Startseite Autor Beiträge von Ralph-Herbert Meyer

Ralph-Herbert Meyer

Sportlehrer Stephan Neugebauer (links) mit Schülerinnen und Schülern der Grund- und Hauptschule Rüningen im Seilgarten Salzgitter. Foto: Der Löwe

Die Grund- und Hauptschule Rüningen will durch „Sozialtraining im Seilgarten“ individuelle und gruppenspezifische Kompetenzen stärken. Gegen geringes Selbstwertgefühl, Perspektivlosigkeit und letztlich Resignation ihrer Schülerinnen und Schüler geht die Grund- und Hauptschule Rüningen mit dem in diesem Jahr begonnenen „Teambuilding im Seilgarten“ vor.

video

Video-Dokumentation über Workshop zur Nazizeit soll Schulklassen animieren, sich mit dem Thema im außerschulischen Lernort „Schlossmuseum“ zu beschäftigen.

Unternehmer und Stifter Richard Borek. Foto: Andreas Greiner-Napp

Die große Mehrheit des Rates der Stadt Braunschweig hat dem Vorschlag von Oberbürgermeister Ulrich Markurth zugestimmt, Unternehmer und Stifter Richard Borek sen. die Ehrenbürgerwürde zu verleihen. Basis war die Einigkeit von SPD, CDU und FDP.

Szene aus dem Stück „Influencer“. Foto: LOT/Faktotum

Acht junge Gruppen zeigen beim Klubfestival im LOT-Theater und im Kleinen Haus selbst erarbeitete Stücke vom HipHop über Tanztheater bis hin zum Schauspiel. Unter dem Motto „Die Bühnen gehören uns – reloaded!“ findet ...

Eine zerbrochene Vase steht in der Dauerausstellung als Symbol für die Zeit des Schlosses als SS-Junkrerschule. Foto: der Löwe / Knut Bussian

Schlossmuseum arbeitete in Workshops für Schulklassen und Studierende das dunkelste Kapitel der Schlossgeschichte auf: die  SS-Junkerschule in Braunschweig.

In der Grimm-Welt in Kassel holte sich die AG Literatur der Braunschweigischen Landschaft Inspiration für die Kulturnacht. Foto: Braunschweigische Landschaft

Die Kulturnacht machen nicht nur die bunten, lauten und poppigen Momente aus: Autorenlesungen im Garten des Hauses der Braunschweigen Stiftungen laden zum besinnlichen Entspannen zwischendurch ein.

Richard Borek. Foto: Der Löwe /Knut Bussian

Von Ehrenbürger zu Ehrenbürger in spe: Gerhard Glogowski streicht die sehr enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Richard Borek auf der Stiftungsebene heraus.

Die fünf bunten Fenster des neuen Lichtbands werden eingebaut. Foto: Kirchengemeinde Schapen

Neues Lichtband des österreichischen Künstlers Adi Holzer soll mehr Wärme in den von Sichtbeton beherrschten Sakralbau bringen.

Sam Leigh-Brown tritt mit dem Jazzgitarristen Peter Befort auf. Foto: Braunschweigische Landschaft

Mit dabei ist am 30. Juni Sam Leigh-Brown, die mit „Hip Teens Don't Wear Blue Jeans“ einst einen großen Sommerhit in Deutschland gelandet hatte. Das Festival „Jazz im Park“ steht bereits vor seiner siebten Auflage und...

Ein bisschen zu groß geraten: Die Kurt-Schumacher-Straße und ihre Brücke über die Oker. Foto: Der Löwe

Braunschweigs Brücken, Folge 11: Die Ottmerbrücke musste einem Neubau für die Kurt-Schumacher-Straße weichen.

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.