Durch­hal­te­wille der Fürsten­berger Porzel­liner

Milchkanne mit misslungenem Purpurfond und bunter Blumenmalerei, um 1755 Dekor: wohl Georg Friedrich Geisler (1714-1782). Höhe: 13,5 cm, Leihgabe: Max-Michael Viol. Foto: Museum

Weißes Gold aus Fürsten­berg, Folge 3: Milch­kanne mit misslun­genem Purpur­fond und bunter Blumen­ma­lerei, um 1755.

Die Milch­kanne sieht mit ihrem birnen­för­migen Korpus, der Schnaupe und dem flachen Aufsatz­de­ckel aus wie eine verklei­nerte Kaffee­kanne. Das Besondere aber ist ihr Dekor: Die Kanne ist, unter Ausspa­rung des Henkels und des Reliefs an der Schnaupe, mit einem fleckigen Fond in einem grausti­chigen Violett dekoriert. Auf dem Bauch und dem Deckel sind gelb umrahmte Reserven ausge­spart, die mit polychromen Blumen­bou­quets bemalt sind.

Auffällig ist der farbige Fond durch seine unregel­mä­ßige, fleckige Struktur. Es ist anzunehmen, dass die Herstel­lung eines purpur­far­benen Fonds beabsich­tigt war – eine Mode, die von der damals führenden Porzel­lan­ma­nu­faktur in Meißen einge­führt worden war. Doch die Farbe misslang im Dekorb­rand: Statt eine gleich­mä­ßige Farbschicht zu ergeben, zog sie sich zu kleinen Flecken zusammen. Und auch der Farbton ist weit von dem gewünschten leuch­tenden Purpur entfernt, wie ihn das Publikum des 18. Jahrhun­derts liebte.

Streben nach höher­wer­tigen Produkten

Nachdem die Porzel­lan­pro­duk­tion in Fürsten­berg ab der zweiten Jahres­hälfte 1753 nach sechs Jahren des Experi­men­tie­rens endlich angelaufen war, bestand die nächste Heraus­for­de­rung in der Entwick­lung geeig­neter Farben zur Bemalung der Waren. Wenngleich Weißware – oft fehler­hafter Ausschuss – einen nicht unerheb­li­chen Anteil an dem tatsäch­lich gebrauchten Porzellan im 18. Jahrhun­dert hatte, trach­teten alle Manufak­turen danach, durch die Bemalung höher­wer­tige Produkte anzubieten.

In Fürsten­berg behalf man sich zunächst mit einge­führten Farben, etwa von dem Apotheker Jucht aus Bayreuth. Diese hatte der dort zuvor als Hausmaler tätige Johann Friedrich Metzsch mitge­bracht, als er 1751 nach Fürsten­berg kam. Auch der Blumen­maler Georg Friedrich Geisler hat mögli­cher­weise Farben mit sich geführt, als er 1753 von Höchst nach Fürsten­berg wechselte.

Die Milch­kanne demons­triert damit eindrück­lich und geradezu rührend, wie sehr sich die Manufak­tu­risten anstrengen mussten, um quali­tät­volle Porzel­lane herzu­stellen. Wie oft sie auf diesem Weg schei­terten, lässt sich aus heutiger Perspek­tive kaum ermessen. Das Objekt aus einer nieder­säch­si­schen Privat­samm­lung symbo­li­sierte in der letzt­jäh­rigen Jubilä­ums­aus­stel­lung „In Herz und Hand“ den Durch­hal­te­willen der Fürsten­berger Porzel­liner.

Anläss­lich des 275-jährigen Gründungs­ju­bi­läums der Porzel­lan­ma­nu­faktur stellt „Der Löwe – das Portal für das Braun­schwei­gi­sche“ in einer sechs­tei­ligen Reihe heraus­ra­gende Stücke des Museums Schloss Fürsten­berg vor.

Dr. Christian Lechelt ist Leiter des Museums Schloss Fürsten­berg

Kontakt:
Museum Schloss Fürsten­berg
Meinbrexener Straße 2
37699 Fürsten­berg

Telefon: 05271/966778–10
E‑Mail: museum@fuerstenberg-schloss.com
Website: www.fuerstenberg-schloss.com

Öffnungs­zeiten:
Dienstag bis Sonntag sowie an Feier­tagen 10–17 Uhr
Eintritt: 8,50 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro

Das könnte Sie auch interessieren

  • Scherben zum Glück

    Scherben zum Glück

    Die Ausstellung „Scherben des Glücks“ präsentiert vom 21. September bis 27. April nächsten Jahres im Museum Schloss Fürstenberg erstmals in großem Umfang das Tafelservice, das das Landesdirektorium der Provinz Hannover der Kaisertochter Victoria Luise und Herzog Ernst August zum Hochzeitsgeschenk machte. Weiterlesen

  • Neuer Lockdown – das sagen Kultur­schaf­fende der Region dazu

    Neuer Lockdown – das sagen Kultur­schaf­fende der Region dazu

    Das Verständnis für die neue Schließungsverfügung hält sich in Grenzen – vor allem bei den Betreibern privater Bühnen. Weiterlesen