Single Top

Wie an das Hitler-Attentat erinnern?
Der 20. Juli 1944 ist ein zentrales Datum der deutschen Gedenkkultur. Die Vorträge eines Symposiums des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig (IBRG) zum 80. Jahrestag gibt es nun als Buch. Weiterlesen

Von der „Schwarzen Schar“ in die Diplomatie
Dass Hellmuth Freiherr Lucius von Stoedten (1869 – 1934) ein einflussreicher Diplomat zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik werden sollte, war 1891 nicht zu erwarten, als er als Offizier in das Braunschweigische Husaren-Regiment Nr. 17, der „Schwarzen Schar“ von Herzog Friedrich Wilhelm, eintrat. Gleichwohl berichtet Robert von Lucius in seinem Buch aus der Reihe „Zeitgeschichtliche Forschungen“… Weiterlesen

Probedruck zu Goyas Disparates
Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig freut sich über eine besondere Neuerwerbung: Ein seltener Probedruck zu Francisco de Goyas „Los Disparates“ konnte durch Mittel des Freundeskreises des Herzog Anton Ulrich-Museums in die Sammlung aufgenommen werden. Von sofort an bereichert er auch die aktuelle Sonderausstellung „Goya. Im Labyrinth der Unvernunft – Der Zyklus Los Disparates“, die… Weiterlesen

Zwischen Historienfilm und Gegenwartskritik
Michael Grisko, Geschäftsführer Richard Borek Stiftung, hält am 11. Juni (18.30 Uhr) an der TU Braunschweig (Pockelsstraße 11, Hörsaal PK 11.1) seinen Vortrag: „Ein Film von Linealen, Subordination und fehlender Nationalliteratur. Egon Günthers Kino- und TV-Adaption ‚Die Leiden des jungen Werthers‘“ (DDR 1976). Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung zu „250 Jahre Die Leiden… Weiterlesen

„ganz schön anders“ startet durch
Unter der Überschrift „ganz schön viel – POWER“ startet der Inklusive Kurzfilmwettbewerb „ganz schön anders“ 2024/2025 für Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen. Bewerbungen sind bereits jetzt und bis spätestens 20. September möglich (siehe unten). Teilnehmen können alle 7. bis 10. Schulklassen aus Regel- und 7. bis 12. Klassen aus Förderschulen sowie die Berufseinstiegsklassen. Das für… Weiterlesen

Zweite Museumsnacht am 8. Juni
Nach dem Erfolg der ersten Braunschweiger Museumsnacht haben sich erneut zehn Einrichtungen der Stadt Braunschweig, des Landes Niedersachsen, verschiedener Kulturvereine und freier Träger zusammengeschlossen, um eine zweite Museumsnacht zu veranstalten. Sie wird am 8. Juni von 19 Uhr bis Mitternacht stattfinden. Neben ihren Sonder- und Dauerausstellungen bieten die teilnehmenden Institutionen Veranstaltungen an. Darunter sind Führungen,… Weiterlesen

Schreiben zwischen Wissenschaft und Kunst
Die Autorin Angela Steidele (Köln) ist die Ricarda-Huch-Poetikdozentin 2024. Zum Thema „Wahres erzählen“ wird sie drei Vorlesungen an der TU Braunschweig halten. Sie finden am 7., 13. und 27. Mai jeweils um 18.30 Uhr im Hörsaal PK 11.1 statt. Am 3. Juni findet im Haus der Wissenschaft (Pockelsstraße 11, Raum Weitblick) um 18.30 Uhr zusätzlich… Weiterlesen

Musische Akademie stellt sich vor
Am Samstag, 27. April, lädt die Musische Akademie im CJD Braunschweig zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 11 bis 16 Uhr stehen viele Mitmachaktionen, Konzerte sowie Tanzvorführungen auf dem Programm. Vorgestellt werden zudem die verschiedenen Angebote aus den Bereichen Musik, Kunst und Tanz. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet auf dem CJD Campus… Weiterlesen

Operndirektorin verlässt das Staatstheater
Isabel Ostermann, seit 2017 Operndirektorin am Staatstheater Braunschweig, will sich künftig ganz auf ihre Arbeit als freie Regisseurin konzentrieren. Weiterlesen

Drei verkaufsoffene Sonntage
Die Braunschweig Stadtmarketing GmbH plant für 2024 drei abwechslungsreiche Innenstadtveranstaltungen. Den Auftakt macht am 27. und 28. April der Stadtfrühling. Das Trendsporterlebnis findet in diesem Jahr am 28. und 29. September und die Mummegenussmeile vom 1. bis zum 3. November statt. Beim Stadtfrühling steht die Vielfalt der Mobilität von den neuesten Fahrradmodellen bis hin zu… Weiterlesen