Ralph-Herbert Meyer
„Anerkennung für Stifter befördern“
Interview mit Professor Dr. Göring, dem neuen Vorsitzenden des Bundesverbands Deutscher Stiftungen. Professor Dr. Michael Göring will als neuer Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Stiftungen noch mehr Menschen zum Stiften animieren. „Ich bin überzeugt, dass wir die positive Wirkung privater Stiftungen auf die Gesellschaft noch weiter mehren können“, sagte er im Interview mit der Stiftungsplattform der… Weiterlesen
Eine gute Botschaft
Deutsches Ärzteorchester spielte im Staatstheater zugunsten der Hospiz Stiftung für Braunschweig. Das Benefizkonzert des Deutschen Ärzteorchesters zugunsten der Hospiz Stiftung für Braunschweig war ein schöner Erfolg. Einerseits begeisterten die Musiker unter Leitung von Dirigent Alexander Mottok mit anspruchsvollen, aber eingängigen und populären Stücken von Johannes Brahms, Friedrich Smetana, Franz Liszt und Franz Schubert. Andererseits kam… Weiterlesen
Edler Auftritt fürs Schlossmuseum
Edler Auftritt fürs Schlossmuseum. Das Schlossmuseum Braunschweig hat unter www.schlossmuseum-braunschweig.de einen attraktiven, eigenen Internetauftritt bekommen. Vorbei sind damit die Zeiten, in denen Informationen über das Museum lediglich auf der Homepage der Stadt zu finden waren und das Schlossmuseum dort eines von vielen war. Die Internetseite unterstreicht die Eigenständigkeit des Museums in der Braunschweiger Museumslandschaft und… Weiterlesen
Neue Briefmarke mit Ricarda Huch
Professor Dr. h.c. Gerd Biegel: „Sie war eine faszinierende Persönlichkeit der deutschen Kultur- und Geistesgeschichte“. Die Deutsche Post widmet der Braunschweiger Schriftstellerin Ricarda Huch (1864–1947) anlässlich ihres 150. Geburtstags eine eigene Briefmarke. Sie wird am 3. Juli erscheinen und einen Wert von 145 Cent haben. Der Briefmarken-Jahrgang 2014 der Bundesrepublik Deutschland wird am Ende rund… Weiterlesen
Ärzteorchester zur Premiere in Braunschweig
Dr. Gabriele Streicher holt 68 ihrer Kollegen zum Benefiz-Sinfoniekonzert ins Staatstheater. Noch probt jeder Musiker des Deutschen Ärzteorchesters zu Hause für sich alleine. In München, Köln oder Berlin, in Schleswig, Römerberg oder Zittau. Nach Noten, ohne Dirigenten, ohne Mitspieler an der Seite. Manchmal muss ein Motivationsloch überwunden werden. Manchmal würde sich der ein oder andere… Weiterlesen
Instrumentenretter gesucht!
Das Städtische Museum will seine Sammlung von 30 notdürftig gesicherten Klavieren auf Vordermann bringen. Es sind Bilder des Jammers. Rund 30 restauratorisch nur notgesicherte Klaviere, teilweise aus dem 18. Jahrhundert stammend, fristen im Außendepot des Städtischen Museums Braunschweig ein erbärmliches Dasein, obwohl sie doch kulturhistorisch von großem Wert sind. Dr. Cecilie Hollberg, die Direktorin des… Weiterlesen
Fotogalerie: „Das provoziert schon“
Künstler Ludger Hinse hängt sein Lichtkreuz im Kaiserdom Königslutter auf. Fotos Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel Weiterlesen
„Das provoziert schon“
Ludger Hinse zeigt seine Lichtkreuze in Kirchen – Ausstellung läuft bis zum 9. Juni. Das namensgebende Lichtkreuz hängt im Kaiserdom Königslutter und strahlt Hoffnung und Freude aus. Es demonstriert, dass der Titel der Ausstellung von Ludger Hinse, „Zeichen des Lichts“, ausgezeichnet gewählt ist. Hinse zeigt mehr als 60 Werke, darunter Skulpturen, Gemälde und fotografische Bilder… Weiterlesen
Experten-Streit um die Sparkasse
Historikergruppe erforscht die Geschichte des Bankenwesens im Braunschweigischen Land. War das Fürstliche Leihhaus zu Braunschweig tatsächlich die erste Sparkasse Deutschlands oder nicht? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Aber spätestens am 9. März 2015 muss der Experten-Streit beigelegt und eine gemeinsame Sprachregelung gefunden worden sein. Denn an diesem Tag erscheint das in Arbeit befindliche… Weiterlesen
Wie Heinrich seine Mathilde rettete
50 Laiendarsteller führen die Sage der Brüder Grimm über Braunschweigs Stadtgründer auf. Braunschweig bekommt seine ersten Heinrich-Festspiele. Das Städteführertrio „Leo – die Zeitreisenden“, Silke Graf, Mario Becker und Thomas Ostwald, hat sich der Angelegenheit mit viel Enthusiasmus angenommen und bringt in diesem Frühjahr die Heinrich-Sage mit 50 Laiendarstellern als Höhepunkt auf die Bühne. „Das wird… Weiterlesen