Blaue Meldung

  • Ein Löwe für die Ewigkeit

    Ein Löwe für die Ewigkeit

    Eine neue Publikation beleuchtet die Geschichte und Bedeutung des Braunschweiger Burglöwen. Weiterlesen

  • Vortrag zu Kloster­me­dizin

    Vortrag zu Kloster­me­dizin

    Am Freitag, 12. Juli (17.30 Uhr) referiert Heilpflanzenexperte Holger Jordan im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried über die Geschichte der Klostermedizin. Weiterlesen

  • Licht­par­cours braucht Unter­stüt­zung

    Licht­par­cours braucht Unter­stüt­zung

    Seit knapp zwei Wochen läuft der sechste Licht­par­cours entlang der Okerum­flut. Für eines der Kunst­ob­jekte, den „(Plastic) Full Moon“ des spani­schen Künst­ler­kol­lek­tivs Luzin­ter­ruptus, der im Kiryat-Tivon-Park leuchtet, braucht das Kultur­in­stitut nun dringend Unter­stüt­zung. Der „Müllmond“, soll noch bis zum 6. Oktober täglich an Braun­schweigs Nacht­himmel leuchten. „Dafür suchen wir Menschen, die in den kommenden Wochen… Weiterlesen

  • Zeugnis von Krieg und Umbruch

    Zeugnis von Krieg und Umbruch

    Als Begleit­pro­gramm zur Sonder­aus­stel­lung „Im Exil – das Grab des Diaman­ten­her­zogs“ bietet das Schloss­mu­seum Braun­schweig in Koope­ra­tion mit Andreas Schwarz den letzten Spazier­gang aus der Reihe „Gräber erzählen Geschichte“ an. Anknüp­fend an das in der Sonder­aus­stel­lung präsen­tierte Grabmal Herzog Karl II. in Genf, geht es bei den Spazier­gängen auf Spuren­suche über verschie­dene Braun­schweiger Friedhöfe. Der… Weiterlesen

  • Von der „Schwarzen Schar“ in die Diplo­matie

    Von der „Schwarzen Schar“ in die Diplo­matie

    Dass Hellmuth Freiherr Lucius von Stoedten (1869 – 1934) ein einfluss­rei­cher Diplomat zwischen Kaiser­reich und Weimarer Republik werden sollte, war 1891 nicht zu erwarten, als er als Offizier in das Braun­schwei­gi­sche Husaren-Regiment Nr. 17, der „Schwarzen Schar“ von Herzog Friedrich Wilhelm, eintrat. Gleich­wohl berichtet Robert von Lucius in seinem Buch aus der Reihe „Zeitge­schicht­liche Forschungen“… Weiterlesen

  • Wie im Mittel­alter

    Wie im Mittel­alter

    Mit dem Domfest am Kaiserdom in Königs­lutter am 23. Juni (11–18 Uhr) wird an die sogenannte „Lutter­sche Fahrt“ erinnert, bei der Tausende über Jahrhun­derte lang von weit her nach Königs­lutter pilgerten und auf Vergebung ihrer Sünden hofften. Das neuzeit­liche Domfest ist mit seinem tradi­tio­nellen Mittel­al­ter­lager als Ereignis für die ganze Familie konzi­piert und erfreut sich… Weiterlesen

  • Probe­druck zu Goyas Dispa­rates

    Probe­druck zu Goyas Dispa­rates

    Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braun­schweig freut sich über eine besondere Neuerwer­bung: Ein seltener Probe­druck zu Francisco de Goyas „Los Dispa­rates“ konnte durch Mittel des Freun­des­kreises des Herzog Anton Ulrich-Museums in die Sammlung aufge­nommen werden. Von sofort an berei­chert er auch die aktuelle Sonder­aus­stel­lung „Goya. Im Labyrinth der Unver­nunft – Der Zyklus Los Dispa­rates“, die… Weiterlesen

  • „Connect4Impact“ im Stiftungs­garten

    „Connect4Impact“ im Stiftungs­garten

    Die nächste Runde von „Connect4Impact – Junge Köpfe gestalten den Dritten Sektor“ findet am Donnerstag, 13. Juni (17 Uhr), im Stiftungs­garten am Löwenwall statt. Überge­ord­nete Themen sind, wie man Haltung zeigen kann, ohne partei­po­li­tisch zu sein. Wie Werte verdeut­licht werden können und wie der Dritte Sektor zum gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt beitragen kann. Das Format „Connect4Impact“ bietet… Weiterlesen

  • Zwischen Histo­ri­en­film und Gegen­warts­kritik

    Zwischen Histo­ri­en­film und Gegen­warts­kritik

    Michael Grisko, Geschäfts­führer Richard Borek Stiftung, hält am 11. Juni (18.30 Uhr) an der TU Braun­schweig (Pockels­straße 11, Hörsaal PK 11.1) seinen Vortrag: „Ein Film von Linealen, Subor­di­na­tion und fehlender Natio­nal­li­te­ratur. Egon Günthers Kino- und TV-Adaption ‚Die Leiden des jungen Werthers‘“ (DDR 1976). Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvor­le­sung zu „250 Jahre Die Leiden… Weiterlesen

  • Führungs­wechsel im Kunst­verein

    Führungs­wechsel im Kunst­verein

    Der Kunst­verein Braun­schweig bekommt eine neue Direk­torin: Die in Wien geborene Cathrin Mayer folgt auf Jule Hillgärtner und wird im August ihre neue Stelle antreten. Die 36 Jahre alte Kunst­his­to­ri­kerin arbeitete zuletzt als unabhän­gige Kuratorin. In ihrer vielsei­tigen beruf­li­chen Laufbahn reali­sierte Cathrin Mayer unter anderem Ausstel­lungen und Perfor­mances mit Kevin Jerome Everson, Yalda Afsah und… Weiterlesen