„Stiftungen gewinnen an Bedeutung“

Karin Heidemann-Thien (Mitte), Gerhard Glogowski (links) und Dr. Gert Hoffmann freuten sich bei der Siegerehrung des Plakatmalwettbewerbs zum Tag der Stiftungen über die Ideen, die Grundschüler aus dem Braunschweiger Land beigesteuert hatten. Foto: Andreas Greiner-Napp
Karin Heidemann-Thien (Mitte), Gerhard Glogowski (links) und Dr. Gert Hoffmann freuten sich bei der Siegerehrung des Plakatmalwettbewerbs zum Tag der Stiftungen über die Ideen, die Grundschüler aus dem Braunschweiger Land beigesteuert hatten. Foto: Andreas Greiner-Napp

Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen betei­ligte sich mit Grund­schul-Plakat­mal­ak­tion am European Day of Founda­tions and Donors.

Es geht den Kindern um Tiere, um Natur, um Umwelt­schutz. Auch für den Kampf gegen Kinder­armut und für die Unter­stüt­zung von Menschen in weltweiten Krisen­ge­bieten würden sie etwas tun. Das sind die Themen, für die sich nach Kinder­mei­nung Stiftungen einsetzen sollten. Mit dem Plakat­mal­wett­be­werb „Wünsche für andere stiften“ betei­ligte sich das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen in Braun­schweig am Tag der Stiftungen. Es ging den Initia­toren der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen mit der Aktion darum, schon junge Menschen auf die gesell­schaft­liche Bedeutung von Stiftungen und Stiftern aufmerksam zu machen.

Der Tag der Stiftungen in Deutsch­land ist Teil einer europäi­schen Bewegung, dem European Day of Founda­tions and Donors, an dem sich 16 Länder betei­ligen. Anläss­lich des Aktions­tags liegen auch neue Zahlen zum europäi­schen Stiftungs­sektor vor. Demnach gibt es rund 130.000 gemein­nüt­zige Stiftungen in Europa. In Deutsch­land sind es mit 19.150 gemein­nüt­zigen, rechts­fä­higen Stiftungen bürger­li­chen Rechts im Länder­ver­gleich die meisten, gefolgt von Polen mit 15.778 und Ungarn mit 14.907.

Für die Aktion in Braun­schweig gingen 28 von Schüle­rinnen und Schülern künst­le­risch gestal­tete Plakate im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen ein. „Stiftungen sind ein abstraktes Thema. Mit ihrer Kreati­vität sind die Kinder dem Sinn des Stiftens schon sehr nahe gekommen“, lobte Karin Heidemann-Thien, stell­ver­tre­tende Vorstands­vor­sit­zende der Bürger­stif­tung Braun­schweig, die liebevoll und vor allem bunt gestal­teten Arbeiten.

Gerhard Glogowski, Vorsit­zender des Vorstands der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE, freute sich, bei seinem Rundgang entlang der aufge­bauten Plakat­wände über den enormen Ideen­reichtum der kleinen Künstler. „Es ist eine gute Sache, dass sich auch Schul­kinder anläss­lich des Stiftungs­tags mit dem Thema Stiftungen und bürger­schaft­li­ches Engage­ment beschäf­tigen,“ meinte er.

Die „Marke­ting­stra­tegen“ aus Grund­schulen des Braun­schweiger Landes waren von den Stiftungen zur Sieger­eh­rung und einem Infor­ma­ti­ons­be­such ins Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen einge­laden worden. Ausge­zeichnet wurden Kinder der Hans-Georg-Karg Grund­schule und der Grund­schule Altmühl­straße sowie der Grund­schule Kissen­brück.

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen ist ein Koope­ra­ti­ons­pro­jekt der Bürger­stif­tung Braun­schweig, der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz sowie der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE. Es wird als regio­nales Kompetenz- und Infor­ma­ti­ons­zen­trum rund um die Themen Stiftungen und bürger­schaft­li­ches Engage­ment im Braun­schwei­gi­schen Land betrieben.

