Braun­schweigs erstes Haus mit Zentral­hei­zung

Die Gerloffsche Villa. Foto: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

Tag des offenen Denkmals: Die Gerloff­sche Villa am Löwenwall öffnet ihre Pforten

Die Gerloff­sche Villa am Löwenwall in Braun­schweig ist eine der heraus­ra­genden Stationen des Tags des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, im Braun­schwei­gi­schen. Die Villa und der Garten sind von 10 bis 14 Uhr geöffnet und können in einge­schränkten Bereichen selbst­ständig besich­tigt werden. Führungen für Erwach­sene und separate Führungen für Kinder finden um 10.30 Uhr, 12 Uhr und 13 Uhr statt.

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen, ist unter anderem Sitz der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) und befindet sich in deren Eigentum. Dem Kompe­tenz­zen­trum für Stiftungs­fragen haben sich darüber hinaus auch Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung, die Bürger­stif­tung Braun­schweig und die Braun­schwei­gi­sche Landschaft e.V. angeschlossen. Sie bieten Seminare, Vorträge und Workshops zum Thema Stiften an und helfen bei Fragen zu diesem Thema.

Der Tag des offenen Denkmals gilt als größte Kultur­ver­an­stal­tung Deutsch­lands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmal­schutz (DSD) bundes­weit koordi­niert. Der Tag ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag will die Stiftung Aufmerk­sam­keit für die Denkmal­pflege in Deutsch­land erreichen. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzäh­ligen Veran­stal­tern – von Denkmal­ei­gen­tü­mern, Vereinen und Initia­tiven bis hin zu haupt­amt­li­chen Denkmal­pfle­gern. So sind auch in unserer Region rund 50 Denkmale beteiligt.

Im Stil der Neore­nais­sance

Die Gerloff­sche Villa wurde in den Jahren 1888 und 1889 erbaut. Bauherr war der Zucker­groß­händler Georg Ernst Ludwig Gerloff. Um den Bau umsetzen zu können, hatte der wohlha­bende Gerloff die Wohnge­bäude rückseitig des eigent­li­chen Grund­stücks im Magni­viertel erworben, um dort die Baustraße anlegen zu können. Die abgeris­senen Wohnge­bäude wurden nach Beendi­gung des Baus wieder aufgebaut und die Bewohner konnten zurück in ihre Häuser ziehen.

Das Gebäude war das erste Braun­schweiger Wohnhaus mit einer Zentral­hei­zung. Dadurch besitzt die Villa nur einen einzigen Schorn­stein. Die Villa ist im Stil der Neore­nais­sance erbaut. Nach ihrer Fertig­stel­lung 1889 wurde die Gerloff­sche Villa von der Familie Gerloff bewohnt. Das änderte sich erst im Zweiten Weltkrieg, als das Haus nach Kriegs­ende von den Alliierten beschlag­nahmt wurde. Das Gebäude wurde im Krieg nur unwesent­lich beschä­digt und anschlie­ßend notdürftig repariert, sodass zeitweilig 150 englische und ameri­ka­ni­sche Soldaten dort unter­ge­bracht wurden.

Im Jahr 1976 erwarb die Stadt Braun­schweig das Haus. Von 1983 bis 2003 wurden die Räume der Gerloff­schen Villa vom städti­schen Museum und der städti­schen Musik­schule genutzt. Im Jahr 2004 erwarb die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz die Villa, um dort das Haus der Braun­schweiger Stiftungen zu gründen. Zuvor wurde die Villa jedoch umfang­reich denkmal­ge­recht saniert. So entspricht sie noch heute bis auf wenige Änderungen optisch dem Origi­nal­zu­stand.

Fokus auf den Kapitel­saal

Mit dem Zister­zi­en­ser­Mu­seum Kloster Walken­ried nimmt ein weiteres Bauwerk am Tag des offenen Denkmals teil, das sich im Eigentum der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz befindet. Grundlage des heutigen Zustandes waren umfang­reiche Sanie­rungs­ar­beiten, die 1977 bis 1994 aus dem SBK-Teilver­mögen der Braun­schweig-Stiftung ermög­licht wurden.

