Highlight

  • Das Porträt als Begegnung

    Das Porträt als Begegnung

    Noch bis zum 3. April ist die Fotoausstellung „Der Weiße Faden“ in der Klosterkirche Riddagshausen zu sehen. Am 20. März setzte eine Gesprächsrunde zur Porträtfotografie einen abschließenden Impuls. Barbara Hofmann-Johnson, Leiterin des Museums für Photographie Braunschweig, schreibt hier über zentrale Aspekte des Abends. Weiterlesen

  • Die „dulle Lotte“: Herzogin Philip­pine Charlotte von Braun­schweig-Wolfen­büttel

    Die „dulle Lotte“: Herzogin Philip­pine Charlotte von Braun­schweig-Wolfen­büttel

    Herzogliches Kalenderblatt, Folge 7: Am 13. März 2025  jährte sich zum 309. Male der Geburtstag von Herzogin Philippine Charlotte. Wer war diese Tochter des bekannten „Soldatenkönigs“, und wie kam sie nach Braunschweig? Weiterlesen

  • Frühjahrs­grüße auf Holz

    Frühjahrs­grüße auf Holz

    Objekt des Monats, Folge 13: Der mit Tulpen verzierte Schrank der letzten Äbtissin von Gandersheim. Weiterlesen

  • Bis nach Indone­sien: Klavierbau im Herzogtum Braun­schweig

    Bis nach Indone­sien: Klavierbau im Herzogtum Braun­schweig

    Lange vor den bekannten Klavierfirmen Steinway & Sons und Grotrian-Steinweg waren Braunschweiger Klaviere in aller Welt zu finden: Vom Bohlweg bis nach Indonesien, Finnland und Russland. Peter Karsten, Experte für historische Musikinstrumente aus dem Braunschweigischen, erzählt in seinem Beitrag ihre weitgehend unbekannte Geschichte. Weiterlesen

  • Bestä­ti­gung fürs Schloss­mu­seum

    Bestä­ti­gung fürs Schloss­mu­seum

    Mit der erneuten Verleihung des Gütesiegels des Museumsverbands Niedersachsen und Bremen e.V. nach 2017 wird die Weiterentwicklung des Konzepts gewürdigt. Weiterlesen

  • Vom Alten Bahnhof zur Braun­schwei­gi­schen Landes­spar­kasse

    Vom Alten Bahnhof zur Braun­schwei­gi­schen Landes­spar­kasse

    „Timejumps“ machen die Veränderungen des Stadtbilds anhand historischer Fotos und Zeitraffer-Überblendungen ins Hier und Jetzt deutlich. In dieser Folge wirft Kameramann Dirk Troue einen Blick auf die bemerkenswerte Transformation des Alten Braunschweiger Bahnhofs - früher das Tor zur ersten Staatseisenbahnstrecke Deutschlands, heute das Direktionsgebäude der Braunschweigischen Landessparkasse. Weiterlesen

  • Hexen vertreiben den Schoduvel

    Hexen vertreiben den Schoduvel

    Erneut zieht der 47. Braunschweiger Schoduvel durch die Stadt. Braunschweigs Karnevalsumzug ist der längste in Norddeutschland und der viertgrößte bundesweit. Weiterlesen

  • Das ehemalige Opernhaus in Braun­schweig

    Das ehemalige Opernhaus in Braun­schweig

    „Herzogliches Kalenderblatt“, Folge 6: Am 2. Februar 1690 wurde das Opern- und Schauspielhaus am Hagenmarkt in Braunschweig eröffnet. Weiterlesen

  • Herzog­li­cher Hochzeits­korso durch die Residenz­land­schaft

    Herzog­li­cher Hochzeits­korso durch die Residenz­land­schaft

    Im Zeitalter des Barock prägten die Braunschweiger Herzöge nicht nur ihre Residenzstädte. Historiker Sebastian Mönnich zeigt am Beispiel einer Hochzeit, wie der Weg zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig zur regelrechten Feststraße wurde. Weiterlesen

  • Der Kopf der Brunonia und das Schicksal der ersten Quadriga

    Der Kopf der Brunonia und das Schicksal der ersten Quadriga

    Kopflos in Braunschweig: Im Städtischen Museum Braunschweig ist eines der letzten Überbleibsel der ursprünglichen Braunschweiger Quadriga zu entdecken. Doch wie landete Brunonias Kopf im Museum? Der Löwe geht auf eine Spurensuche. Weiterlesen