Touris­ti­sches Schwer­ge­wicht in Walken­ried

Das interaktive 3D-Landschaftsmodell des Welterbes im Harz zählt zu den herausragenden Exponaten. Foto: Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz
Das interaktive 3D-Landschaftsmodell des Welterbes im Harz zählt zu den herausragenden Exponaten. Foto: Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz

Welterbe-Infor­ma­ti­ons­zen­trum im ehema­ligen Gutsher­ren­haus der Domäne in unmit­tel­barer Nachbar­schaft zum Zister­zi­en­ser­Mu­seum eröffnet.

Das Kloster Walken­ried ist um eine Attrak­tion reicher. Im ehema­ligen Gutsher­ren­haus der Domäne ist das Welterbe-Infor­ma­ti­ons­zen­trum „Bergwerk Rammels­berg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasser­wirt­schaft“ eröffnet. Die Ausstel­lung bietet auf 180 Quadrat­me­tern einen Überblick über das UNESCO-Weltkul­tur­erbe sowie Infor­ma­tionen zu touris­ti­schen Angeboten und aktuellen Veran­stal­tungen. Der Eintritt ist dienstags bis sonntags und feiertags von 10 bis 17 Uhr kosten­frei möglich.

Moderne Informationstafeln führen Besucherinnen und Besucher in die Themen des Welterbes ein. Foto: Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz
Moderne Infor­ma­ti­ons­ta­feln führen Besuche­rinnen und Besucher in die Themen des Welterbes ein. Foto: Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz

Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) hatte einen mittleren Millio­nen­be­trag inves­tiert, um das hochka­rä­tige Baudenkmal vor dem Verfall zu retten und die Voraus­set­zung für die Unter­brin­gung des Welterbe-Infor­ma­ti­ons­zen­trums überhaupt erst zu schaffen. „Wir freuen uns, dass wir einen Beitrag leisten konnten, um das UNESCO-Weltkul­tur­erbe weiter aufzu­werten. Das Infor­ma­ti­ons­zen­trum in Walken­ried wird zum Ausgangs­punkt für Touristen, die das Welterbe im Harz erkunden wollen“, sagte SBK-Direktor Tobias Henkel im Gespräch mit „Der Löwe“.

Gemeinsam mit dem Zister­zi­en­ser­Mu­seum Kloster Walken­ried sei ein touris­ti­sches Schwer­ge­wicht im Südharz entstanden. Zister­zi­enser hatten im 13. Jahrhun­dert die ersten Teiche des Oberharzer Wasser­re­gals angelegt. Das erste vorin­dus­tri­elle Wasser­wirt­schafts­system der Welt ist seit 2010 Weltkul­tur­erbe. Das Bergwerk Rammels­berg und die Altstadt von Goslar stehen bereits seit 1992 auf die Liste der Weltkul­tur­er­be­stätten.

Das ehemalige Gutsherrenhaus der Domäne Walkenried beherbergt das Informationszentrum. Foto: SBK/Andreas Greiner-Napp
Das ehemalige Gutsher­ren­haus der Domäne Walken­ried beher­bergt das Infor­ma­ti­ons­zen­trum. Foto: SBK/Andreas Greiner-Napp

Das Welterbe-Infor­ma­ti­ons­zen­trum ist im ersten Oberge­schoss des Gutsher­ren­hauses weitge­hend barrie­re­frei einge­richtet. Im Erdge­schoss wird die Verwal­tung des Zister­zi­en­ser­Mu­seums unter­ge­bracht. Die Stiftung UNESCO ‑Welterbe im Harz übernimmt auch die Träger­schaft von Kloster­an­lage und Museum. Die Gebäude bleiben jedoch im Eigentum der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz.

Das Welterbe-Infor­ma­ti­ons­zen­trum wurde vom Nieder­säch­si­schen Wirtschafts­mi­nister Bernd Althus­mann offiziell eröffnet. „Mit dem Welterbe-Infozen­trum wird die Attrak­ti­vität der Reise­desti­na­tion Harz weiter gestei­gert“, meinte er vor 100 geladenen Gästen. Er sei überzeugt, dass sich die Inves­ti­tionen und Förde­rungen von öffent­li­cher Seite auszahlten.

„Das Welterbe-Infor­ma­ti­ons­zen­trum ist ein wertvoller Baustein, um das UNESCO-Welterbe im Harz zielgrup­pen­über­grei­fend zu vermit­teln. Es macht Lust auf Besuche der authen­ti­schen Orte und den Reichtum des Welterbes zu entdecken“, erläu­terte Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz. Mit den Themen Montan­wesen, Landschafts­wandel, Energie-Erzeugung und Städtebau sowie der großen Anzahl an über- und unter­tä­gigen Zeugnissen zählt das Welterbe im Harz mit seiner Ausdeh­nung von 200 Quadrat­ki­lo­me­tern und seiner 3000-jährigen Kultur­ge­schichte zu Deutsch­lands vielfäl­tigsten Welterbe­stätten.

Im Infozen­trum bündelt das raumgrei­fende inter­ak­tive 3D-Landschafts­mo­dell unter anderem das Zusam­men­spiel von Natur, Kultur und Technik. Neben diesem beson­deren Exponat laden beein­dru­ckende großfor­ma­tige Bilder, Hörsta­tionen und inter­ak­tive digitale Anwen­dungen dazu ein, das Welterbe kennen­zu­lernen. Besuche­rinnen und Besuchern können ihre indivi­du­ellen Reise­routen durch das Welterbe direkt an Ort zusam­men­stellen. Die eigene „Roadmap“ lässt sich digital auf dem Smart­phone oder auch in Papier­form mitnehmen.

Zwei weitere Infor­ma­ti­ons­zen­tren werden in Goslar im Juni 2021 sowie in Clausthal-Zeller­feld im Sommer 2022 eröffnet.

Mehr:

www.der-loewe.info/das-schneewittchen-von-walkenried-ist-geweckt

Video:

www.der-loewe.info/auf-den-spuren-der-wasserkraft
www.der-loewe.info/eine-archaeologische-schatztruhe
www.der-loewe.info/wie-die-reformation-nach-goslar-kam

Das könnte Sie auch interessieren