Ralph-Herbert Meyer

  • In der Gewinn­zone für das Gemein­wesen

    In der Gewinn­zone für das Gemein­wesen

    Interview mit Axel Richter, Vorstands­mit­glied der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE, zum Jahres­be­richt 2013. Die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE zieht im gerade erschienen Jahres­be­richt 2013 eine erfreu­liche Bilanz nach ihrem 19. Jahr des Bestehens: Die Summe der aus dem Kapital erwirt­schaf­teten Erträge hat die Höhe des anfäng­li­chen Stiftungs­ka­pi­tals überschritten, heißt es in der Broschüre, die über… Weiterlesen

  • Aufmerk­sam­keit fürs Sterben

    Aufmerk­sam­keit fürs Sterben

    Kunst­pro­jekt „Mobiles Hospiz“ zeigt sich im kunter­bunten Bauwagen mitten in der Stadt. Sterben ist kein schönes Thema. Niemand spricht gerne darüber, dabei betrifft es früher oder später doch jeden von uns – in der Familie im Freun­des­kreis. Sterben ist Bestand­teil des Lebens. Wir wissen das, dennoch verdrängen wir die letzte Lebens­phase so lange es geht… Weiterlesen

  • „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“

    „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“

    Folge 2: Riddags­hausen Wir setzen die Video-Reihe „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“ mit einem Ausflug nach Riddags­hausen fort. In der zweiten Folge erzählt Eckhard Schimpf, Autor vieler Braun­schweig-Bücher, über das beliebte Naherho­lungs­ge­biet Riddags­hausen. Wir treffen ihn an der Kloster­kirche und schlen­dern von da aus durch das Kleinod am Rande der Stadt. Es geht um Geschichte, Natur und auch… Weiterlesen

  • Tradi­ti­ons­insel aufpo­lieren

    Tradi­ti­ons­insel aufpo­lieren

    Dietrich Fürst, Vorsit­zender der Bürger­schaft Magni­viertel, zu Fachwerk-Sanierung und Wieder­aufbau des Acker­hof­por­tals. Das Magni­viertel hat dank seiner histo­ri­schen Gebäude, dem zentralen Magni­kirch­platz sowie der klein­tei­ligen Handels- und Gastro­no­mie­szene einen beson­deren städte­bau­li­chen Stellen­wert für Braun­schweig. Das Entwick­lungs­po­ten­tial des Quartiers als heraus­ra­gende Tradi­ti­ons­insel mit denkmal­pfle­ge­ri­schem Ansatz ist enorm. Es ist ein Juwel, das aufpo­liert werden muss. Einer,… Weiterlesen

  • Dampflok 41 096 fährt

    Dampflok 41 096 fährt

    Histo­ri­sche Lokomo­tive beim „12. Tag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft“ in Vechelde im Einsatz. Sie ist eine betagte „alte Dame“ und gut in Schuss. Sie ist trotz ihrer schon 75 Jahre auf dem Buckel eine der großen Attrak­tionen beim „12. Tag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft“ am 27. Juli. Die Rede ist von der Dampf­lo­ko­mo­tive 41 096. Die Braun­schwei­gi­sche… Weiterlesen

  • „Haus Entenfang“ wird zur Attrak­tion

    „Haus Entenfang“ wird zur Attrak­tion

    Im Herbst eröffnet das moderne Natur­er­leb­nis­zen­trum Riddags­hausen in alten Mauern. Braun­schweigs Kinder­gar­ten­kinder, Schüler und Natur­lieb­haber haben in naher Zukunft ein wunder­bares Ausflugs­ziel mehr. Denn die aufwän­dige Sanierung von „Haus Entenfang“ in Riddags­hausen schreitet mit großen Schritten ihrer Vollendung entgegen. Wer an dem denkmal­ge­schützten Fachwerk­haus am Nehrkornweg vorbei­kommt, erkennt: Bald wird das Natur­er­leb­nis­zen­trum, das die Teich­land­schaft… Weiterlesen

  • Ausnahme Horst „Luffe“ Wolter

    Ausnahme Horst „Luffe“ Wolter

    Die bedeu­tendsten Brief­marken mit Braun­schweiger Persön­lich­keiten oder mit Braun­schweig-Bezug. Unange­foch­tener Spitzen­reiter bei der Berück­sich­ti­gung auf deutschen Brief­marken mit Braun­schweig-Bezug ist der Mathe­ma­tiker Carl-Friedrich Gauß. Ihm sind gleich drei unter­schied­liche Brief­marken gewidmet gewesen – zwei der Deutschen Bundes­post und eine der Post der DDR. Platz zwei teilt sich seit diesem Monat nun Ricarda Huch, die das… Weiterlesen

  • Natür­li­cher Honig mitten aus der Stadt

    Natür­li­cher Honig mitten aus der Stadt

    Schaus­chleu­dern und Verkos­tung bei der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz – lecker und infor­mativ. Etwa sechs Kilogramm Honig erntete Imker Hans-Georg Picker beim Schaus­chleu­dern am 14. Juni im Garten des Hauses der Braun­schweiger Stiftungen. Er erklärte und demons­trierte die Honig­ernte einem inter­es­sierten Publikum, darunter viele Eltern mit ihren Kindern. Launig und spannend ging es zu – der… Weiterlesen

  • „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“

    „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“

    Neue Video-Reihe rückt die Sehens­wür­dig­keiten in Braun­schweig und Umgebung ins rechte Licht. Folge 1: das Residenz­schloss. Unsere Region wird unter­schätzt. Auswär­tige wissen mit Braun­schweig und Umgebung nicht viel anzufangen. Hiesige Unter­nehmen, die sich national oder sogar inter­na­tional um neue Arbeits- und Führungs­kräfte bemühen, haben nicht selten Probleme, die Vorzüge von Stadt und Hinter­land anschau­lich darzu­stellen.… Weiterlesen

  • Landes­me­daille für Dr. Gert Hoffmann

    Landes­me­daille für Dr. Gert Hoffmann

    Minis­ter­prä­si­dent Weil nennt die großen Verdienste: Haushals­kon­so­li­die­rung, Verkehrs­cluster am Forschungs­flug­hafen, Stadt der Wissen­schaft und Wieder­aufbau Residenz­schloss. Das Verhältnis zwischen Dr. Gert Hoffmann (CDU) und dem Land Nieder­sachsen war nicht immer von so ungetrübter Harmonie geprägt, wie sie während der Verlei­hung der Nieder­säch­si­schen Landes­me­daille durch Minis­ter­prä­si­dent Stephan Weil (SPD) an Braun­schweigs schei­denden Oberbür­ger­meister herrschte. Hoffmann hatte… Weiterlesen