Glänzende Perspek­tiven von der Quadriga

Plattform mit Aussicht: Von der Quadriga bietet sich ein schöner - und ausgeschilderter - Blick auf die Stadt. Foto: Der Löwe
Plattform mit Aussicht: Von der Quadriga bietet sich ein schöner - und ausgeschilderter - Blick auf die Stadt. Foto: Der Löwe

Die Panora­ma­ta­feln auf der Plattform der Braun­schweiger Quadriga erstrahlen wieder.

Sie ist eines der Wahrzei­chen Braun­schweigs: Die Quadriga thront über dem Mittel­ri­salit des wieder­auf­ge­bauten Teils des Braun­schweiger Residenz­schlosses. Doch nicht nur die Großplastik selbst lockt Besucher: Ein beson­deres Erlebnis bietet die Besucher­platt­form direkt darunter.

Die Plattform ist über einen kombi­nierten Zugang aus Fahrstuhl und 48 Stufen erreichbar, der Eingang liegt rechts vom Portikus am Schloss­platz. Sie bietet einen der spannendsten Ausblicke auf die Figuren – und natürlich auch auf die Stadt. Aber sowohl Braun­schweiger als auch Besucher von außerhalb fragen sich oft: Wie heißt eigent­lich diese Kirche da? Und wozu gehört dieser Turm dort?

Panora­ma­ta­feln schaffen Orien­tie­rung

Um diese Fragen zu beant­worten, wurden schon damals neben den vier weiteren Tafeln, die die Geschichte von Schloss und Figuren­gruppe erzählen, fünf gravierte Messing­ta­feln auf der Plattform angebracht. Diese Panora­ma­ta­feln geben Auskunft über die Gebäude, die Besucher von der Plattform aus sehen.

Über die letzten Jahre waren die Tafeln durch Wind und Wetter korro­diert. Pünktlich zu Sonnen­schein und gutem Wetter waren sie vor wenigen Wochen für vier Tage verschwunden – sie wurden in dieser Zeit poliert und die Schrift und die Silhou­etten wurden neu ausgelegt. Jetzt lassen sie sich wieder bewundern und erklären Besuche­rinnen und Besuchern den Ausblick auf die Stadt. Sie sind eine Einladung, die Quadriga zu besuchen und ihn zu genießen.

Auch die anderen Tafeln auf der Plattform strahlen wieder. Foto: Der Löwe
Auch die anderen Tafeln auf der Plattform strahlen wieder. Foto: Der Löwe

Die größte Quadriga Europas

Mit über 9 Metern Höhe, 7,5 Metern Breite und fast 10 Metern Länge ist die Braun­schweiger Quadriga die Größte Europas. Nach dem unglück­li­chen Schicksal der ersten Quadriga und der Zerstö­rung der zweiten Figuren­gruppe in der Nachkriegs­zeit wurde sie zwischen 2006 und 2008 aus Silizi­um­bronze auf Basis eines histo­ri­schen Rietschel-Modells angefer­tigt und 2008 auf dem wieder­errich­teten Schloss aufge­stellt.

Öffnungs­zeiten und weitere Infor­ma­tionen

Die Plattform ist ganzjährig geöffnet, saisonal angepasst:
April–September: täglich 10 – 20 Uhr, letzter Einlass um 19:30 Uhr
Oktober–März: täglich 10 – 16:30 Uhr, letzter Einlass 16:00 Uhr

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie auf der Website der Stadt Braun­schweig sowie des Museums Residenz­schloss Braun­schweig.

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • Quadriga als Besucher­ma­gnet

    Quadriga als Besucher­ma­gnet

    15 000 Besucher kommen jedes Jahr auf die Plattform über dem Schloss. Der Blick von der Quadriga-Plattform über dem klassi­zis­ti­schen Schloss-Portikus gehört wohl zu den schönsten auf Braun­schweigs Innen­stadt. Seit Eröffnung im Herbst 2008 haben gut 130 000 Besucher die Möglich­keit genutzt, die Aussicht auf das Stadt­pan­orama mit seinen Türmen und Parks zu genießen. Bei… Weiterlesen

  • Die dritte Quadriga wird schon zehn

    Die dritte Quadriga wird schon zehn

    Zum Jubiläum widmet das Schloss­mu­seum Europas größtem Vierge­spann vom 6. August bis zum 30. September eine Sonder­aus­stel­lung mit ihrem verklei­nerten Abbild aus Seesen. Nicht nur die Quadriga auf dem Residenz­schloss Braun­schweig, die 2008 aufge­stellt wurde, feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum, sondern auch ihr verklei­nertes Abbild, die Seesener Quadriga. Sie entstand vor nun schon… Weiterlesen

  • Jubiläum für die Quadriga

    Jubiläum für die Quadriga

    Die Einwei­hung der dritten Quadriga fand am 27. Oktober 2008 statt. Die Quadriga auf dem rekon­stru­ierten Residenz­schloss ist auf Anhieb wieder zu einer der bedeu­tendsten Attrak­tionen Braun­schweigs geworden, obwohl sie fast sechs Jahrzehnte komplett aus dem Stadtbild verschwunden war. Seit dem 23. Oktober 2008 thront die einst vom Bildhauer Ernst Ritschel entwor­fene Skulptur wieder auf… Weiterlesen