Die gebün­delten Kräfte der Kreativen

Mit „Mass Hysteria on A Planet“ von Rui Zhang wurde im Kunstkalender auf Ausstellungen hingewiesen. Foto: BSL
Mit „Mass Hysteria on A Planet“ von Rui Zhang wurde im Kunstkalender auf Ausstellungen hingewiesen. Foto: BSL

Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft und ihre Arbeits­gruppen, Teil 3 und Schluss: AG Kunst, AG Literatur und AG Industrie.

Unter dem Dach der Braun­schwei­gi­schen Landschaft versam­meln sich dieje­nigen, die sich kulturell, histo­risch und natur­kund­lich in unserer Region engagieren wollen. Der Verein versteht sich als Infor­ma­tions- und Kommu­ni­ka­ti­ons­forum für ehren­amt­li­ches Engage­ment – und als Plattform zum Austausch, zur Vernet­zung und zur inten­siven Zusam­men­ar­beit der vielen Mitglieder unter­ein­ander. Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft initiiert unter anderem Seminare, Publi­ka­tionen, Vorträge, Ausstel­lungen, Wettbe­werbe und vieles mehr. Die vielen ehren­amt­li­chen Mitar­beiter bringen ihr Wissen, ihre Ideen und ihre Einsatz­be­reit­schaft in die Arbeits­gruppen ein. Der Löwe stellt die AGs in einer kleinen Serie vor. Hier folgt der dritte und letzte Teil mit den Arbeits­gruppen Kunst, Literatur und Indus­trie­kultur.

Kunst­land­schaft

Der jährlich erscheinende Kalender „Braunschweigische KunstLandschaft“ informiert über Ausstellungen in der Region. Foto: BSL
Der jährlich erschei­nende Kalender „Braun­schwei­gi­sche Kunst­Land­schaft“ infor­miert über Ausstel­lungen in der Region. Foto: BSL

Die AG Kunst versteht sich als Sprach­rohr der regio­nalen Kunst­szene. Durch sie ist es gelungen, die Kräfte der Kreativen zu bündeln. Im Ergebnis stehen eine übersicht­liche Struktur, koordi­nierte Infor­ma­tionen sowie innova­tive Ereig­nisse für die Kunst und die Menschen der Region. Mit dem vor mehr als zehn Jahren erstmals erschie­nenen Ausstel­lungs­ka­lender „Braun­schwei­gi­sche Kunst­Land­schaft“ wurde ein Kompass für Kunst- und Kultur­in­ter­es­sierte im Braun­schwei­gi­schen geschaffen. Er ist online abrufbar, aber auch gedruckt unter anderem in den betei­ligten Galerien sowie Ausstel­lungs­orten erhält­lich. Bestand­teil darin ist stets das Wochen­ende der Graphik, bei dem längst auch andere Kunst­gat­tungen eine Rolle spielen dürfen. Ateliers, Galerien und Kunst­mu­seen gewähren dabei spannende Einblicke. Das aktuelle Projekt der AG Kunst soll darüber hinaus virtuelle Atelier­be­suche möglich machen. Dazu werden Videos gedreht und veröf­fent­licht.

Kontakt:

Klaus Kämpfe-Burghardt, Telefon: 05333/7449920, E‑Mail: kkb@galerie-kulturhaus.de

Litera­tur­land­schaft

Mit der Bücher-Installation „Gedanken sind frei“ von Julia Wally Wagner wurde auf die Lesereihe „Federleicht unterwegs“ aufmerksam gemacht. Foto: BSL/Wagner
Mit der Bücher-Instal­la­tion „Gedanken sind frei“ von Julia Wally Wagner wurde auf die Lesereihe „Feder­leicht unterwegs“ aufmerksam gemacht. Foto: BSL/Wagner

In der AG Literatur finden sich engagierte und ambitio­nierte Autorinnen und Autoren aus der Region zusammen, um gemeinsam Litera­tur­pro­jekte zu initi­ieren. Dazu zählen Seminare, Textwerk­stätten, Lesungen, litera­ri­sche Stamm­ti­sche und Veröf­fent­li­chungen. Monatlich veran­staltet die AG Feder­leicht-Lesungen im Raabe-Haus in Braun­schweig. Dabei stellen ein bis zwei Autorinnen oder Autoren ihre eigenen Texte vor. Die Bandbreite umfasst sowohl Prosa als auch Lyrik, vorge­tragen werden Erzäh­lungen, Krimis, Reise­be­schrei­bungen oder auch philo­so­phi­sche Texte. Mit der Reihe „Feder­leicht unterwegs“ lesen Mitglieder zudem an anderen Veran­stal­tungs­orten. An den Texten wird gemein­schaft­lich sechsmal im Jahr im Rahmen von internen Schreib­werk­stätten gearbeitet. Darüber hinaus finden extern geleitete Seminare statt.  In regel­mä­ßigen Abständen werden Texte der Autorinnen und Autoren der AG in Buchform veröf­fent­licht.  Zuletzt waren das Der get/heilte Himmel – Feder­leichte Geschichten vom Jenseits einer Grenze anläss­lich des 30. Jahres­tages der Wieder­ver­ei­ni­gung sowie Das Beste aus 15 Jahren Feder­leicht anläss­lich des Jubiläums der Lesereihe. Bei den bisher veröf­fent­lichten Antho­lo­gien handelt es sich um Sammlungen ausge­suchter Texte zu bestimmten Themen. Eine Liste aller Veröf­fent­li­chungen findet sich auf der Homepage der Braun­schwei­gi­schen Landschaft.

