wolfen­büttel statt. Drei Tage lang wird sich alles um das histo­ri­sche Instru­ment und seine Musik drehen. Jedes Jahr lädt die Deutsche Lauten­ge­sell­schaft zum Inter­na­tio­nalen Festival der Laute ein – dieses Jahr zum ersten Mal nach Wolfen­büttel., die die Veran­stal­tung organi­siert,… Weiterlesen

  • Hans Dorn druckte Buch für Martin Luther

    Hans Dorn druckte Buch für Martin Luther

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 25: Spuren der Refor­ma­tion. In diesem Jahr ist die Erinne­rung an Martin Luther 500 Jahre nach der Refor­ma­tion überall in Deutsch­land und darüber hinaus präsent. Braun­schweig hat dabei sogar einen unmit­tel­baren Bezug zu Luther. Weiterlesen

  • Der kluge Herzog

    Der kluge Herzog

    Im frisch erschienen Tagungs­band „Herzog Heinrich Julius zu Braun­schweig und Lüneburg (1564–1613): Politiker und Gelehrter mit europäi­schem Profil“ zeichnen 15 Autoren das Bild eines univer­sal­ge­lehrten Landes­fürsten. Bei einer flapsigen Wortwahl würde man Herzog Heinrich Julius zu Braun­schweig und Lüneburg als einen wasch­echten Tausend­sassa bezeichnen. Braun­schweigs Landes­fürst war Strip­pen­zieher am Kaiser­li­chen Hof in Prag, Bauherr, Dramen­schreiber,… Weiterlesen

  • Die Bücher der Lehrmeister

    Die Bücher der Lehrmeister

    Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz hilft bei der Katalo­gi­sie­rung der rund 35.000 Werke der früheren Univer­si­täts­bi­blio­thek Juleum in Helmstedt. Die Univer­sität Helmstedt zählt zweifels­frei zu den Leucht­türmen Braun­schwei­gi­scher Landes­ge­schichte. Die 1567 eröffnete Bildungs­ein­rich­tung war eine der ersten protes­tan­ti­schen Univer­si­täten in Norddeutsch­land. In den darauf­fol­genden 50 Jahren stieg die „Academia Julia“ sogar zur dritt­größten Univer­sität im deutsch­spra­chigen… Weiterlesen

  • Lessing-Preis für Dokumen­tar­filmer

    Lessing-Preis für Dokumen­tar­filmer

    Jury über Dieter Wieland: Unabhän­gig­keit, Sicher­heit seines Urteils und sein Kampf gegen insti­tu­tio­na­li­sierte Borniert­heit erinnern an den großen Aufklärer. Das Geheimnis gelüftet: Die Jury hat den Preis­träger des Lessing-Preises für Kritik 2016 bekannt­ge­geben. Ausge­zeichnet wird Autor und Dokumen­tar­filmer Dieter Wieland. Die Ehrung findet am 8. Mai 2016 in der Herzog August Biblio­thek Wolfen­büttel statt. Der… Weiterlesen

  • Ausstel­lung erhellt Arbeits­ge­biete der Alche­misten

    Ausstel­lung erhellt Arbeits­ge­biete der Alche­misten

    Die Ausstel­lung „Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik“ in der Herzog August Biblio­thek Wolfen­büttel zeigt reprä­sen­ta­tive und teilweise zum ersten Mal gezeigte Text- und Bildquellen aus 300 Jahren der Alchemie (bis 22. Februar 2015). Die Alchemie ist die Wissen­schaft des Goldma­chens, sagt zumindest der Volksmund. Dass die Arbeits­felder der Alchi­misten jedoch weit darüber… Weiterlesen

  • Der scharf­zün­gige Kritiker

    Der scharf­zün­gige Kritiker

    STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE und Lessing-Akademie verliehen Histo­riker Hans-Ulrich Wehler den Lessing-Preis für Kritik 2014. Der Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing legte den Finger vortreff­lich in die gesell­schaft­li­chen Wunden seiner Zeit. Der deutsche Histo­riker Professor Dr. Hans-Ulrich Wehler tut dies seit vielen Jahrzehnten ebenfalls, indem er sich vor allem zum Thema soziale Ungleich­heit in Deutsch­land zu… Weiterlesen