Braun­schweiger Team für Forschung ohne Tierver­suche ausge­zeichnet

Dr. Esther Wenzel (links) vom Abcalis-Team nahm in Brüssel den Preis für tierversuchsfreie Antikörper von Dr. Corina Gericke aus dem Vorstand der ECEAE entgegen. Foto: Joffrey Legon

Die Abcalis GmbH, eine Ausgrün­dung der TU Braun­schweig, gewinnt einen inter­na­tio­nalen Preis. Biotech­no­logen entwi­ckeln tierver­suchs­freie Antikörper.

Tierver­suche in der Forschung sind ein umstrit­tenes Thema. Die Abcalis GmbH – eine Ausgrün­dung der Abteilung Biotech­no­logie der Techni­schen Univer­sität Braun­schweig – sucht Wege, Tierver­suche zu umgehen. Dafür wurde das Team mit dem ECEAE-Preis für tierver­suchs­freie Antikörper ausge­zeichnet, wie die TU mitteilt.
Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 04.04.2022 (Bezahl-Artikel)

Hinter der Abkürzung verbirgt sich die Europäi­sche Koalition zur Beendi­gung von Tierver­su­chen („European Coalition to End Animal Experi­ments“). Sie möchte mit dem erstmals verlie­henen Preis das Bewusst­sein für die Vorteile tierver­suchs­freier Antikörper für Forschung oder medizi­ni­sche Zwecke schärfen. Deren Entwick­lung und Anwendung sollen damit gefördert werden. Der Koalition gehören 17 europäi­sche Tierschutz­or­ga­ni­sa­tionen an. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Abcalis: Antikörper nicht in Tieren herge­stellt, sondern im Reagenz­glas

Stell­ver­tre­tend für das Team der Abcalis GmbH nahm Dr. Esther Wenzel, Wissen­schaft­lerin in der Abteilung Biotech­no­logie, den Preis jetzt bei einem Festakt in Brüssel in Anwesen­heit von Abgeord­neten des Europäi­schen Parla­ments entgegen: „Antikörper sind Stoffe, die sehr breit in Therapie und Forschung verwendet werden“, erläutert Wenzel. Die Antikörper würden zum Beispiel als Nachweis­re­agenz bei unzäh­ligen diagnos­ti­schen Tests einge­setzt.

„Unsere Antikörper sind im Gegensatz zu den sonst genutzten Antikör­pern nicht in Tieren herge­stellt, sondern durch biotech­no­lo­gi­sche Verfahren komplett im Reagenz­glas“, so Wenzel. „Dadurch bieten sie Vorteile für die Nutzer, da sie im Vergleich zu Blutpro­dukten aus Tieren stets exakt molekular definiert sind und in unbegrenzter Menge herge­stellt werden können. Mit diesen Eigen­schaften wollen wir am Ende auch die Verläss­lich­keit der medizi­ni­schen Tests auf dem Markt verbes­sern.“

„Abcalis ist ein echter Pionier der tierfreien Antikör­per­pro­duk­tion“

Den Preis übergab Dr. Corina Gericke vom Vorstand der ECEAE. Die TU zitiert sie in der Presse­mit­tei­lung mit Worten aus ihrer Laudatio: „Abcalis ist ein echter Pionier der tierfreien Antikör­per­pro­duk­tion. Mit modernster Phagen-Display-Techno­logie, einem Katalog mit etablierten tierfreien, veganen Antikör­pern sowie einem Service für die Generie­rung neuer Antikörper, bietet das Unter­nehmen innova­tive Tools für die moderne Forschung ohne Tierver­suche.“

TU Braun­schweig: Tierver­suche seien derzeit leider nicht komplett vermeidbar

Professor Stefan Dübel, Leiter der Abteilung Biotech­no­logie an der TU Braun­schweig, erklärt laut der Uni: Tierver­suche seien derzeit leider keines­falls komplett vermeidbar, wenn die medizi­ni­sche Versor­gung der Menschen weiter verbes­sert werden soll. „Jedoch gibt es durchaus Bereiche, in denen sie heute dank moderner biotech­no­lo­gi­scher Methoden bereits weitest­ge­hend ersetzt werden können“, so Dübel.

Einer dieser Bereiche sei die Erzeugung von Antikör­pern. „Mein studen­ti­scher Traum, tierver­suchs­frei Antikörper für jedermann herstellen zu können, wurde nun nach 30 Jahren endlich Wirklich­keit. Wir haben gezeigt, was tierver­suchs­freie Techno­logie leisten kann: Als eines von ganz wenigen Laboren weltweit konnten wir komplett tierver­suchs­freie Antikörper gegen das Corona­virus – auch gegen die Omikron-Variante – in Rekord­zeit herstellen. Denn bei unserer Erzeu­gungs­me­thode müssen wir nicht auf die Immun­re­ak­tion von Tieren warten wie bei der herkömm­li­chen Antikör­per­her­stel­lung“, erklärt Dübel.

Abcalis hat bereits mehrere Auszeich­nungen erhalten

Das Abcalis-Gründer­team wird vom Bundes­mi­nis­te­rium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäi­schen Sozial­fonds im Rahmen des EXIST-Forschungs­transfer-Programms gefördert. Es geht darum, die Qualität von diagnos­ti­schen Tests durch tierver­suchs­frei herge­stellte „vegane Antikörper“ zu verbes­sern. Das Abcalis-Team hat für seine tierver­suchs­freie Techno­logie bereits mehrere Auszeich­nungen erhalten, unter anderem den Innova­ti­ons­preis Nieder­sachsen.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 04.04.2022 und erreichbar unter: https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article234997459/Braunschweiger-Team-fuer-Forschung-ohne-Tierversuche-ausgezeichnet.html (Bezahl-Artikel)

Das könnte Sie auch interessieren