Der einstige Walken­rieder Kapitel­saals. Foto: Michaela Hundert­mark, Michael Mehle

Anläss­lich des diesjäh­rigen Mottos „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ wird die wechsel­volle Geschichte des einstigen Walken­rieder Kapitel­saals näher in den Blick genommen werden. Der Versamm­lungs­raum der Zister­zi­enser und Bestat­tungsort der mittel­al­ter­li­chen Äbte wurde 1570 zum Kirchen­raum des evange­li­schen Konvents. Viele Genera­tionen haben ihn umgestaltet und ausge­stattet. Bis heute treffen Mittel­alter, Renais­sance, Barock und Neogotik im gelebten Kirchen­raum aufein­ander.

Die Sonder­füh­rung „Ausstat­tung und Geschichte des Kapitel­saals“ startet am 8. September um 12 Uhr. Der Museums­ein­tritt kostet regulär 7 Euro (ermäßigt 6 Euro). Die Führung am Tag des offenen Denkmals ist im Museums­ein­tritt inbegriffen. Eine vorherige Anmeldung ist erfor­der­lich unter info@kloster-walkenried.de oder 05525 95 99 06 (begrenzte Teilneh­mer­zahl).

Für Wander­be­geis­terte und Fans der Harzer Wander­nadel gibt es eine zusätz­liche Überra­schung: Am 8. September steht zu den Öffnungs­zeiten des Museums von 10 bis 17 Uhr der blaue Sonder­stem­pel­kasten der Harzer Klöster am Kloster Walken­ried und ist kosten­frei zugäng­lich.

 

Die Stationen im Braun­schweiger Land:

Braun­schweig: Wasser­turm auf dem Giersberg, Gedenk­stätte Buchhorst, Alte Landwehr Rühme Wenden­turm, Gedenk­stätte KZ-Außen­lager Braun­schweig Schill­straße, Kemenate-Hagen­brücke, Roggen­mühle Braun­schweig-Lehndorf, Sankt Leonhard-Kapelle und Gemein­de­haus „Alte Schmiede“, Gut Steinhof.

Helmstedt: Juleum, Kloster St. Ludgeri, Kramers Gut, Lübben­steine, St. Walpurgis, St. Stephani

Peine: Fachwerk­ge­bäude Am Markt 5, Haus der Lessing-Loge.

Salzgitter: Burg Lichten­berg, Chris­tus­kirche, St. Marien-Kirche, St. Nicolai-Kirche, Förder­ge­rüst der Schacht­an­lage Konrad 1, Gedenk- und Dokumen­ta­ti­ons­stätte KZ Drütte, Jüdischer Friedhof in Salzgitter-Bad, Klein­bau­ernhof, Rumänisch-orthodoxe Kirche, Schloss­kirche Maria Magdalena.

Wolfen­büttel: Das schmale Haus, Heimat­stube Ahlum, Kultur­haus Prinzen­pa­lais, Lessing­haus, Windmühle am Bungen­stedter Turm.

Wolfsburg: Michae­lis­kirche Fallers­leben, Fasshalle im Ehmer Wäldchen – Kunst­ate­lier Sterz, Gedenk­stele für die Opfer und Überle­benden des KZ-Außen­la­gers Laagberg, Schloss Wolfsburg, Scharoun-Theater.

Weiter: Kloster Walken­ried

Mehr unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Eine geballte Ladung Kunst

    Eine geballte Ladung Kunst

    23 Kunst­ak­teure aus der Region betei­ligen sich auf Initia­tive der Braun­schwei­gi­schen Landschaft am 10. und 11. November am „Wochen­ende der Graphik“. Wenn das kein Angebot ist: Irgendwo zuhause schlum­mert doch noch diese Zeichnung auf etwas angegilbten Papier. Sie ist aus dem Nachlass von Oma.  Niemand in Familie und Bekann­ten­kreis weiß auch nur annährend damit etwas… Weiterlesen

  • Wohnen in einem nur 2.20 Meter breiten Haus

    Wohnen in einem nur 2.20 Meter breiten Haus

    Spannende Bauten im Braunschweiger Land locken zum Tag des offenen Denkmals am 14. September. Weiterlesen

  • „Stiftungen gewinnen an Bedeutung“

    „Stiftungen gewinnen an Bedeutung“

    Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen betei­ligte sich mit Grund­schul-Plakat­mal­ak­tion am European Day of Founda­tions and Donors. Es geht den Kindern um Tiere, um Natur, um Umwelt­schutz. Auch für den Kampf gegen Kinder­armut und für die Unter­stüt­zung von Menschen in weltweiten Krisen­ge­bieten würden sie etwas tun. Das sind die Themen, für die sich nach Kinder­mei­nung Stiftungen einsetzen… Weiterlesen