Vor 275 Jahren – ein Gespenst geht um in Braun­schweig

Was geschieht, wenn der Geist der Aufklä­rung auf einen Geist trifft?

Im Jahr 1746 traf der Braun­schweiger Theologe Johann Gottfried Höfer im Collegium Carolinum auf einen vermeint­li­chen Geist – und löste damit eine Debatte unter den Gelehrten der Theologie und der Aufklä­rung aus. Es ging um das Verhältnis zwischen Vernunft und Religion.

Den gesamten Beitrag von Dr. Philip Haas lesen sie hier.

 

Der Braun­schwei­gi­sche Geschichts­blog versam­melt Beiträge zur Geschichte des histo­ri­schen Landes und der heutigen Region Braun­schweig. Er wird vom Braun­schwei­gi­schen Geschichts­verein getragen und von Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­bei­tern aus Archiven und Museen der Region sowie von Heimat­pfle­ge­rinnen und Heimat­pfle­gern, Autorinnen und Autoren, Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaft­lern bestückt – er ist offen für alle an der Geschichte der Region Inter­es­sierten. Der Blog ist inter­dis­zi­plinär ausge­richtet. Die Beiträge sollen die Vielfalt und Breite landes­kund­li­cher Forschung aus Geschichte, Archäo­logie, Geogra­phie und Volks­kunde spiegeln. Insbe­son­dere sollen aktuelle Themen und Tendenzen der Forschung abgebildet und popula­ri­siert werden. Hinzu kommen Hinweise auf Veran­stal­tungen und Ausstel­lungen in der Region sowie Neuerschei­nungen.

Das könnte Sie auch interessieren