Wie das Schloss­mu­seum lebendig wird

In sieben Folgen, jeweils am ersten Freitag im Monat, wird der Braun­schweiger Kunst­his­to­riker und Schloss­experte Dr. Bernd Wedemeyer einen Blick hinter die Kulissen des Schloss­mu­seums gewähren und dabei nicht nur viel Wissens­wertes zur Geschichte des Schlosses vermit­teln, sondern auch zahlreiche Anekdoten erzählen, die nicht in den Geschichts­bü­chern auftau­chen.

Schloss-Experte Bernd Wedemeyer im Spiel- und Musik­zimmer des Schloss­mu­seums. Foto: Schloss­mu­seum Braun­schweig

Bis zur November-Revolu­tion 1918 wurde das Schloss als herzog­liche Residenz genutzt. Die in Zusam­men­ar­beit mit Radio Okerwelle entstanden Podcasts nehmen sie mit auf eine Reise in die Privat­ge­mä­cher der Herzöge und klären ganz nebenbei die Frage, was eine Tiefga­rage und ein Zufalls­fund in einem Antiqua­riat in Goslar mit unserem heutigen Schloss­mu­seum zu tun hat.

Das Schloss­mu­seum reprä­sen­tiert die Zeit Herzog Wilhelms, der bis zu seinem Tod am 18. Oktober 1884 regierte. Die reprä­sen­ta­tiven Räume des einstigen Wohn- und Regie­rungs­sitzes der Braun­schweiger Herzöge wurde ideal­ty­pisch rekon­stru­iert und mit origi­nalen Möbeln, Gemälden und Kunst­ge­gen­ständen ausge­stattet. Höhepunkt der Dauer­aus­stel­lung ist der pracht­volle Thronsaal mit dem Thron der Braun­schweiger Welfen.

Viel Spaß beim Anhören unserer Podcasts.

Zum Podcast:

Fakten zum Schloss­mu­seum

Kontakt:
Schloss­mu­seum Braun­schweig
Schloss­platz 1
38100 Braun­schweig

Telefon: 0531 4704876
E‑Mail: schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de

Inter­net­seite: www.schlossmuseum-braunschweig.de

Öffnungs­zeiten des Schloss­mu­seums

  • Dienstag 10 – 17 Uhr
  • Mittwoch 13 – 20 Uhr
  • Donnerstag bis Sonntag 10 –17 Uhr

Eintritt: Erwach­sene 4 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei

Das könnte Sie auch interessieren