Umfang­reiche Revision der Orgel in der Kloster­kirche

Das Reinigen der Orgelpfeifen war Grundvoraussetzung. Foto: SBK/Tilda Schneider

Wieder­ein­wei­hung pünktlich zum 20. Inter­na­tio­nalen Orgel­sommer vom 9. Juli bis zum 20. August.

Mit einer mehr als 400-jährigen Historie ist Orgel­musik wesent­li­cher Bestand­teil der Kloster­kirche Riddags­hausen. Recht­zeitig zum 20. Inter­na­tio­nalen Orgel­sommer wurde die 1979 instal­lierte Führer-Orgel durch die Braun­schweiger Orgel­bau­werk­statt Florian Fay restau­riert. Am 9. Juli um 17 Uhr wird das Instru­ment von Kantor Hans-Dieter Karras wieder öffent­lich einge­weiht. Es ist das erste von sieben Konzerten des Festivals, die jeweils sonntags statt­finden. Den Abschluss bildet der Auftritt von Hector Olivera (USA) am 20. August. Der in Buenos Aires geborene Olivera gilt als einer der größten Organisten unserer Zeit. Er spielte unter anderem bereits in der Carnegie Hall (New York), der Royal Albert Hall (London) und in der Kathe­drale Notre Dame (Paris).

Pünktlich zum Orgel­sommer kam alles wieder an Ort und Stelle. Foto: SBK/Tilda Schneider

Das äußere Erschei­nungs­bild der Orgel lehnt sich an die 1879 abgebaute „Schwal­ben­nest­orgel“ von H. Compenius d. Ä. aus dem Jahr 1619 an. Von dieser Vorgän­ger­orgel erhalten geblie­bene Gehäu­se­teile wurden für die neue Orgel wieder­ver­wendet. In den 100 Jahren dazwi­schen wurde eine Euler-Orgel auf einer Seiten­em­pore genutzt.

Üblicher Verschleiß

44 Betriebs­jahre und rund 50.000 Betriebs­stunden sind nicht spurlos an der Führer-Orgel vorüber­ge­gangen. Die vielen Einsätze hätten zusammen mit dem üblichen Verscheiß- und Versprödungs­er­schei­nungen seit geraumer Zeit eine umfas­sende Revision der Orgel unumgäng­lich erscheinen lassen, erläutert Orgel­bauer und Restau­rator Florian Fay, der im Auftrag der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz tätig geworden war.

„Wir hatten die Aufgabe, das bestehende Instru­ment im besten Sinne zu restau­rieren. Das bedeutete vor allem, die platz­be­dingt proble­ma­ti­sche Windver­sor­gung durch Umorga­ni­sieren des Balgsys­terms zu verbes­sern, die charak­ter­volle Intona­tion aller Register wieder auszu­ar­beiten und durch die Anlage einer modifi­zierten Stimmung den Duktus einer frühba­rock inspi­rierten Dispo­si­tion zu verstärken. Damit präsen­tiert sich das wertvolle Instru­ment als wesent­li­ches Klang­denkmal in der an Orgeln reich ausge­stat­teten Stadt Braun­schweig“, schreibt Orgel­bauer und Restau­rator Fay in seinem Grußwort zum Orgel­sommer.

Wieder gut in Schuss: die Führer-Orgel in der Kloster­kirche. Foto: SBK/Tilda Schneider

Schad­hafte Balgman­schetten

Von Ostern an wurde die Orgel demon­tiert, gereinigt und teilweise erneuert, bevor sie wieder zusam­men­ge­baut und neu gestimmt wurde. Staub­ein­trag und Luftfeuch­tig­keit hatten zu Klang­ver­lust der Orgel­pfeifen und schwer­gän­gigen mecha­ni­schen Verbin­dungen geführt. Ziel der Sanierung war es, die Orgel für weitere Jahrzehnte klang­schön und betriebs­si­cher zu erhalten und erkannte Mängel dauerhaft zu besei­tigen. Dazu gehörten vor allem schad­hafte Balgman­schetten und Leder­dich­tungen. Einem gelin­genden Inter­na­tio­nalen Orgel­sommer in der Kloster­kirche Riddags­hausen steht nun nichts mehr im Wege.

Das Programm

  • Konzert 1, 9. Juli, 17 Uhr: Hans-Dieter Karras (Kloster­kirche Riddags­hausen)
  • Konzert 2, 16. Juli, 17 Uhr: Soyon Park (Seoul/Braunschweig).
  • Konzert 3, 23. Juli, 17 Uhr: Mona Rozdest­ven­skyte (Linz).
  • Konzert 4, 30. Juli, 17 Uhr: Gerwin van der Plaats (Kampen/Niederlande).
  • Konzert 5, 6. August, 17 Uhr: Florence Rousseau (Rennes/Frankreich).
  • Konzert 6, 13. August, 17 Uhr: Maria Greco (Cosenza/Italien).
  • Konzert 7, 20. August, 17 Uhr: Hector Olivera (USA).

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Eine Kollekte am Ausgang ist erbeten.

Das könnte Sie auch interessieren