Ein Viertel­jahr­hun­dert im Zeichen von Erich Mundstock

Stiftungsgründer Erich Mundstock (1924 – 2009). Foto: Erich Mundstock Stiftung

Stiftung des 2009 verstor­benen Busun­ter­neh­mers förderte seit 1998 rund 600 Projekte mit insgesamt zwei Millionen Euro.

Der erfolg­reiche Busun­ter­nehmer Erich Mundstock (1924 – 2009) nannte als Motiva­tion zur Gründung seiner Stiftung, seine große Heimat­ver­bun­den­heit zu Braun­schweig und zum Landkreis Peine. Er wolle Gutes und Sinnvolles zurück­geben, insbe­son­dere Hilfs­be­dürf­tige unter­stützen und junge Menschen in ihrer positiven Entwick­lung fördern. Das ist ihm über Lebzeiten hinaus dank der Erich Mundstock Stiftung in beson­derer Art und Weise geglückt. In diesem Jahr steht die Wieder­kehr der Gründung zum 25. Mal an. Seither wurden insgesamt mehr als zwei Millionen Euro für mehr als 600 Projekte ausge­schüttet.

Ehemalige Wegge­fährten im Vorstand

Die Stiftung leiten mittler­weile seine Enkelin Sarah Mager-Mundstock und Dr. Hans-Werner Schrader als geschäfts­füh­rende Vorstands­mit­glieder. An ihrer Seite haben sie mit Gerhard Glogowski und Dietrich Fürst viel Erfahrung und Kenntnis über die Region. Zum Vorstand gehören weiter Karl-Heinz Röper, Dr. Peter Schroer und Maice Manning. Alle sind ehemalige Wegge­fährten Erich Mundstocks aus unter­schied­li­chen Bereichen und sehen sich unver­än­dert eng verbunden mit dem Stifter.

„Oft habe ich miterlebt, wie sehr meinem Großvater seine Heimat am Herzen lag. Aus dieser Verbun­den­heit zur Region Braunschweig/Peine entwi­ckelte sich sein Wunsch mittels einer gemein­nüt­zigen Stiftung den Menschen vor Ort für ihre Herzlich­keit zu Danken. Besonders die sinnvolle Unter­stüt­zung von Kindern und Jugend­li­chen lag ihm am Herzen. Als Kind der Region Braunschweig/Peine freue ich mich und bin stolz, diesen Wunsch meines Großva­ters mit meinem Engage­ment in der Erich Mundstock Stiftung fortführen zu können“, sagt Sarah Mager-Mundstock.

Der Stiftungs­vor­stand: Dr. Hans-Werner Schrader, Maice Manning, Sarah Mager-Mundstock, Dr. Peter Schroer, Karl-Heinz Röper und Gerhard Glogowski. Auf dem Foto fehlt Dietrich Fürst. Foto: Erich Mundstock Stiftung

Junge und gehan­di­capte Menschen im Fokus

Entspre­chend den Überzeu­gungen von Erich Mundstock werden Personen, die infolge von Alter, Krankheit, Behin­de­rung oder sonstigen Gründen auf die Hilfe von Dritten angewiesen sind, unter­stützt. Gefördert werden zudem begabte Schüle­rinnen und Schüler, Auszu­bil­dende sowie Studen­tinnen und Studenten. Im Namen des Stiftungs­grün­ders engagiert sich die Stiftung für Kinder­gärten und Schulen, Jugend­feu­er­wehren und Wohn- und Tages­stätten für Menschen mit Behin­de­rung in den Regionen Braun­schweig und Peine.

„Jeder, der Hilfe benötigte, war bei Erich Mundstock gut aufge­hoben“, beschreibt Gerhard Glogowski das Wesen des Stifters. Dr. Hans-Werner Schrader ergänzt: „Ich habe Erich Mundstock als Mensch, väter­li­chen Freund und Unter­nehmer mit sozialer Verant­wor­tung sehr geschätzt.“ Und Dr. Peter Schroer erklärt seine Mitarbeit im Vorstand so: „Ich hatte das Glück noch einige Jahre mit Erich Mundstock zusam­men­ar­beiten zu können und seine Gedanken und Ideen kennen­zu­lernen. Das hat mich tief beein­druckt.“ Durch die Stiftung lebt die mitmensch­lich-unter­stüt­zende Einstel­lung weiter.

Erfolg­rei­cher Unter­nehmer

Im Alter von nur 21 Jahren übernahm Erich Mundstock 1945 den kleinen Omnibus­be­trieb seines Vaters mit vier Fahrzeugen. Damit führte er zunächst die im Jahr 1904 einge­rich­tete Buslinie zwischen Wendeburg und Braun­schweig fort. Das Unter­nehmen entwi­ckelte sich schnell zu einem der größten privaten Busbe­triebe in Deutsch­land mit bis zu 300 Omnibussen. Aus Alters­gründen verkaufte er das Unter­nehmen 1997. Ein Jahr später gründete er die Stiftung.

Erich Mundstock wurde für seine langjäh­rige ehren­amt­liche Tätigkeit das Bundes­ver­dienst­kreuz verliehen. Am 13. März 2009 starb Erich Mundstock und überschrieb den Großteil seines Privat­ver­mö­gens der Stiftung. An ihn erinnern heute auch das Erich Mundstock Haus (Wohnheim für Menschen mit Behin­de­rung) in Edemissen und die Erich Mundstock Halle (Sport­halle) in Wedtlen­stedt.

Zu den heraus­ra­genden Förder­pro­jekten zählen unter anderem „Jugend forscht“, „tanzwärts!“, der „Braun­schweiger Bürger­preis“ und „Atelier Sprache“. Während des Jubilä­ums­jahres wird „der Löwe“ beispiel­hafte Projekte vorstellen.

Kontakt:
Erich Mundstock Stiftung
Sarah Mager-Mundstock
Am Weinberg 1
38159 Wedtlen­stedt

Tel.  05302 800626
E‑Mail: info@erich-mundstock-stiftung.de
www.erich-mundstock-stiftung.de

Das könnte Sie auch interessieren