Auslöser. Brodmann im Braun­schwei­gi­schen und weltweit

Uwe Brodmann, Parkhaus und St. Martini, 1988, Fine Art Print

Große Retro­spek­tive der Fotogra­fien von Uwe Brodmann im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum und im Städti­schen Museum Braun­schweig.

Wer einen Blick in das private Archiv des Fotografen Uwe Brodmann erhascht, kann das vergan­gene halbe Jahrhun­dert des Braun­schweiger Landes vorüber­ziehen sehen. Diesen Schatz hat jetzt das Braun­schwei­gi­sche Landes­mu­seum in Koope­ra­tion mit dem Städti­schen Museum Braun­schweig gehoben: Beide Häuser zeigen vom 25. Oktober 2024 bis zum 16. Februar 2025 das Werk Uwe Brodmanns erstmals in einer umfas­senden Retro­spek­tive mit rund 200 Arbeiten. Die Ausstel­lungen werden von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Braun­schwei­gi­schen Stiftung gefördert.

Uwe Brodmann, Pappeln bei Üfingen 1, 1974, Silber­ge­la­ti­ne­abzug auf Baryt­pa­pier

Uwe Brodmann, gebürtig in Hohne bei Celle, begann seine Laufbahn 1961 mit einer Lehre als Repro­duk­ti­ons­fo­to­graf in Braun­schweig. Der beruf­liche Werdegang führte ihn später zu Büssing und die MIAG. Seit 1989 ist Brodmann freischaf­fender Fotograf. Seine Werkgruppen umfassen Porträts, Stadt‑, Industrie- und Natur­land­schaften, öffent­liche Kultur­räume und Still­leben. Charak­te­ris­tisch für ihn ist dabei sein schnör­kel­loser Stil, kombi­niert mit einem ausge­prägten Gespür für Perspek­tiven. Seine Dokumen­tar­fo­to­grafie hat mit der von ihm seit den 1970er-Jahren erprobten Panorama-Technik ein beson­deres Format gefunden.

Neun Ausstel­lungs­ka­pitel

Von den Anti-Vietnam­krieg-Protesten der 60er Jahre bis zu Porträts von Geflüch­teten unserer Tage entfaltet die Ausstel­lung ein Panorama des Braun­schwei­gi­schen durch die Brodmann’sche Linse. Brodmanns Bilder– das zeit-dokumen­ta­ri­sche Frühwerk ebenso wie die kunst­vollen Panora­ma­fo­to­gra­fien und die jüngsten Colla­gen­fotos – sind unver­wech­selbar. Im Landes­mu­seum am Standort Hinter Aegidien sind Brodmanns Fotos aus seiner Lebens­re­gion rund um Braun­schweig zu sehen, im Städti­schen Museum Braun­schweig werden Fotos von Brodmanns Reisen zu sehen. In neun Ausstel­lungs­ka­pi­teln zeichnen die Museen Brodmanns Werdegang nach.

Im Mittel­punkt seines Schaffens steht das Braun­schweiger Land. Im Ausstel­lungs­teil des Landes­mu­seums geht es in sechs Kapiteln und 136 Fotogra­fien auf einen Streifzug durch das Braun­schwei­gi­sche. Teils erstmals zu sehen sind seine frühen Bilder, die das städti­sche und ländliche Leben in den 1960er und 1970er Jahren festhalten. Einen großen Raum nehmen Panora­ma­fo­to­gra­fien der hiesigen Indus­trie­land­schaft und Landschafts­in­dus­trie ein. „Mich faszi­niert die Gegen­sätz­lich­keit von Motiven auf Brodmanns Fotos, das Rübenfeld und die Silhou­ette der Stahl­werke von Salzgitter, die Magnolie und der Bomben­splitter. Sie machen aus Braun­schwei­gi­schen B‑Seiten eine A‑Seite“, sagt Heike Pöppel­mann, Direk­torin des Landes­mu­seums.

Skurril anmutende Alltags­an­sichten

Unter dem Aspekt „Gedenk­orte“ zeigt das Städti­sche Museum Aufnahmen von histo­ri­schen Schau­plätzen wie Verdun oder von Treffen franzö­si­scher Veteranen, die am D‑Day bei der Landung der Alliierten in der Normandie 1944 beteiligt waren. Auf seinen Reisen hat Brodmann seit den 1960er Jahren auch die Welt fotogra­fisch einge­fangen. Eine Auswahl von rund 70 Aufnahmen aus Austra­lien, Belgien, England, Frank­reich, Griechen­land, Italien, Marokko, Russland und Thailand zeugt von der künst­le­ri­schen Produk­ti­vität Brodmanns. „Uwe Brodmann verbindet in seinen Reise­fo­to­gra­fien weltbe­rühmte Sehens­wür­dig­keiten mit in jeder Hinsicht denkwür­digen, teilweise skurril anmutenden Alltags­an­sichten“, erläutert Peter Joch, Direktor des Städti­schen Museums.

Uwe Brodmann, Trocadero, Paris, 1993, Silber­ge­la­ti­ne­abzug auf Baryt­pa­pier

Ein gemein­samer Katalog mit einer Auswahl der in beiden Häusern gezeigten Bilder ist in den Museum­shops erhält­lich. Der Katalog ist im Michael Imhof Verlag erschienen und kostet 24,90 Euro.

Fakten:

Braun­schwei­gi­sches Landes­mu­seum, Standort Hinter Aegidien
„Auslöser. Brodmann im Braun­schwei­gi­schen“
Öffnungs­zeiten: Dienstag bis Sonntag, jeweils von 10 bis 17.30 Uhr
Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder (6–17 Jahre) 2 Euro, Kombi­ti­cket für beide Ausstel­lungen 8 Euro.

Städti­sches Museum Braun­schweig
„Auslöser. Brodmann weltweit“
Öffnungs­zeiten: Dienstag bis Sonntag, jeweils von 11 bis 17 Uhr
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder (6–16 Jahre) 2 Euro, Kombi­ti­cket für beide Ausstel­lungen 8 Euro.

Uwe Brodmann, Wäscherei Freitag, 1976, Fine Art Print
Uwe Brodmann, St. Peters­burg, 1990er Jahre, Kolor-Abzug
Uwe Brodmann, Kriegs­ve­te­ranen am D‑Day, 2009

Das könnte Sie auch interessieren

  • Modernes in morbidem Umfeld

    Modernes in morbidem Umfeld

    Kunstverein Wolfenbüttel stellt sein Jahresprogramm vor: Auftakt mit der Ausstellung „Mehrwert“ der Leipziger Künstlerin Frenzy Höhne. Weiterlesen

  • Mittags­pause im Museum

    Mittags­pause im Museum

    Im Rahmen der Reihe „Mittagspause im Museum“ gibt Kurator Dr. Lars Berg am Mittwoch, 6. November 2024, um 12.30 Uhr, im Städtischen Museum Braunschweig, Haus am Löwenwall, Steintorwall 14, im Rahmen der Ausstellung „Auslöser. Brodmann weltweit“ einen Überblick über das Werk des Fotografen Uwe Brodmann. Weiterlesen

  • Welfi­scher Weltstar in New York

    Welfi­scher Weltstar in New York

    Der Tischbrunnen aus dem 17. Jahrhundert ist Teil einer Sonderausstellung im Metropolitan Museum. Weiterlesen