Herzog Julius

  • „Andern dienend verzehr ich mich“

    „Andern dienend verzehr ich mich“

    „Herzogliches Kalenderblatt“, Folge 2: Vor 435 Jahren, am 3. Mai 1589, verstarb Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Weiterlesen

  • Ein Geschenk für die Kloster­bi­blio­thek

    Ein Geschenk für die Kloster­bi­blio­thek

    Der vierte Band „Seelen-Schatz“ des Theologen M. Christian Scrivers aus dem Jahr 1682 vervollständigt die Sammlung in St. Marienberg. Weiterlesen

  • Eine statt­liche Fürsten­re­si­denz

    Eine statt­liche Fürsten­re­si­denz

    Braunschweigische Geschichte(n), Folge 10: Der Lustgarten machte die besondere Stellung von Schloss Hessen als welfischem Residenzort aus. Weiterlesen

  • Marien­kirche mal gerüst­frei besich­tigen

    Marien­kirche mal gerüst­frei besich­tigen

    Zwerch­giebel an der Südseite der ehema­ligen Residenz­kirche der Braun­schwei­gi­schen Herzöge in Wolfen­büttel sind restau­riert, 2018 folgt aber schon die Sanierung des Turms. Mit der Sanierung der Zwerch­giebel auf der Südseite der Haupt­kirche Beate Mariae Virginis in Wolfen­büttel ist der jüngste Teil der nie enden wollenden Sanierung abgeschlossen. Zeiten ohne Bautä­tig­keit sind rar für dieses außen… Weiterlesen

  • Eine große Kultur­leis­tung

    Eine große Kultur­leis­tung

    Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel referierte anläss­lich des 10-jährigen Bestehens der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz über die Stiftungs­an­fänge unter Herzog Julius. Die Neuord­nung als Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) vor zehn Jahren stellt die tiefgrei­fendste Verän­de­rung in der 446-jährigen Stiftungs­ge­schichte seit der Gründung durch Herzog Julius dar. Diese These vertrat Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel, Leiter des… Weiterlesen