Tobias Henkel

Das gedruckte Aushängeschild
Der frisch erschienene Band 20 der Helmstedter Colloquien fasst die Universitätstage 2017 zum Thema „Glaube und Gewalt“ zusammen. Mit dem Thema „Glaube und Gewalt“ setzten sich die 23. Helmstedter Universitätstage auseinander. Prof. Dr. Martin Sabrow (Berlin/Potsdam), seit 1998 wissenschaftlicher Leiter der stets hochkarätig besetzten Symposien, hat jetzt den dazugehörigen Band der Helmstedter Colloquien, Heft 20,… Weiterlesen

Auf der Suche nach neuen Ideen
Ganztägiger Workshop mit Auszubildenden gab Impulse zur Steigerung der Attraktivität des Klosterguts Riddagshausen. Das Kloster Riddagshausen, eines der populärsten Ausflugsziele Braunschweigs, ist bei jungen Erwachsenen bei weitem nicht so bekannt, wie man meinen möchte. Das war eines der überraschenden Ergebnisse eines ganztägigen Workshops, den die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, die Evangelische Stiftung Neuerkerode und die Richard… Weiterlesen

Argumente gegen den Windpark Nord-Elm
SBK-Präsident Dr. Gert Hoffmann nach einem Gespräch mit der Bürgerinitiative: „Ich nehme die kritischen Einwände sehr ernst und werde sie in die Debatte unseres Stiftungsrates nachdrücklich einbringen.“ Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) will ihre Entscheidungen über mögliche Windkraftanlagen auf ihren Flächen am Elm nicht ohne Berücksichtigung von Einwänden kritischer und betroffener Bürger in Bezug auf… Weiterlesen

Als Netzwerk regionaler Stiftungen etabliert
Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall gilt als das regionale Kompetenz- und Informationszentrum für Stiftungen und bürgerschaftliches Engagement im Braunschweiger Land. Die gelungene Kooperation zwischen der Braunschweigischen Stiftung, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und der Bürgerstiftung Braunschweig hat sich als das Netzwerk regionaler Stiftungen etabliert. In… Weiterlesen

Das Selbstvertrauen steigt
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz lud zur Expertenrunde in die Herzog Anton Bibliothek nach Wolfenbüttel. Heinrich der Löwe – das ist der kleinste gemeinsame Nenner bei der Antwort auf die Frage: … was heißt hier „Braunschweigisch“. Eine illustre Expertenrunde versuchte auf Einladung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz in der voll besetzten Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel die besondere… Weiterlesen

Braunschweigs Geschichte in Karten und Bildern
Der „Deutsche historische Städteatlas” zeigt die Entwicklung der Stadt. Eingebettet in ein gesamteuropäisches Projekt historischer Städteatlanten ist die Atlasmappe Braunschweig des “Deutschen Historischen Städteatlas” erschienen. Die Veröffentlichungen dieser Reihe dokumentieren Geschichte sowie Topographie bedeutender Städte durch thematische Karten, Bildmaterialsammlungen und wissenschaftlichen Texten. Braunschweig ist nun eine von rund 500 Städten in 17 europäischen Staaten, für… Weiterlesen
