Wohnen in einem nur 2.20 Meter breiten Haus
Spannende Bauten im Braunschweiger Land locken zum Tag des offenen Denkmals am 14. September.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) veröffentlicht als Koordinatorin des bundesweiten Tags des offenen Denkmals am 14. September aktuell mehr als 8.000 Veranstaltungen in rund 6.000 Denkmalen und zusätzlich rund 450 Denkmal-Touren. Darunter befindet sich auch eine große Anzahl auf dem Gebiet des Braunschweiger Landes.
Zu den Höhepunkten zählen unter anderem das ehemalige Oberlandesgericht am Bankplatz in Braunschweig, die Burg der Schlaraffia Brunsviga in der Braunschweiger Hochstraße, das „schmale Haus“ in Wolfenbüttel und der Schöppenstedter Turm an der Helmstedter Straße in der Gemeinde Cremlingen. Die überwiegend kostenfreien Angebote sind online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm und in der App www.tag-des-offenen-denkmals.de/app einsehbar.
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird er von der DSD unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten bundesweit ausgerichtet. Er ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag will die Stiftung eine breite Öffentlichkeit für die Denkmalpflege begeistern. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern, von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre.
Höhepunkte im Braunschweigischen
- Das schmalste Haus der Stadt Wolfenbüttel (Kleiner Zimmerhof 15) wurde im Jahr 1751 in einer ehemaligen Brandgasse errichtet. In dem engen Durchgang wurden Ledereimer mit Löschwasser zu brennenden Fachwerkhäusern hindurch getragen. Die Breite zur Straße beträgt 2,20 Meter und zur Gartenseite 3,50 Meter. Dennoch gibt es mehr als 100 Quadratmeter Wohnfläche und im Inneren eine zwölf Meter hohe Stahl-Wendeltreppe, die sich von außen nicht erahnen lässt, sowie 80 Quadratmeter Gartenfläche. In der Zeit von 10 bis 13 Uhr bietet die Besitzerin Führungen ohne Voranmeldung an.
- Die Burg der Schlaraffia Brunsviga diente von 1853 bis 1906 als Werkstatt des über die Region hinaus bekannten Erzgießers und Bildhauers Georg Howaldt. In dem Gebäude entstanden unter anderem das Lessing-Denkmal und die Reiterstandbilder vor dem Braunschweiger Schloss. Seit 1912 ist das im Volksmund Okerburg genannte Gebäude Sitz des Vereins Schlaraffia Brunsviga, der die Innenräume als Spielstätte zu einem Rittersaal ausgebaut hat. Führungen werden von 11 bis 15 Uhr im Stundenrhythmus angeboten (Anmeldung erforderlich unter https://www.brunsviga-55.de/)
- Das ehemalige Gebäude (bis 2022) des Oberlandesgerichts wurde als Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank vom Architekten Friedrich Louis Simon im Jahr 1853 errichtet. Der Schüler Schinkels gestaltete das Anwesen im Stile eines italienischen Palazzo. Auch im Inneren entspricht der räumliche Zuschnitt weniger einem Gericht als vielmehr einer herrschaftlichen Residenz. Führungen werden von 11 bis 16 Uhr im Stundenrhythmus angeboten (Anmeldung erforderlich unter denkmalstadtbild@braunschweig.de)
- Der Schöppenstedter Turm ist ein historisches Gasthaus, das denkmalgerecht saniert wird. Das Gasthaus aus dem 18. Jahrhundert ist benannt nach dem früheren Turm der Braunschweiger Landwehr, dem äußeren Verteidigungsring der mittelalterlichen Stadt. Über Jahrhunderte wurde hier eine Schankwirtschaft betrieben, bevor der reguläre Betrieb um 1970 endete. Nun soll mit einem modernen Gastronomiekonzept die Wiederbelebung gelingen. Von 11 bis 16 Uhr stehen die Türen offen. Stündlich werden Führungen angeboten. Info-Inseln erklären die Braunschweiger Landwehr. Eine kleine Ausstellung zur Turmgeschichte ergänzt das Programm.
Weitere teilnehmende Orte
Braunschweig:
- Alte Landwehr Rühme Wendenturm, Gifhorner Str.
- Gerloff’sche Villa – Haus der Braunschweigischen Stiftungen, Löwenwall 16
- Kirchen der Katharina von Bora Gemeinde, Frankenstr. 28
- Klais-Orgel in St. Aegidien, Ägidienmarkt 12
- Kreuzkirche, Große Str. 27
- Sankt Leonhard-Kapelle und Gemeindehaus „Alte Schmiede“, Leonhardstr. 42
- St. Jürgen, Dorfstr. 24
- St. Marien (Lamme), Frankenstr.
- Wichernhaus, David-Mansfeld-Weg 8
- Wichernkirche, Sulzbacher Str.
Helmstedt:
- Juleum, Collegienplatz 1
- Kirche und Kloster St. Ludgeri, Am Ludgerihof
- Kloster und Kirche St. Marienberg, Klosterstr. 11
- Kramers Gut, Stobenstr. 18
- St. Walpurgis, Walpurgisstr.
- Stadtkirche St. Stephani, Großer Kirchhof
- acht Führungen zu Türen, Toren und Portalen
Wolfenbüttel:
- Apostelkirche Groß Stöckheim, Leiferder Weg 5
- Heimatstube Ahlum, Wolfenbütteler Str. 1
- Kulturhaus Prinzenpalais, Reichsstr. 1
- Lessinghaus, Lessingplatz 2
- Windmühle am Bungenstedter Turm