Netzwerk für das regionale Ehrenamt

Die Braunschweiger Originale: Rechen-August und Deutscher-Hermann während des Tages der Braunschweigischen Landschaft 2014). Foto: Andreas Greiner-Napp
Die Braunschweiger Originale: Rechen-August und Deutscher-Hermann während des Tages der Braunschweigischen Landschaft 2014). Foto: Andreas Greiner-Napp

Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft und ihre Arbeits­gruppen, Teil 1: AG Museum, AG Heimat­pflege, AG Platt­deutsch. 

Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft versteht sich als das Infor­ma­tions- und Kommu­ni­ka­ti­ons­forum für ehren­amt­li­ches Engage­ment auf dem Gebiet des ehema­ligen Landes Braun­schweig. Dabei sind die Arbeits­gruppen das Herz des Vereins, die „kreativen Werkstätten“, in denen eine Vielzahl an spannenden, geschichts­träch­tigen, aber auch zukunfts­wei­senden Projekten entsteht. Die Arbeits­gruppen leben vom Wissen, von den Ideen und dem ehren­amt­li­chen Einsatz ihrer Mitglieder. Folgende Arbeits­gruppen existieren: Denkmal­pflege, Geschichte, Heimat­pfleger, Indus­trie­kultur, Kunst, Literatur, Museum, Musik, Natur- und Umwelt, Platt­deutsch. Der Löwe stellt sie monatlich in einer dreitei­ligen Serie von Kurzpor­träts vor.

Museums­land­schaft

Die Bandbreite der Mitglieder reicht vom ehren­amt­lich geführten Heimat­mu­seum bis hin zum inter­na­tional bedeu­tenden Herzog Anton Ulrich-Museum in Braun­schweig. Im Fokus der AG Museum steht die Profes­sio­na­li­sie­rung der mittleren und kleinen Häuser. Die Arbeits­gruppe verfügt über die dafür erfor­der­li­chen, kompe­tenten Ansprech­partner. Sie beant­worten die Fragen aller rund 70 Mitglie­der­in­sti­tu­tionen etwa zu Restau­rie­rungs­tech­niken, zu Magazi­nie­rung oder zu museums­di­dak­ti­schen Aspekten. Mit Seminar­ver­an­stal­tungen und Veröf­fent­li­chungen unter­stützt die AG insbe­son­dere Lokal‑, Regional- und Heimat­mu­seen. Die Mitglieder der Arbeits­gruppe treffen sich drei- bis viermal jährlich. Die Infor­ma­tion der Mitglieder, etwa über die verschie­denen Förder­mög­lich­keiten, und der Erfah­rungs­aus­tausch unter­ein­ander in museums­tech­ni­scher und wissen­schaft­li­cher Hinsicht stellen weitere Schwer­punkte dar.

Kontakt: 

Dr. Heike Pöppel­mann
Braun­schwei­gi­sches Landes­mu­seum
Telefon: 0531–1215-2600
E‑Mail:  h.poeppelmann@3landesmuseen.de

oder

Britta Edelmann
Museen der Stadt Königs­lutter am Elm
Telefon: 05353–918464
E‑Mail: info@museen-koenigslutter.de

Die AG Heimatpflege informiert an besonderen Orten mit archäologischen Hinweistafeln. Foto: Braunschweigische Landschaft
Die AG Heimat­pflege infor­miert an beson­deren Orten mit archäo­lo­gi­schen Hinweis­ta­feln. Foto: Braun­schwei­gi­sche Landschaft

Heimat­land­schaft

Ziel der AG Heimat­pfleger ist es, die regionale Identität und den histo­risch-kultu­rellen Zusam­men­halt des Braun­schweiger Landes zu pflegen, fördern und weiter­zu­ent­wi­ckeln. Mit den seit 1995 aufge­stellten archäo­lo­gi­schen Hinweis­ta­feln lädt die Arbeits­gruppe Heimat­pfleger zu spannenden Entde­ckungs­reisen an weniger bekannte, regio­nal­ge­schicht­liche Orte im Braun­schwei­gi­schen ein. Auf den mittler­weile rund 30 gestal­teten Schildern wird an jedem Ort mit Texten, Fotos und Grafiken infor­miert über die jewei­ligen Hinter­gründe. Infor­ma­tionen zu erarbeiten, die nicht in Verges­sen­heit geraten dürfen, ist das Haupt­an­liegen der rund 370 Mitglieder. Die AG Heimat­pfleger bietet ihren Mitglie­dern eine ganze Reihe von Seminaren an, in denen notwen­diges Wissen und handwerk­liche Fertig­keiten für heimat­pfle­ge­ri­sche Forschungen und Recher­chen vermit­telt werden.

Kontakt:

Harald Schrae­pler
Telefon: 0531–872658
E‑Mail: LHSchraepler@t‑online.de

Sprach­land­schaft

Die Arbeits­gruppe Platt­deutsch will die Identi­fi­ka­tion mit dem Braun­schwei­gi­schen nachhaltig fördern. Ihre Mitglieder sind Kultur- und Heimat­ver­eine, die ihre Aufgaben in Pflege und Erhalt des heimi­schen Brauch­tums sehen. Dafür ist Platt­deutsch ein wesent­li­cher Faktor. In vielen ihrer Veran­stal­tungen und turnus­ge­mäßen Treffen wird daher Platt­deutsch gespro­chen. Digita­li­sie­rung macht auch vor Tradition nicht halt. Geplant ist deswegen ein Online-Wörter­buch „Ostfä­lisch“ mit Audio-Dateien für die richtige Aussprache. Hilfreich wird das Wörter­buch auch für die Lektüre der „Ostfa­len­post“, die fünfmal im Jahr ausschließ­lich in platt­deut­scher Sprache erscheint und im Internet nachzu­lesen ist (www.ostfalenpost.de). Viele Beiträge entstammen den jährlich veran­stal­teten „Platt­deut­schen Autoren­werk­stätten“. Regel­mäßig produ­zieren Spreche­rinnen und Sprecher der AG zudem in Zusam­men­ar­beit mit dem Bürger­radio Okerwelle platt­deut­sche Nachrichten.

Kontakt:

Rolf Ahlers
Telefon: 05303 – 930 196
E‑Mail: rolf.ahlers@gmx.net

Fakten:

Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft e.V. wurde 1990 mit dem Ziel, die regionale Kultur- und Identi­täts­pflege zu stärken, gegründet. Träger sind die Städte Braun­schweig, Wolfsburg und Salzgitter sowie die Landkreise Wolfen­büttel, Helmstedt und Peine. Der Verein ist einer von 13 Landschafts­ver­bänden in Nieder­sachsen. Zum Netzwerk gehören mehr als 200 Einrich­tungen, Vereine, Verbände und Insti­tu­tionen aus der Region.

Kontakt zur Braun­schwei­gi­schen Landschaft

Braun­schwei­gi­sche Landschaft e. V.
Löwenwall 16
38100 Braun­schweig

Telefon: 0531–28019750
E‑Mail: info@braunschweigischelandschaft.de
Internet: www.braunschweigischelandschaft.de

Zu Teil 2 unserer Vorstel­lung der Arbeits­gruppen gelangen Sie hier.

Die regionale Kultur- und Identitätspflege (hier eine Chor-Veranstaltung) ist Ziel der Braunschweigischen Landschaft. Foto: Braunschweigische Landschaft
Die regionale Kultur- und Identi­täts­pflege (hier eine Chor-Veran­stal­tung) ist Ziel der Braun­schwei­gi­schen Landschaft. Foto: Braun­schwei­gi­sche Landschaft

Das könnte Sie auch interessieren