Weißes Gold aus Fürstenberg
Ist das nur ein Konglomerat von Plagiaten?
Weißes Gold aus Fürstenberg, Folge 5: Tee-Déjeuner mit seegrünem Fond und Landschaftsmalerei, um 1767 oder später. Weiterlesen
„Spülmaschinenfest“ schon im 18. Jahrhundert
Weißes Gold aus Fürstenberg, Folge 4: Apothekengefäß mit unterglasurblauer Malerei, um 1765 Weiterlesen
Durchhaltewille der Fürstenberger Porzelliner
Weißes Gold aus Fürstenberg, Folge 3: Milchkanne mit misslungenem Purpurfond und bunter Blumenmalerei, um 1755. Weiterlesen
Zentraler Bestandteil der höfischen Tafel
Weißes Gold aus Fürstenberg, Folge 2: Tafelaufsatz mit Satyrpaar, um 1765 Weiterlesen
Die idealisierte Darstellung einer erotischen Tändelei
Weißes Gold aus Fürstenberg, Folge 1: Tischleuchter mit Schäferpaar von Simon Feilner (1726-1798). Weiterlesen