Biegel über Elise von Gleichen

Elise von Gleichen. Foto: Archiv Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte

Im Rahmen der Veran­stal­tungs­reihe „Kollo­quium Regio­nal­ge­schichte“ lädt Gerd Biegel zu seinem Vortrag „Elise von Gleichen – Leben einer Braun­schwei­gerin zwischen Republik­flicht, Revolu­tion und Pauls­kir­chen­par­la­ment“ ein. Er findet am 8. Februar um 19 Uhr in den Räumen des Instituts für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte und Geschichts­ver­mitt­lung am Fallers­leber-Tor-Wall 23 statt. Der Eintritt ist frei.

In dem Vortrag beschäf­tigt sich Gerd Biegel mit der weitge­hend verges­senen Schrift­stel­lerin, politi­schen Korre­spon­dentin und Überset­zerin aus Braun­schweig (1825–1906). Sie führte ein bewegtes Leben im Umfeld der revolu­tio­nären 1848er Jahre. Sie stammte aus einer altein­ge­ses­senen Braun­schweiger Familie. Im Roman „,Fata Morgana” verar­bei­tete sie ihre Erfah­rungen aus dem Kampf für die Demokratie. Neben Reise­be­schrei­bungen, Novellen und Erzäh­lungen fertigte sie auch zahlreiche Überset­zungen an, darunter George Sands „Geschichte meines Lebens” in zwölf Bänden und Iwan Turgenews „Väter und Söhne”.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein Fanatiker der franzö­si­schen Revolu­tion

    Ein Fanatiker der franzö­si­schen Revolu­tion

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 32: Braunschweiger Schriftsteller Joachim Heinrich Campe für „Gesinnung und Werk als Freund der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ ausgezeichnet und angefeindet. Weiterlesen

  • „Das Haus Braun­schweig hat aufgehört zu regieren“

    „Das Haus Braun­schweig hat aufgehört zu regieren“

    Vom letztlich doch erfolg­rei­chen Kampf der Braun­schwei­gi­schen Herzöge Carl Wilhelm Ferdinand und Friedrich Wilhelm gegen Napoleon. Es waren stürmi­sche Zeiten, ausgelöst von den Unruhen in Frank­reich, die sich 1789 in der Franzö­si­schen Revolu­tion entladen hatten, bald den gesamten Kontinent erfassten und im Kampf um die Vorherr­schaft zwischen Frank­reich und Großbri­tan­nien globale Auswir­kungen gewannen. Die hohen… Weiterlesen

  • Treff­punkt Geschichte

    Treff­punkt Geschichte

    Das Institut für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte (IBR) hat sein Programm für die Zeit des Sommer­se­mes­ters von April bis Juli in einem Flyer vorge­stellt. Es wird ein vielfäl­tiges Themen­spek­trum angeboten, das für die Geschichts­in­ter­es­sierten aus Stadt und Region ebenso infor­mativ und attraktiv wie für Studie­rende sowie Fachkol­le­ginnen und Fachkol­legen der TU Braun­schweig. „Die Brücken­funk­tion zwischen Univer­sität und… Weiterlesen