Bewusst­sein für die Region stärken

Jazz im Park zählt seit 2013 (Foto) zu den herausragenden Veranstaltungen der AG Natur. Foto: Braunschweigische Landschaft
Jazz im Park zählt seit 2013 (Foto) zu den herausragenden Veranstaltungen der AG Natur. Foto: Braunschweigische Landschaft

Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft und ihre Arbeits­gruppen, Teil 2: AG Geschichte, AG Musik und AG Natur.

Anders als die anderen nieder­säch­si­schen Landschaften und Landschafts­ver­bände ist die Braun­schwei­gi­sche Landschaft keine fördernde, sondern eine operativ tätige Insti­tu­tion. Sie unter­stützt Planung und Reali­sie­rung der Aktivi­täten der verschie­denen Arbeits­gruppen. Ziel ist es, das Bewusst­sein für die Region zu stärken. Wir stellen die Arbeits­gruppen in drei Teilen vor. Hier Teil 2 mit den Arbeits­gruppen Geschichte, Musik und Natur:

Geschichts­land­schaft

Publikationen wie „Die Braunschweiger Bürgermeister“ stehen im Fokus der AG Geschichte. Foto: Braunschweigische Landschaft
Publi­ka­tionen wie „Die Braun­schweiger Bürger­meister“ stehen im Fokus der AG Geschichte. Foto: Braun­schwei­gi­sche Landschaft

Die AG Geschichte entstand bereits im Gründungs­jahr der Braun­schwei­gi­schen Landschaft 1990. Ihr gelangen seitdem mehrere Standard­werke zur Regio­nal­ge­schichte. So hat das „Braun­schwei­gi­sche Biogra­phi­sche Lexikon“ mehr als 1000 Personen erfasst, die das politi­sche, kirch­liche, gesell­schaft­liche, wirtschaft­liche und kultu­relle Leben im Braun­schwei­gi­schen oder als geborene Braun­schweiger an anderen Orten maßgeb­lich beein­flusst haben. Betrachtet wird der Zeitraum vom 8. bis zum 18. Jahrhun­dert. In der Publi­ka­tion „Die Braun­schweiger Bürger­meister“ werden die Stadt­ober­häupter vom späten Mittel­alter bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhun­derts beschrieben. In „Amt und Verant­wor­tung“ werden 3.000 Amtsträger der Städte, Kreise und Gemeinden im Wirkungs­kreis der Braun­schwei­gi­schen Landschaft vorge­stellt. Beteiligt war jeweils ein ganzes Netzwerk an Histo­ri­ke­rinnen und Histo­ri­kern.

Kontakt:

Birgit Hoffmann
Telefon: 05331/802–197
E‑Mail: archiv.lka@lk-bs.de

Musik­land­schaft

Das Singen hat nach schwie­rigen Jahrzehnten wieder einen höheren Stellen­wert in der Gesell­schaft bekommen. Unter dem Motto „Raus aus der Dusche, rein in den Chor!“ hat die AG Musik das Netzwerk „Singende Landschaft“ (www.singendelandschaft.de) ins Leben gerufen. Erklärtes Ziel ist es, die Struk­turen für das Chorsingen nachhaltig zu verbes­sern, neue Impulse zu geben und Menschen zum Singen zu motivieren. Durch verschie­dene Aktionen (Workshops, Veran­stal­tungen, Projekt­chöre) im Braun­schweiger Land soll die Freude am gemein­schaft­li­chen Singen vermit­telt und auch Gesangs­neu­lingen ein Zugang ermög­licht werden. Es werden Menschen, die gerne singen, ermutigt, sich Chören anzuschließen. Wunsch ist es auch, dadurch, Gemein­schaften in Dörfern und Städten neu zu beleben und die Integra­tion zu fördern. Jährlich werden auch sogenannte Picknick-Konzerte in Koope­ra­tion mit den jewei­ligen Kommunen reali­siert werden. Bei diesem Veran­stal­tungs­format bespielt das Staats­or­chester Braun­schweig identi­täts­stif­tende Orte in der Region.

