Gesellschaft & Lebensstil

  • Bei Anruf Hilfe

    Bei Anruf Hilfe

    Rund 100 Ehren­amt­liche der Telefon­seel­sorge in Braun­schweig kümmern sich seit mehr als 50 Jahren um Menschen in Krisen­si­tua­tionen. „Bevor Du Dich umbringst, ruf erst an!“ Der Brite Chad Vara ließ Anfang der 1950er Jahre diesen Text und die Nummer seines Telefon­an­schlusses in einer großen Londoner Zeitung veröf­fent­li­chen. Der angli­ka­ni­sche Pfarrer platzierte die Telefon­nummer aus der… Weiterlesen

  • Kita und Internat eröffnen im Herbst

    Kita und Internat eröffnen im Herbst

    Bauar­beiten an Braun­schweigs erstem integra­tivem Stadt­viertel „Quartier St. Leonhard“ sind mit einem sehr hohen logis­ti­schen Aufwand verbunden. Der erste Bauab­schnitt des neuen Quartiers St. Leonhard steht unmit­telbar vor dem Abschluss und liegt damit im vorge­se­henen Zeitfenster. Im Herbst werden der Inter­na­tio­nale Kinder­garten und das Internat der Inter­na­tional School Braun­schweig-Wolfsburg  bereits ihren Betrieb aufnehmen. Beide Einrich­tungen… Weiterlesen

  • Matsche verbindet

    Matsche verbindet

    Auf der LehmBau­Stelle des Kinder- und Famili­en­zen­trums Schwe­den­heim erschaffen Alt und Jung am Westbahnhof Kunst­werke aus Lehm. Der Westbahnhof war einer von vier Bahnhöfen entlang des alten Braun­schweiger Ringleises. Der Bahnhof ist ein histo­ri­scher Ort, der heute nach dem Abbau der Gleise mit seinem breit­flä­chigen Kultur‑, Sport- und Freizeit­an­gebot ein Treff­punkt für die Bewohner des… Weiterlesen

  • Braun­schwei­gi­sches Profil schärfen

    Braun­schwei­gi­sches Profil schärfen

    In ihrem dreizehnten Jahres­be­richt gibt die Braun­schwei­gi­sche Stiftung inter­es­sante Einblicke in die eigene Arbeit und zeigt beispiel­haft 15 ihrer Projekte, stellt eine ihrer Treuhand­stif­tungen vor und veröf­fent­licht die Jahres­bi­lanz. Erstmalig bringt die Stiftung ihren Jahres­be­richt auch im Online­format heraus. „Gemeinsam. Wirksam. Verant­wor­tungs­be­wusst.“ Getreu diesem Motto schüttete die Braun­schwei­gi­sche Stiftung im vergan­genen Jahr mehr als 900.000… Weiterlesen

  • Kinder sollen gesund und gewalt­frei aufwachsen

    Kinder sollen gesund und gewalt­frei aufwachsen

    „Frühe Hilfen – Angebote für Schwan­gere und Familien im Westli­chen Ringge­biet“ stärkt die Erzie­hungs­kom­pe­tenz von Eltern Es geht um Vertrauen, das vor allem junge Mütter fassen müssen, wenn ihnen Unter­stüt­zung in ihrem familiären Umfeld aus welchen Gründen auch immer fehlt. Der Sozial­dienst katho­li­scher Frauen Braun­schweig e. V. / Fachver­band im Caritas­ver­band setzt mit seinem Projekt… Weiterlesen

  • Die andere 68er-Biografie

    Die andere 68er-Biografie

    Braun­schweigs ehema­liger Oberbür­ger­meister Gert Hoffmann stellte in Berlin seine Autobio­grafie „Von Irrwegen in die Verant­wor­tung“ der natio­nalen Presse vor. Auf großes Interesse stieß die Vorstel­lung der Autobio­grafie von Braun­schweigs früherem Bürger­meister Gert Hoffmann in Berlin. Weiterlesen

  • Das Jahr, in dem die jüdische Hoffnung starb

    Das Jahr, in dem die jüdische Hoffnung starb

    Wander­aus­stel­lung „1938Projekt: Posts from the Past“ des Leo Baeck Instituts kommt in die Region und erzählt von Menschen, denen ihre Lebens­grund­lage, ihr Besitz, ihre Rechte und häufig sogar ihr Leben genommen wurden. Mit „1938Projekt: Posts from the Past“ kommt eine inter­na­tional beachtete Aktion des Leo Baeck Instituts New York-Berlin (LBI) in die Region. Die Wander­aus­stel­lung… Weiterlesen

  • Profes­soren an die Teller

    Profes­soren an die Teller

    Seit vier Jahren ruft der Leo-Club Braun­schweig Profes­soren an die DJ-Pulte. Der Erlös der Veran­stal­tung wird gespendet – jetzt übergab der Verein Schecks an die Hospiz Stiftung für Braun­schweig und die Kinder­klinik Holwe­de­straße. Die Idee von profs@turntables ist es, einer­seits Spaß zu haben und anderer­seits etwas für den guten Zweck zu tun. Profes­so­rinnen und Profes­soren… Weiterlesen

  • Auf dem Weg in die digitale Zukunft

    Auf dem Weg in die digitale Zukunft

    Das außer­schu­li­sche Ferien­an­gebot Digital-Camp@fme begeis­tert Kinder und Jugend­liche für digitale Techno­lo­gien. Eine eigene App zu entwi­ckeln, einen Roboter zu program­mieren und erste Erfah­rungen in der Virtual Reality zu machen, ist nicht etwa das Erstse­mester-Curri­culum für angehende Infor­ma­tiker, sondern in diesem Fall das Ferien­pro­gramm für 11- bis 15-jährige Schüle­rinnen und Schüler im Digital-Camp@fme. Das innova­tive Braun­schweiger… Weiterlesen

  • Villa von Bülow vor Gericht

    Villa von Bülow vor Gericht

    Bürger­forum Wallring erwartet Entschei­dung im Normen­kon­troll­ver­fahren zum umstrit­tenen Erwei­te­rungsbau des Georg-Eckert-Instituts im April. Scharfe Kritik am geneh­migten Erwei­te­rungsbau für das in der denkmal­ge­schützten Villa von Bülow behei­ma­tete Georg-Eckert-Institut für inter­na­tio­nale Schul­buch­for­schung ist das Ergebnis einer aufwen­digen Dokumen­ta­tion der Arbeits­ge­mein­schaft gebautes Erbe. Auftrag­geber waren das Bürger­forum Wallring e.V. und die Richard Borek Stiftung. Bemängelt werden das… Weiterlesen