Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte

  • Braun­schweigs koloniale Verbin­dungen: Von der Oker in die Welt

    Braun­schweigs koloniale Verbin­dungen: Von der Oker in die Welt

    Braunschweig war Anfang des 20. Jahrhunderts kulturell, wirtschaftlich und politisch mit den europäischen Kolonien vernetzt. Der Historiker Clemens Janke hat Quellen zu Braunschweigs kolonialem Erbe erschlossen. Ein Einblick anhand von drei Beispielen. Weiterlesen

  • Der „Fürst der Mathe­ma­tiker“

    Der „Fürst der Mathe­ma­tiker“

    Ehrenbürger der Stadt Braunschweig, Folge 1: Carl Friedrich Gauß. Weiterlesen

  • Jasper kämpfte gegen Hitlers Einbür­ge­rung und starb im KZ

    Jasper kämpfte gegen Hitlers Einbür­ge­rung und starb im KZ

    "Der Kampf um Demokratie endet nie": Der Sozialdemokrat Heinrich Jasper war bis zum Lebensende ein Kämpfer gegen den Nationalsozialismus. Am 19. Februar 1945 starb er im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Gerd Biegel widmet dem bedeutenden Braunschweiger nun einen Vortrag anlässlich der 80. Todestages. Weiterlesen

  • Immer wieder Streit um die Residenz am Bohlweg

    Immer wieder Streit um die Residenz am Bohlweg

    Elf Fachvorträge zu „Stadt und Schloss – eine (Braunschweiger) Beziehungsgeschichte“ am 7. und 8. November im Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte. Weiterlesen

  • Vortrag zum Blasi­us­arm­re­li­quiar

    Vortrag zum Blasi­us­arm­re­li­quiar

    Im Rahmen der Braun­schweiger Vorträge zur Regio­nal­ge­schichte stellt Katharina Beichler am Donnerstag, 16. Mai (18.30 Uhr), im Institut für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte (Fallers­leber-Tor-Wall 23) die neuesten Erkennt­nisse zum Blasi­us­arm­re­li­quiar vor. Katharina Beichler, Mitar­bei­terin der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, promo­vierte zu dem Thema. Ein Beitrag dazu findet sich auch im Braun­schwei­gi­schen Jahrbuch, das die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz in… Weiterlesen

  • Biegel über Elise von Gleichen

    Biegel über Elise von Gleichen

    Im Rahmen der Veran­stal­tungs­reihe „Kollo­quium Regio­nal­ge­schichte“ lädt Gerd Biegel zu seinem Vortrag „Elise von Gleichen – Leben einer Braun­schwei­gerin zwischen Republik­flicht, Revolu­tion und Pauls­kir­chen­par­la­ment“ ein. Er findet am 8. Februar um 19 Uhr in den Räumen des Instituts für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte und Geschichts­ver­mitt­lung am Fallers­leber-Tor-Wall 23 statt. Der Eintritt ist frei. In dem Vortrag beschäf­tigt… Weiterlesen

  • Der Traum vom welfi­schen Königtum

    Der Traum vom welfi­schen Königtum

    Der tradi­tio­nelle Silves­ter­vor­trag (15 Uhr) im Kaiserdom Königs­lutter von Gerd Biegel, Gründungs­di­rektor des Instituts für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte an der TU Braun­schweig, greift in diesem Jahr der Zeit voraus. Das Thema lautet „Kaiser Lothar und der Traum vom welfi­schen Königtum“. Im Jahr 2025 jährt sich dessen Krönung zum 900. Mal. 1125 wurde der sächsi­sche Herzog Lothar… Weiterlesen

  • Neues Museum für das „Wunder von Lengede“

    Neues Museum für das „Wunder von Lengede“

    Die Braunschweiger Agentur LIO Design gestaltete in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lengede und dem Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte eine attraktive, zeitgemäße und empathische Ausstellung. Weiterlesen

  • Jubiläum für Professor Eschen­burg

    Jubiläum für Professor Eschen­burg

    Mit dem ersten Bibliotheksdirektor des Collegium Carolinums wurde einer der letzten Universalgelehrten des späten 18. Jahrhunderts gewürdigt. Weiterlesen

  • Pilot­pro­jekt in Wolfen­büttel über Verur­teilte der NS-Justiz

    Pilot­pro­jekt in Wolfen­büttel über Verur­teilte der NS-Justiz

    „Ewige Zuchthäusler?!“ heißt das neue Forschungsprojekt in der Gedenkstätte der JVA über NS-Opfer, die bisher kaum berücksichtigt wurden. Weiterlesen