Mit frischen Ideen die Region vernetzen

Anna Lamprecht ist die neue Geschäftsstellenleiterin der Braunschweigischen Landschaft. Foto: Braunschweigische Landschaft / Andreas Greiner-Napp
Anna Lamprecht ist die neue Geschäftsstellenleiterin der Braunschweigischen Landschaft. Foto: Braunschweigische Landschaft / Andreas Greiner-Napp

Anna Lamprecht ist die neue Geschäfts­stel­len­lei­terin der Braun­schwei­gi­schen Landschaft.

Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft will offener werden, sich neuen Formaten, dem ländli­chen Raum und vor allem auch jüngeren Zielgruppen öffnen, um als Netzwerk des regio­nalen Ehrenamts und als Plattform für innova­tive Projekte noch stärker wahrge­nommen zu werden. Das hat sich die neue Geschäfts­stel­len­lei­terin Anna Lamprecht zum Ziel gesetzt.

Die 39 Jahre alte Kunst­wis­sen­schaft­lerin aus Braun­schweig hat die Aufgabe am 1. Januar übernommen. Sie ist Nachfol­gerin von Heike Hundert­mark, die kurz nach der Gründung 1990 ihren Dienst für die Braun­schwei­gi­sche Landschaft aufnahm und 25 Jahre lang die Geschicke als Geschäfts­stel­len­lei­terin lenkte.
„Heike Hundert­mark hat eine hervor­ra­gende Basis geschaffen, auf der wir nun weiter aufbauen. Neben Verläss­lich­keit in den erfolg­rei­chen, etablierten Tätig­keits­fel­dern der Landschaft möchte ich neue, frische Impulse setzen, um auch junge Leute für regionale Identität zu begeis­tern. Es gibt mittler­weile einige Initia­tiven in der Region, die sich vielleicht nicht mehr klassisch im Verein, aber in anderen Organi­sa­ti­ons­formen für die Region und für ein kulturell reiches Leben hier engagieren. Diesen Initia­tiven möchte ich mit der Landschaft eine Plattform für Vernet­zung und Austausch bieten, gemeinsam Projekte entwi­ckeln und nachhaltig struk­tur­bil­dend daran mitwirken, dass unsere Region auch weiterhin für jüngere wie ältere Menschen attraktiv bleibt“, erläutert Anna Lamprecht.

Der Verein der Braun­schwei­gi­schen Landschaft ist einer von 13 Landschafts-verbänden in Nieder­sachsen und hat die Aufgabe, Kultur zu fördern, Initia­tiven zu vernetzen und die regionale Identität zu stärken. Die Landschaft versteht sich als Forum und Netzwerk des kultu­rellen Ehrenamts und als Schnitt­stelle zur regio­nalen Förder­land­schaft, zu Verwal­tung und Politik. Träger des Vereins sind die Städte Braun­schweig, Wolfsburg, Salzgitter sowie die Landkreise Wolfen­büttel, Helmstedt und Peine.

Mit der Geschäfts­stel­len­lei­tung übernimmt Anna Lamprecht auch zehn Arbeits­gruppen zu Museen, Heimat­pflege, Platt­deutsch, Geschichte, Kunst, Musik, Literatur, Denkmal­pflege, Natur und Umwelt sowie Weiter­bil­dung in der Region. In diesen kreativen Werkstätten engagieren sich nahezu 200 Vertreter regio­naler Vereine und Initia­tiven und entwi­ckeln unter anderem Vortrags­reihen, Konzert­pro­jekte, Fortbil­dungen sowie Ausstel­lungen und Lesungen. Diese kultu­rellen Vorhaben werden von der Geschäfts­stelle organi­sa­to­risch begleitet.

„Ich sehe meine Aufgabe vor allem auch darin, die Arbeits­gruppen und die dort aktiven Ehren­amt­li­chen in ihrem Engage­ment zu unter­stützen, Impulse aufzu­greifen und weiter­zu­geben sowie Syner­gie­ef­fekte herzu­stellen. Ich wünsche mir, dass wir zukünftig noch mehr Ehren­amt­liche dafür gewinnen können, sich auf unserer Plattform zu engagieren und lade dazu herzlich ein“, so Anna Lamprecht.

Zuvor arbeitete die Mutter zweier Kinder als selbst­stän­dige Kultur­ma­na­gerin. Nach ihrem Studium an der Hochschule für Bildende Künste und der Techni­schen Univer­sität Braun­schweig arbeitete sie zunächst an der Ausstel­lung Heiders­berger 100 in Wolfsburg im Jahr 2006 mit. Bis zur Übernahme der Geschäfts­stelle der Braun­schwei­gi­schen Landschaft war sie als freie Mitar­bei­terin unter anderem für die Techni­sche Univer­sität Braun­schweig, die Richard Borek Stiftung und die Stadt Braun­schweig tätig.

Die nächsten großen Veran­stal­tungen der Braun­schwei­gi­schen Landschaft:

16. April: Eröffnung der Wander­aus­stel­lung „Das Braun­schwei­gi­sche Land im Natio­nal­so­zia­lismus“.
16. Mai: Auftakt der Veran­stal­tungs­reihe zur regio­nalen Indus­trie­kultur: „Vom Handwerker zum erfolg­rei­chen Erfinder und Unter­nehmer – Eine Hommage an Heinrich Büssing zum 175. Geburtstag“ – Vortrag von Dr. Eckehard Fischer.
17. Juni: Picknick-Konzert in Lengede am Seilbahn­berg.
24. Juni: Jazz im Park am Wasser­schloss Wendhausen.
10./11. November: Wochen­ende der Graphik

Weitere Infor­ma­tionen: www.braunschweigischelandschaft.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die gebün­delten Kräfte der Kreativen

    Die gebün­delten Kräfte der Kreativen

    Die Braunschweigische Landschaft und ihre Arbeitsgruppen, Teil 3 und Schluss: AG Kunst, AG Literatur und AG Industrie. Weiterlesen

  • „Wasser durch­zieht unsere Landschaft, unsere Geschichte und unsere Kultur“

    „Wasser durch­zieht unsere Landschaft, unsere Geschichte und unsere Kultur“

    Auftaktveranstaltung zum ersten Themenjahr der Braunschweigischen Landschaft „Wasser verbindet eine Region“ in Helmstedt. Weiterlesen

  • Kompass durch die Kunst­szene

    Kompass durch die Kunst­szene

    Faltblatt infor­miert über stellt die Ausstel­lungs­pro­gramme der regio­nalen Kunst­ver­eine und Galerien. Der Verein Braun­schwei­gi­sche Landschaft hat im zehnten Jahr in Folge seinen aktuellen Wegweiser durch die hiesige Kunst­szene heraus­ge­geben. Das beliebte Faltblatt „Braun­schwei­gi­sche KUNST Landschaft 2016“ stellt sämtliche Ausstel­lungs­pro­gramme der regio­nalen Kunst­ver­eine und Galerien des Jahres vor. Es gibt zugleich einen Überblick über die Reich­hal­tig­keit… Weiterlesen