Auf der Suche nach neuen Konven­tu­alinnen

Klosterkirche St. Marienberg. Foto: SBK-Archiv/Andreas Greiner Napp

Das Kloster St. Marien­berg in Helmstedt geht die Nachwuchs­sorgen mit der Workshop-Reihe „Frauen 55+ – was nun?“ an.

Das Kloster St. Marien­berg in Helmstedt wurde 1176 als Augus­tiner Chorfrau­en­stift gegründet. Nach einem Neuanfang 1989 besteht den Konvent derzeit aus fünf Konven­tu­alinnen und der Domina Mechtild von Veltheim. Dennoch gibt es Nachwuchs­sorgen und werden jüngere Konven­tu­alinnen zur Nachfolge gesucht.

Mit seiner Workshop-Reihe möchte der Konvent Frauen erreichen, die sich recht­zeitig mit ihrem nächsten Lebens­ab­schnitt beschäf­tigen wollen. Unter dem Motto „Frauen 55+ – was nun?“ finden im Mai, Juni und September Veran­stal­tungen mit den Themen­schwer­punkten Theologie und Philo­so­phie, Kultur und Geschichte sowie Museum und Medien statt. Die Themen für die Workshops haben sich aus dem Aufga­ben­profil des Konvents ergeben.

Der Konvent des Klosters St. Marien­berg in Helmstedt würde gern weitere Frauen aufnehmen, die sich vom christ­li­chen Glauben getragen sinnstif­tend ehren­amt­lich einbringen und verant­wor­tungs­volle Aufgaben übernehmen möchten. Dazu gehören unter anderem die Förderung der Paramentik, der Erhalt der Kunst­schätze, die Betreuung des Archivs und die Organi­sa­tion des Klosters. Verhei­ra­tete Frauen können sich ebenso wie allein­ste­hende Frauen engagieren. Allein­ste­henden Frauen bietet sich die Möglich­keit, in das Kloster einzu­ziehen.

Neben den vierwö­chent­li­chen Andachten ist der Höhepunkt des Kirchen­jahres der feier­liche Jahres­got­tes­dienst des Konvents.

Die Workshop-Reihe „Frauen 55+ – was nun?“:

12. Mai (18 Uhr): Öffent­li­cher Impuls­vor­trag. Eintritt frei. Referentin: Martina de Maizière (Sozial­päd­agogin, Super­vi­sorin, Coach und Organi­sa­ti­ons­be­ra­terin).

13. Mai (9.30 – 17 Uhr): 1. Workshop: Theologie und Philo­so­phie „Glauben – Leben – Heute“. Referentin: Friede­rike von Kirchbach (Interims­pfar­rerin in der St. Marien-Fried­richs­werder Gemeinde Berlin, ehem. General­se­kre­tärin des Deutschen evange­li­schen Kirchen­tages) Kosten­bei­trag: 80 Euro.

17. Juni (9.30 – 17 Uhr): 2. Workshop: Kultur und Geschichte „Warum Frauen­klöster nie nur Versor­gungs­in­sti­tute waren“. Referent: Dr. Stephan Lüttich (Abtei­lungs­leiter Förde­rungen Klöster und Stifte bei der Kloster­kammer Hannover) Kosten­bei­trag: 80 Euro.

9. September (9.30 – 17 Uhr): 3. Workshop: Museum und Medien „Vom Dunkel ins Licht“. Referentin Dr. Maren Christine Härtel (Leitung Dokumen­ta­tion und Restau­rie­rungs­werk­stätten im Histo­ri­schen Museum in Frankfurt, Kuratorin der Sammlungen Möbel, Histo­ri­sche Musik­in­stru­mente, Mode und Textil) Kosten­bei­trag: 80 Euro.

Die Workshop-Tage beinhalten jeweils einen fachbe­zo­genen Vortrag, eine thema­ti­sche Kloster­füh­rung mit dem Konvent, den Austausch in Gruppen und eine abschlie­ßende Diskus­sion im Plenum. Details unter: www.kloster-marienberg.de

Kontakt:
Kloster St. Marien­berg
Klosterstr. 14
38350 Helmstedt

Tel. 05351 6769
E‑Mail: klostermarienberg@gmx.de
www.kloster-marienberg.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neues Leben einge­haucht

    Neues Leben einge­haucht

    Mechthild von Veltheim wurde vor 30 Jahren Domina des Klosters St. Marienberg in Helmstedt und bewahrte den Konvent des evangelischen Damenstifts vor dem Aussterben. Weiterlesen

  • Refor­ma­ti­ons­ju­bi­läum im Fokus

    Refor­ma­ti­ons­ju­bi­läum im Fokus

    Das Kloster St. Marien­berg in Helmstedt ist aktuell Veran­stal­tungsort von „mahl anders“ und wird 2017 Ort des Europäi­schen Statio­nen­wegs. Gleich zweimal rückt das Helmstedter Kloster St. Marien­berg in der nahen und näheren Zukunft in den Fokus der inter­es­sierten Öffent­lich­keit. Einer­seits beteiligt sich das Koster an der Veran­stal­tungs­reihe „mahl anders“ und bietet vom Mai bis Oktober… Weiterlesen

  • Ein Geschenk für die Kloster­bi­blio­thek

    Ein Geschenk für die Kloster­bi­blio­thek

    Der vierte Band „Seelen-Schatz“ des Theologen M. Christian Scrivers aus dem Jahr 1682 vervollständigt die Sammlung in St. Marienberg. Weiterlesen