Kontakt:

Helga Thiele-Messow, Telefon: 0531/33 82 63, E‑Mail: lyrikfederleicht@t‑online.de

Indus­trie­land­schaft

Büssings Erfindungen (hier die erste Buslinie von Wendeburg nach Braunschweig) sind ein bemerkenswertes Stück Braunschweigischer Industriegeschichte. Foto: BSL
Büssings Erfin­dungen (hier die erste Buslinie von Wendeburg nach Braun­schweig) sind ein bemer­kens­wertes Stück Braun­schwei­gi­scher Indus­trie­ge­schichte. Foto: BSL

Die im September 2020 neu gegrün­dete AG Indus­trie­kultur der ist die jüngste. Sie will das Thema Indus­trie­kultur in der Region nachhaltig verankern und mit Leben füllen. Der Begriff Indus­trie­kultur steht dabei für die Beschäf­ti­gung mit der gesamten Kultur­ge­schichte des indus­tri­ellen Zeital­ters. Vergan­gen­heit, Gegenwart und Zukunft sollen beleuchtet werden. Mit der Vernet­zung der Akteure aus Haupt- und Ehrenamt sollen gemein­same, regionale Projekte entwi­ckelt und umgesetzt werden. Dabei soll es nicht ausschließ­lich um die histo­ri­sche Aufar­bei­tung gehen, sondern auch um Verän­de­rung, Nachnut­zung und Umnutzung bislang unerschlos­sener Orte. Die Themen sollen dabei aus verschie­denen Perspek­tiven betrachtet und in zeitge­mäßen Formaten aufbe­reitet werden, um das Wissen über die Indus­trie­kultur als immate­ri­elles Kulturgut des Braun­schweiger Landes zu erhalten.

Kontakt:

Horst Splett, E‑Mail: industriekultur@braunschweigischelandschaft.de

Fakten zu Braun­schwei­gi­schen Landschaft

Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft e.V. wurde 1990 mit dem Ziel, die regionale Kultur- und Identi­täts­pflege zu stärken, gegründet. Träger sind die Städte Braun­schweig, Wolfsburg und Salzgitter sowie die Landkreise Wolfen­büttel, Helmstedt und Peine. Der Verein ist einer von 13 Landschafts­ver­bänden in Nieder­sachsen. Zum Netzwerk gehören mehr als 200 Einrich­tungen, Vereine, Verbände und Insti­tu­tionen aus der Region.

Kontakt:

Braun­schwei­gi­sche Landschaft e. V.
Löwenwall 16
38100 Braun­schweig

Telefon: 0531–28019750
E‑Mail: info@braunschweigischelandschaft.de
Internet: www.braunschweigischelandschaft.de

Hier geht es zu Teil 1 und Teil 2 unserer Vorstel­lung der Arbeits­gruppen der Braun­schwei­gi­schen Landschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Netzwerk für das regionale Ehrenamt

    Netzwerk für das regionale Ehrenamt

    Die Braunschweigische Landschaft und ihre Arbeitsgruppen, Teil 1: AG Museum, AG Heimatpflege, AG Plattdeutsch.  Weiterlesen

  • Mit frischen Ideen die Region vernetzen

    Mit frischen Ideen die Region vernetzen

    Anna Lamprecht ist die neue Geschäfts­stel­len­lei­terin der Braun­schwei­gi­schen Landschaft. Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft will offener werden, sich neuen Formaten, dem ländli­chen Raum und vor allem auch jüngeren Zielgruppen öffnen, um als Netzwerk des regio­nalen Ehrenamts und als Plattform für innova­tive Projekte noch stärker wahrge­nommen zu werden. Das hat sich die neue Geschäfts­stel­len­lei­terin Anna Lamprecht zum Ziel… Weiterlesen

  • Kompass durch die Kunst­szene

    Kompass durch die Kunst­szene

    Faltblatt infor­miert über stellt die Ausstel­lungs­pro­gramme der regio­nalen Kunst­ver­eine und Galerien. Der Verein Braun­schwei­gi­sche Landschaft hat im zehnten Jahr in Folge seinen aktuellen Wegweiser durch die hiesige Kunst­szene heraus­ge­geben. Das beliebte Faltblatt „Braun­schwei­gi­sche KUNST Landschaft 2016“ stellt sämtliche Ausstel­lungs­pro­gramme der regio­nalen Kunst­ver­eine und Galerien des Jahres vor. Es gibt zugleich einen Überblick über die Reich­hal­tig­keit… Weiterlesen