Am Rande der Sieger­eh­rung bezeich­nete Dr. Gert Hoffmann, Präsident der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, Stiftungen als unver­zicht­bares Element der Gesell­schaft. Sie seien Impuls­geber, finan­zi­elle Säulen, Projekt­träger und Innova­ti­ons­schmieden. Stiftungen gewännen zunehmend an Bedeutung. „Dies gilt auch für das Braun­schweiger Land, wo es glück­li­cher­weise eine reich­hal­tige und lebendige Stiftungs­land­schaft gibt. Nur ist dies noch zu Wenigen bekannt. Viele wissen gar nicht, wo sie überall mit Stiftungen in Berührung kommen“, sagte Hoffmann.

Passend zum Tag der Stiftungen, hat auch der Bundes­ver­band Deutscher Stiftungen aktuelle Analysen zum deutschen Stiftungs­wesen präsen­tiert. Darin heißt es, dass sich bereits jede fünfte der in den vergan­genen drei Jahren neuge­grün­deten Stiftungen fernab der klassi­schen Zwecke wie Kunst, Kultur oder Armuts­be­kämp­fung engagiert: Sie widmen sich zum Beispiel vielmehr der Völker­ver­stän­di­gung, dem Tierschutz, dem Sport oder dem bürger­schaft­li­chen Engage­ment.

Prof. Dr. Hans Fleisch, General­se­kretär des Bundes­ver­band Deutscher Stiftungen, erklärte dazu in der Veröf­fent­li­chung: „Unsere Analysen zeigen, dass Stiftungen so modern sind wie nie. Ihr Kapital und ihr nachhal­tiges Vermögen, Dinge anzustoßen und zu verändern, machen sie zu einer der klang­vollsten Stimmen innerhalb unserer Zivil­ge­sell­schaft. Stiftungen bürgen für Stabi­lität.“

Bei den Ausgaben zur Verwirk­li­chung der Stiftungs­zwecke ist Deutsch­land mit 17 Milli­arden Euro in Europa führend. Europa­weit geben Stiftungen 53 Milli­arden Euro jährlich für gemein­nüt­zige Zwecke aus. Das Gesamt­ver­mögen aller Stiftungen in Europa wird aktuell auf 433 Milli­arden Euro geschätzt.

Zeitgleich mit den Zahlen hat der Bundes­ver­band Deutscher Stiftungen heute in Berlin das Verzeichnis Deutscher Stiftungen 2014 vorge­stellt. Das Standard­werk umfasst mehr als 22.700 Stiftungs­por­träts. Beide Publi­ka­tionen wurden von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.

Weitere Infor­ma­tionen:

www.stiftungen.org/presse

www.tag-der-stiftungen.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Coole Sprüche werben fürs Gemein­wohl

    Coole Sprüche werben fürs Gemein­wohl

    Am 1. Oktober richtet  sich der Fokus in Braun­schweig auf das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen. „Läuft bei uns. Und bei dir so?“, „Lass stiften gehen! Wohin stiftest du am 1. Oktober?“ oder „Bei uns geht was. Was geht bei dir?“ – mit diesen Sprüchen auf knall­roten Postkarten will das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen auf seine… Weiterlesen

  • Ein Speed-Dating der beson­deren Art

    Ein Speed-Dating der beson­deren Art

    Am 1. Oktober, dem europa­weiten Tag der Stiftungen, stehen 15 Experten von Braun­schweiger Stiftungen für Fragen rund um das Thema „Stiften“ zur Verfügung. Speed-Dating ist eine um 1998 in den USA entwor­fene Methode, neue Flirt- oder Bezie­hungs­partner zu finden, erläutert Wikipedia. Längst ist Speed-Dating aber nicht mehr nur auf die zwischen­mensch­liche Partner­suche beschränkt, sondern dient… Weiterlesen

  • Angela Ittel:  „Ich will eine TU der Vielfalt und der Exzellenz“

    Angela Ittel: „Ich will eine TU der Vielfalt und der Exzellenz“

    Seit dem 1. Juli ist sie im Amt: Jetzt spricht Braunschweigs neue TU-Präsidentin über ihren Start und ihre Pläne. Weiterlesen