Wer war eigent­lich … Otto Bennemann?

Otto Bennemann (Bildmitte mit Bürgermeisterkette) im Jahr 1958. Foto: Die Braunschweigische Stiftung
Otto Bennemann (Bildmitte mit Bürgermeisterkette) im Jahr 1958. Foto: Die Braunschweigische Stiftung

Podcast zu bedeu­tenden Braun­schweiger Persön­lich­keiten, Folge 1: Der SPD-Politiker war Oberbür­ger­meister in Braun­schweig und Innen­mi­nister in Nieder­sachsen.

Ricarda Huch und Hoffmann von Fallers­leben, Martha Fuchs und Carl Friedrich Gauß, Agnes Pockels und Georg Eckert – es gibt eine Vielzahl von Persön­lich­keiten, die in Braun­schweig bleibende Spuren hinter­lassen haben. Die Redaktion von Radio Okerwelle hat sich für jeweils rund dreimi­nü­tige Beiträge auf die Suche begeben, um inter­es­sante und kurzwei­lige Porträts zu erstellen.

In Koope­ra­tion veröf­fent­licht „Der Löwe – das Portal für das Braun­schwei­gi­sche“ die Podcasts in monat­li­cher Folge und archi­viert sie als Serie auf seiner Internet-Start­seite. Den Auftakt für „Wer war eigent­lich …“ macht Otto Bennemann.

Zu Wort kommt in dem Beitrag Horst-Rüdiger Jarck. Der ehemalige Leitende Direktor des Staats­ar­chivs Wolfen­büttel verfasste die Biografie „Otto Bennemann (1903 – 2003) – Von Milieu, Wider­stand und politi­scher Verant­wor­tung“, die in der Reihe „Braun­schweiger Biogra­phien“ von der Braun­schwei­gi­schen Stiftung 2015  heraus­ge­geben wurde.

 

Otto Bennemann ist Ehren­bürger Braun­schweigs. Er gehört mit Ernst Böhme, Alfred Kubel, Wilhelm Bracke und Heinrich Jasper zu den heraus­ra­genden Akteuren der braun­schwei­gi­schen Sozial­de­mo­kratie. In der Nachkriegs­zeit haben Bennemann, Böhme und Kubel den demokra­ti­schen Neuanfang der Stadt sowie dann später des Landes Nieder­sachsen entschei­dend mitge­staltet. Bennemann folgte Böhme 1948 als Braun­schweiger Oberbür­ger­meister im Amt. Nach einer zweijäh­rigen Pause übernahm er 1954 nochmals die Verant­wor­tung für weitere fünf Jahre. Es war eine Zeit des Aufbaus, sowohl des demokra­ti­schen Gemein­we­sens als auch der kriegs­zer­störten Stadt. Von 1959 bis 1967 war er der Innen­mi­nister Nieder­sach­sens.

Die Veröf­fent­li­chung der Podcast-Reihe ist der Start der Koope­ra­tion zwischen Radio Okerwelle und „Der Löwe – das Portal für das Braun­schwei­gi­sche“. Auf beiden Inter­net­seiten ist eine durch das jeweilige Logo erkennt­liche Verlin­kung zu dem Koope­ra­ti­ons­me­dium zu finden. Die Koope­ra­tion soll, weil beide Medien Schnitt­mengen in ihren Hörer- und Nutzer­kreisen sehen, inhalt­lich ausgebaut werden, um noch bessere und einfa­chere Infor­ma­ti­ons­mög­lich­keiten für die Menschen im Braun­schwei­gi­schen zu schaffen.

Weitere Beiträge zu Otto Bennemann:

www.der-loewe.info/praegend-fuer-den-demokratischen-neuanfang

www.der-loewe.info/bennemann-symposium-in-der-dornse

www.der-loewe.info/bennemanns-weltbild-noch-heute-aktuell

www.der-loewe.info/das-ende-des-landes-braunschweig

Biogra­phie:

„Otto Bennemann (1903 – 2003) – Von Milieu, Wider­stand und politi­scher Verant­wor­tung“
ISBN 978 – 3 – 926701 – 88 – 6
Autor: Horst-Rüdiger Jarck
341 Seiten, zahlreiche Abbil­dungen
Im örtlichen Buchhandel oder über verlag@braunschweig-medien.de erhält­lich.

Das könnte Sie auch interessieren