Blaue Meldung
„ganz schön anders“ startet durch
Unter der Überschrift „ganz schön viel – POWER“ startet der Inklusive Kurzfilmwettbewerb „ganz schön anders“ 2024/2025 für Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen. Bewerbungen sind bereits jetzt und bis spätestens 20. September möglich (siehe unten). Teilnehmen können alle 7. bis 10. Schulklassen aus Regel- und 7. bis 12. Klassen aus Förderschulen sowie die Berufseinstiegsklassen. Das für… Weiterlesen
Frühjahrsheft des „Vier Viertel Kult“
Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kults“ ist erschienen. Die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) setzt sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Stiftungslandschaft“ auseinander. Damit wird eine vierteilige Schwerpunkt-Reihe gestartet, die sich im weiteren Sinne mit der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz selbst befasst. Darin soll das breite Spektrum der SBK dargestellt werden. Der Grund, warum… Weiterlesen
Theaterformen mit 15 Produktionen
Elf Tage lang, vom 13. bis 23. Juni, werden Theater, Tanz und Performances aus der ganzen Welt auf den Bühnen des Staatstheaters gezeigt. Weiterlesen
Zweite Museumsnacht am 8. Juni
Nach dem Erfolg der ersten Braunschweiger Museumsnacht haben sich erneut zehn Einrichtungen der Stadt Braunschweig, des Landes Niedersachsen, verschiedener Kulturvereine und freier Träger zusammengeschlossen, um eine zweite Museumsnacht zu veranstalten. Sie wird am 8. Juni von 19 Uhr bis Mitternacht stattfinden. Neben ihren Sonder- und Dauerausstellungen bieten die teilnehmenden Institutionen Veranstaltungen an. Darunter sind Führungen,… Weiterlesen
Vortrag zum Blasiusarmreliquiar
Im Rahmen der Braunschweiger Vorträge zur Regionalgeschichte stellt Katharina Beichler am Donnerstag, 16. Mai (18.30 Uhr), im Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (Fallersleber-Tor-Wall 23) die neuesten Erkenntnisse zum Blasiusarmreliquiar vor. Katharina Beichler, Mitarbeiterin der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, promovierte zu dem Thema. Ein Beitrag dazu findet sich auch im Braunschweigischen Jahrbuch, das die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz in… Weiterlesen
Schreiben zwischen Wissenschaft und Kunst
Die Autorin Angela Steidele (Köln) ist die Ricarda-Huch-Poetikdozentin 2024. Zum Thema „Wahres erzählen“ wird sie drei Vorlesungen an der TU Braunschweig halten. Sie finden am 7., 13. und 27. Mai jeweils um 18.30 Uhr im Hörsaal PK 11.1 statt. Am 3. Juni findet im Haus der Wissenschaft (Pockelsstraße 11, Raum Weitblick) um 18.30 Uhr zusätzlich… Weiterlesen
Auf den Spuren Käthe Buchlers
Das Museum für Photographie Braunschweig veranstaltet am 12. Mai von 11 Uhr an eine Fahrradtour zu Bildorten in Braunschweig und Umgebung, die einst die Fotografin Käthe Buchler (1876 –1930) aufgesucht hatte. Franziska Habelt führt die Tour zu acht bis zehn Stationen, berichtet über Hintergründe und Geschichten zu den dort entstandenen Fotografien. Die historischen Anekdoten und… Weiterlesen
Gräber erzählen Geschichte
Als Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Im Exil – das Grab des Diamantenherzogs“ bietet das Schlossmuseum Braunschweig in Kooperation mit Gästeführer Andreas Schwarz eine Reihe von Spaziergängen an. Anknüpfend an das in der Sonderausstellung präsentierte Grabmal Herzog Karl II. in Genf, geht es bei den Spaziergängen auf Spurensuche über verschiedene Braunschweiger Friedhöfe. Der Bezug zum Schloss und… Weiterlesen
Musische Akademie stellt sich vor
Am Samstag, 27. April, lädt die Musische Akademie im CJD Braunschweig zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 11 bis 16 Uhr stehen viele Mitmachaktionen, Konzerte sowie Tanzvorführungen auf dem Programm. Vorgestellt werden zudem die verschiedenen Angebote aus den Bereichen Musik, Kunst und Tanz. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet auf dem CJD Campus… Weiterlesen
Bärbel Langes Kosmos im Kunstverein
Der Kunstverein Braunschweig zeigt noch bis zum 2. Juni die Ausstellung „Doppellinien“ mit Werken von Bärbel Lange. Mit klaren Linien und flächiger Malweise entwirft sie charaktervolle Geschöpfe, die sich auf Papier und Pappe, Möbeln sowie meterlangen Malervlies-Bahnen ausbreiten. Auf diese Weise lässt die Künstlerin einen Kosmos entstehen, in dem nur die von ihr geschaffenen Wesen… Weiterlesen