Der Zufalls­fund eines Bagger­fah­rers

In Teil 7 der Podcast-Reihe zum Braun­schweiger Residenz­schloss mit Dr. Bernd Wedemeyer geht es um die histo­ri­sche Grund­stein­platte.

So schnell vergeht die Zeit. Vor einem halben Jahr starteten wir in Koope­ra­tion mit Radio Okerwelle unsere Podcast-Reihe „Wie das Schloss­mu­seum lebendig wird – der LÖWE zum Hören“. Heute folgt schon die siebte und letzte Folge, in der der Braun­schweiger Kunst­his­to­riker und Schloss­experte Dr. Bernd Wedemeyer einen weiteren Blick hinter die Kulissen des Schloss­mu­seums gewährt und Anekdoten erzählt, die in keinem Geschichts­buch auftau­chen.

Schloss-Experte Bernd Wedemeyer mit der Grund­stein­platte. Foto: Schloss­mu­seum

Auf unserer Inter­net­seite und jener des Schloss­mu­seums können alle Folgen nachge­hört werden. Diesmal sind das Datum 26. März 1833 und ein Zufalls­fund beim Bau der Tiefga­rage des einstigen Horten-Kaufhauses 1972 entschei­dend. Ein Bagger­fahrer stieß damals zufällig auf eine Bleikas­sette, in der sich die histo­ri­sche Grund­stein­platte des Residenz­schlosses befand. Er behielt sie bis zu seinem Tod 2010. Die Erben schließ­lich übergaben den Fund der Stadt Braun­schweig. Heute sind Grund­stein­platte und Kassette im Schloss­mu­seum ausge­stellt.

Infos zum Schloss­mu­seum:
Öffnungs­zeiten: Dienstag 10 – 17 Uhr, Mittwoch 13 – 20 Uhr und Donnerstag bis Sonntag 10 –17 Uhr
Eintritt: Erwach­sene 5 Euro (ermäßigt 2 Euro)
Telefon: (0531) 4703895
E‑Mail: schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de
www.schlossmuseum-braunschweig.de

Das könnte Sie auch interessieren