Gesellschaft & Lebensstil

Ich wünsche mir, dass es Seifenblasen regnet
In der Theater AG der Grundschule Rheinring haben die Schülerinnen und Schüler ein Theaterstück erarbeitet. „Ich wünsche mir…“ soll Toleranz und gegenseitige Wertschätzung vermitteln und das Selbstwertgefühl der Kinder stärken. Ich wünsche mir…, dass die Obdachlosen ein Zuhause bekommen. Ich wünsche mir…, dass die Menschen keinen Müll mehr auf die Straße schmeißen. Ich wünsche mir…,… Weiterlesen

Lernen in der Werkstatt der Wörter
In der „Rechtschreibwerkstatt“ der Grundschule Bebelhof lernen Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche den richtigen Umgang mit Buchstaben und Wörtern. In Kooperation mit dem Zentrum für integrative Lerntherapie (ZiL) erhalten sie eine individuelle Förderung, um gezielt an ihren Schwierigkeiten zu arbeiten. Seit 2015 bietet die Grundschule Bebelhof die „Rechtschreibwerkstatt“ an. Zur Mitte der 2. Klasse werden alle… Weiterlesen

Ein starkes Netzwerk gegen Gewalt an Frauen
Der „Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen“ ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Frauenprojekten und kommunalen Institutionen in Braunschweig. Sein Ziel ist es, betroffenen Frauen ein Netzwerk an Hilfsmöglichkeiten zu bieten, aber auch die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. In einem neuen Flyer stellen sich seine Mitglieder vor. „Gewalt an Frauen ist leider immer ein aktuelles… Weiterlesen

Braunschweiger Brautradition neu belebt
Vier handwerklich gebraute Biere im Programm: National Jürgens kehrt als Start-up an den alten Standort am Rebenring zurück. Alte Braunschweiger, besonders wohl die Schülerinnen und Schüler der Bültenweg-Schule, erinnern sich noch, wie es nach Hopfen und Malz roch am Rebenring. Bis 1981 war das so, dann verschwand mit der National Jürgens Brauerei auch das Gala-Bier… Weiterlesen

German Design Award für den „Anstifter“
Sina Pardylla und Marie Christall von „NEA – Studio für neue Gestaltung“ erhalten Auszeichnung des Rates für Formgebung im Bereich Editorial Design. Einen Überraschungserfolg landeten die beiden jungen Braunschweiger Designerinnen Sina Pardylla und Marie Christall von „NEA – Studio für neue Gestaltung“ gemeinsam mit der Braunschweigischen Stiftung. Die 2017 herausgegeben Broschüre „Anstifter 2012 – 2016“,… Weiterlesen

Vampire sprechen Deutsch
Bei der Bildungsfreizeit „Ferien, die schlauer machen“ feilten 28 Grundschüler von zehn Braunschweiger Schulen mit Freude an ihrer Sprachkompetenz. Wer die jeweilige Heimatsprache beherrscht, hat sehr gute Integrations- und Zukunftschancen. Dies trifft in jedem Land der Welt zu. Die Stadt Braunschweig hat sich seit vielen Jahren die Förderung der Sprachkompetenz bei Grundschülern auf die Fahnen… Weiterlesen

Coole Sprüche werben fürs Gemeinwohl
Am 1. Oktober richtet sich der Fokus in Braunschweig auf das Haus der Braunschweigischen Stiftungen. „Läuft bei uns. Und bei dir so?“, „Lass stiften gehen! Wohin stiftest du am 1. Oktober?“ oder „Bei uns geht was. Was geht bei dir?“ – mit diesen Sprüchen auf knallroten Postkarten will das Haus der Braunschweigischen Stiftungen auf seine… Weiterlesen

Flüchtlingsarbeit mit Sinn und Verstand
Mit der Einrichtung einer Stelle der Ehrenamtskoordinierung und dem Aufbau eines Sprachmittler-Pools feiert die Diakonie im Landkreis Helmstedt bei der Flüchtlingsintegration Erfolge. Der Job von Sandra Schüler bei der Diakonie im Landkreis Helmstedt ist so vielfältig und zudem wichtig wie kaum ein anderer. Die Mutter von vier Kindern kümmert sich im Kreis Helmstedt seit 2016… Weiterlesen

Mit Talar und Lippenstift
Sonderausstellung in der Stiftskirche Bad Gandersheim: Vor 50 Jahren wurden die ersten sechs Pastorinnen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig ordiniert. Gertrud Böttger-Bolte, Mechthild Brauer, Gudrun Hahn, Ingeborg-Charlotte Neubeck und die bereits verstorbenen Doris Gaßmann und Annemarie Marx waren die ersten Pastorinnen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Braunschweig. Diese sechs Theologinnen wurden am 4. April 1968 in der… Weiterlesen