Kontakt:

Juliane Gaube
Telefon: 0531–4704826
E‑Mail: juliane.gaube@braunschweig.de

Das Projekt „Singende Landschaft“ der AG Musik will mehr Menschen zum Singen motivieren. Foto: Kontakt­stelle Musik Region Braunschweig/Jörg Scheibe

Natur­land­schaft

Jazz im Park ist das Leucht­turm­pro­jekt der AG Natur. Entstanden ist es aus der Forschungs­ar­beit über histo­ri­sche Gärten und Parks im Braun­schwei­gi­schen. Mit den populären Konzerten wird der Fokus auf die kultu­rellen „grünen“ Schätzte in der Region Braun­schweig gerichtet. Die Festivals verknüpfen gute Musik in entspannter Atmosphäre mit dem Blick auf die Natur in harmo­ni­scher Art und Weise. Der Zuspruch für die Veran­stal­tung ist seit der Premiere 2013 stetig gestiegen. Auf der Inter­net­seite www.jazz-im-park.com sind die bislang bespielten Parks porträ­tiert. Die nächste Veran­stal­tung findet am 18. September (15 Uhr) auf der Domäne Schickels­heim (Landkreis Helmstedt) statt. Die Arbeits­gruppe versteht sich nicht als Natur­schutz­verein, sondern als Binde­glied zwischen haupt­amt­li­chen und ehren­amt­li­chen Natur­schutz-Insti­tu­tionen sowie als Organi­sa­tions- und Diskus­si­ons­platt­form. Sie bündelt Natur­schutz­in­ter­essen und stellt Verbin­dungen her.

Kontakt:

Klaus Hermann
Telefon: 0531- 680 2122
E‑Mail: klaus.hermann-bs@arcor.de

Fakten zu Braun­schwei­gi­schen Landschaft

Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft e.V. wurde 1990 mit dem Ziel, die regionale Kultur- und Identi­täts­pflege zu stärken, gegründet. Träger sind die Städte Braun­schweig, Wolfsburg und Salzgitter sowie die Landkreise Wolfen­büttel, Helmstedt und Peine. Der Verein ist einer von 13 Landschafts­ver­bänden in Nieder­sachsen. Zum Netzwerk gehören mehr als 200 Einrich­tungen, Vereine, Verbände und Insti­tu­tionen aus der Region.

Kontakt:

Braun­schwei­gi­sche Landschaft e. V.
Löwenwall 16
38100 Braun­schweig

Telefon: 0531–28019750
E‑Mail: info@braunschweigischelandschaft.de
Internet: www.braunschweigischelandschaft.de

Teil 1 unserer Vorstel­lung der Arbeits­gruppen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Raum für Besonder- und Eigen­heiten

    Raum für Besonder- und Eigen­heiten

    Broschüre bündelt Infor­ma­tionen zu den Landschaften und Landschafts­ver­bänden im Land Nieder­sachsen. Nieder­sachsen ist ein junges Land. 1946 entstand es nach dem zweiten Weltkrieg durch eine Verord­nung der briti­schen Militär­re­gie­rung. Die zuvor selbst­stän­digen Freistaaten Braun­schweig, Oldenburg und Schaum­burg-Lippe wurden mit dem Land Hannover vereinigt. Nieder­sachsen galt, auch wenn es heute als Verwal­tungs­ein­heit unumstritten ist, zunächst als… Weiterlesen

  • Erkennt­nis­ge­winn durch Recherche an wahrhaf­tigen Orten

    Erkennt­nis­ge­winn durch Recherche an wahrhaf­tigen Orten

    Braunschweigischen Landschaft legt thematischen Archivführer „Von Asse bis Zucker – Fundamente Braunschweigischer Regionalgeschichte“ vor. Weiterlesen

  • Netzwerk für das regionale Ehrenamt

    Netzwerk für das regionale Ehrenamt

    Die Braunschweigische Landschaft und ihre Arbeitsgruppen, Teil 1: AG Museum, AG Heimatpflege, AG Plattdeutsch.  Weiterlesen