Wer war eigent­lich … Luise Löbbecke?

Gemälde von Luise Löbbecke. Foto: Wikipedia

Podcast zu bedeu­tenden Braun­schweiger Persön­lich­keiten, Folge 2: Die Wohltä­terin Luise Löbbecke.

Luise Löbbecke (1808–1892) imponierte durch ihr ausge­prägtes soziales Engage­ment. Die Tochter der Familie des Braun­schwei­gi­schen Hofban­kiers Ludwig Löbbecke sah ihre Lebens­auf­gabe darin, die Not ihrer Mitmen­schen zu lindern. Sie gilt als Initia­torin der Neuerk­eröder Anstalten, aus denen schließ­lich die Evange­li­sche Stiftung Neuerke­rode hervor­ging.

Die Stiftung verleiht Luise Löbbecke zu Ehren alle zwei Jahre gemeinsam mit Bankhaus Löbbecke den Luise-Löbbecke-Ring für besondere soziale und kultu­relle Projekte. Die Stadt Braun­schweig verlieh ihr 1862 als erster Frau die Ehren­bür­ger­schaft. Für ihr Engage­ment in der privaten Wohlfahrts­pflege. In Braun­schweig erinnert die Luisen­straße an Luise Löbbecke.

 

Ricarda Huch und Hoffmann von Fallers­leben, Martha Fuchs und Carl Friedrich Gauß, Agnes Pockels und Georg Eckert – es gibt eine Vielzahl von Persön­lich­keiten, die in Braun­schweig bleibende Spuren hinter­lassen haben. Die Redaktion von Radio Okerwelle hat sich für jeweils rund dreimi­nü­tige Beiträge auf die Suche begeben, um inter­es­sante und kurzwei­lige Porträts zu erstellen. In Koope­ra­tion veröf­fent­licht „Der Löwe – das Portal für das Braun­schwei­gi­sche“ die Podcasts in monat­li­cher Folge und archi­viert sie als Serie auf seiner Internet-Start­seite.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die glücklose Erbprin­zessin

    Die glücklose Erbprin­zessin

    Eine neue Reihe beleuchtet Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof: Folge 1 beschäf­tigt sich mit Friede­rike Luise Wilhel­mine. Die Heirat der 19jährigen Friede­rike Luise Wilhel­mines Prinzessin von Nassau-Dietz-Oranien mit Karl Georg August Prinz von Braun­schweig-Wolfen­büttel war 1790 keine Überra­schung. Die Verbin­dungen zwischen den Familien waren eng. Doch was so hoffnungs­froh begann, endete für die junge Frau… Weiterlesen

  • Tragische Figuren wurden zu Origi­nalen

    Tragische Figuren wurden zu Origi­nalen

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 21: Harfen-Agnes, Rechen-August, Deutschem Hermann und Teeonkel und anderen. Die Braun­schweiger Originale sind erstaun­li­cher­weise noch immer präsent in unserer Stadt. Sie finden sich am Rathaus­neubau auf einer Fotokol­lage, ergänzt mit einer Tafel und ihren Lebens­daten. Weiterlesen

  • Wer war eigent­lich … Agnes Pockels?

    Wer war eigent­lich … Agnes Pockels?

    Podcast zu bedeu­tenden Braun­schweiger Persön­lich­keiten, Folge 3: Wissen­schaft­lerin wurde 1932 als erster Frau die Ehren­dok­tor­würde der TU verliehen. Agnes Pockels (1862 – 1935), die als Frau noch nicht studieren durfte, eignete sich autodi­dak­tisch physi­ka­li­sche und mathe­ma­ti­sche Grund­kennt­nisse an. 1881 entdeckte sie die Verän­der­lich­keit der Oberflä­chen­span­nung von Wasser beim Eintau­chen fester Körper und entwi­ckelte 1882 die… Weiterlesen